Die Schlange fleuch! ruft ein anderer, der nichts geschwinder will, als mir die Schlan- ge zeigen; fliehen werd ich von selbst, so bald ich von ihr höre. -- Er hat mir das Geld gestohlen; und kein anderer; Er hat mir das Geld gestohlen; ich weiß es gewiß; das Geld hat er mir gestohlen (und keinen Ring); Mir hat er das Geld gestohlen, und keinem andern; gestohlen hat er mir das Geld (nicht abgeborgt): wie viel Veränderung macht hier nicht die Jnversion in der Wendung des Ge- dankens.
Entspringt also die Jnversion von der sinn- lichen Aufmerksamkeit: so muß bei einer noch ganz sinnlichen Nation ihre Sprache unregel- mäßig und voll Veränderungen seyn: wie die Gegenstände ins Auge fallen, so saget sie die- selbe; eine Grammatikalische Construction ist noch nicht eingeführt. So sind noch jetzt die Sprachen der Wilden, und alle alte Spra- chen, die ursprünglich sind, und das Geprä- ge der ersten sinnlichen Lebensart führen, sind voll Jnversionen. Geberden, und Accent kommt zu Hülfe, um dies Chaos von Worten verständlich zu machen. -- Noch immer spricht
man
Die Schlange fleuch! ruft ein anderer, der nichts geſchwinder will, als mir die Schlan- ge zeigen; fliehen werd ich von ſelbſt, ſo bald ich von ihr hoͤre. — Er hat mir das Geld geſtohlen; und kein anderer; Er hat mir das Geld geſtohlen; ich weiß es gewiß; das Geld hat er mir geſtohlen (und keinen Ring); Mir hat er das Geld geſtohlen, und keinem andern; geſtohlen hat er mir das Geld (nicht abgeborgt): wie viel Veraͤnderung macht hier nicht die Jnverſion in der Wendung des Ge- dankens.
Entſpringt alſo die Jnverſion von der ſinn- lichen Aufmerkſamkeit: ſo muß bei einer noch ganz ſinnlichen Nation ihre Sprache unregel- maͤßig und voll Veraͤnderungen ſeyn: wie die Gegenſtaͤnde ins Auge fallen, ſo ſaget ſie die- ſelbe; eine Grammatikaliſche Conſtruction iſt noch nicht eingefuͤhrt. So ſind noch jetzt die Sprachen der Wilden, und alle alte Spra- chen, die urſpruͤnglich ſind, und das Gepraͤ- ge der erſten ſinnlichen Lebensart fuͤhren, ſind voll Jnverſionen. Geberden, und Accent kommt zu Huͤlfe, um dies Chaos von Worten verſtaͤndlich zu machen. — Noch immer ſpricht
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="98"/><hirendition="#fr">Die Schlange</hi> fleuch! ruft ein anderer,<lb/>
der nichts geſchwinder will, als mir die Schlan-<lb/>
ge zeigen; fliehen werd ich von ſelbſt, ſo bald<lb/>
ich von ihr hoͤre. —<hirendition="#fr">Er</hi> hat mir das Geld<lb/>
geſtohlen; und kein anderer; Er <hirendition="#fr">hat</hi> mir<lb/>
das Geld geſtohlen; ich weiß es gewiß; <hirendition="#fr">das<lb/>
Geld</hi> hat er mir geſtohlen (und keinen Ring);<lb/><hirendition="#fr">Mir</hi> hat er das Geld geſtohlen, und keinem<lb/>
andern; <hirendition="#fr">geſtohlen</hi> hat er mir das Geld (nicht<lb/>
abgeborgt): wie viel Veraͤnderung macht hier<lb/>
nicht die Jnverſion in der Wendung des Ge-<lb/>
dankens.</p><lb/><p>Entſpringt alſo die Jnverſion von der ſinn-<lb/>
lichen Aufmerkſamkeit: ſo muß bei einer noch<lb/>
ganz ſinnlichen Nation ihre Sprache unregel-<lb/>
maͤßig und voll Veraͤnderungen ſeyn: wie die<lb/>
Gegenſtaͤnde ins Auge fallen, ſo ſaget ſie die-<lb/>ſelbe; eine Grammatikaliſche Conſtruction iſt<lb/>
noch nicht eingefuͤhrt. So ſind noch jetzt die<lb/>
Sprachen der Wilden, und alle alte Spra-<lb/>
chen, die urſpruͤnglich ſind, und das Gepraͤ-<lb/>
ge der erſten ſinnlichen Lebensart fuͤhren, ſind<lb/>
voll Jnverſionen. Geberden, und Accent<lb/>
kommt zu Huͤlfe, um dies Chaos von Worten<lb/>
verſtaͤndlich zu machen. — Noch immer ſpricht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0102]
Die Schlange fleuch! ruft ein anderer,
der nichts geſchwinder will, als mir die Schlan-
ge zeigen; fliehen werd ich von ſelbſt, ſo bald
ich von ihr hoͤre. — Er hat mir das Geld
geſtohlen; und kein anderer; Er hat mir
das Geld geſtohlen; ich weiß es gewiß; das
Geld hat er mir geſtohlen (und keinen Ring);
Mir hat er das Geld geſtohlen, und keinem
andern; geſtohlen hat er mir das Geld (nicht
abgeborgt): wie viel Veraͤnderung macht hier
nicht die Jnverſion in der Wendung des Ge-
dankens.
Entſpringt alſo die Jnverſion von der ſinn-
lichen Aufmerkſamkeit: ſo muß bei einer noch
ganz ſinnlichen Nation ihre Sprache unregel-
maͤßig und voll Veraͤnderungen ſeyn: wie die
Gegenſtaͤnde ins Auge fallen, ſo ſaget ſie die-
ſelbe; eine Grammatikaliſche Conſtruction iſt
noch nicht eingefuͤhrt. So ſind noch jetzt die
Sprachen der Wilden, und alle alte Spra-
chen, die urſpruͤnglich ſind, und das Gepraͤ-
ge der erſten ſinnlichen Lebensart fuͤhren, ſind
voll Jnverſionen. Geberden, und Accent
kommt zu Huͤlfe, um dies Chaos von Worten
verſtaͤndlich zu machen. — Noch immer ſpricht
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.