Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.Drittes Wäldchen. Entäußerung Deutschlands deutsche Geschichte.Und doch eben diese Streitigkeiten und Rang - und Römerzüge der Ursprung deutscher Verfassung -- wie wenig Französiren kann hier unsre Geschichte! Der Historiograph muß hier schon Schild - und Wappenträger des heil. Römischen Reichs werden, er wolle, oder nicht. So läuft die Geschichte viele Kaiserreihen her- Bis auf die mittlere Habsburgische Geschichte, tige L 5
Drittes Waͤldchen. Entaͤußerung Deutſchlands deutſche Geſchichte.Und doch eben dieſe Streitigkeiten und Rang - und Roͤmerzuͤge der Urſprung deutſcher Verfaſſung — wie wenig Franzoͤſiren kann hier unſre Geſchichte! Der Hiſtoriograph muß hier ſchon Schild - und Wappentraͤger des heil. Roͤmiſchen Reichs werden, er wolle, oder nicht. So laͤuft die Geſchichte viele Kaiſerreihen her- Bis auf die mittlere Habsburgiſche Geſchichte, tige L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0175" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> Entaͤußerung Deutſchlands deutſche Geſchichte.<lb/> Und doch eben dieſe Streitigkeiten und Rang - und<lb/> Roͤmerzuͤge der Urſprung deutſcher Verfaſſung —<lb/> wie wenig Franzoͤſiren kann hier unſre Geſchichte!<lb/> Der Hiſtoriograph muß hier ſchon Schild - und<lb/> Wappentraͤger des heil. Roͤmiſchen Reichs werden,<lb/> er wolle, oder nicht.</p><lb/> <p>So laͤuft die Geſchichte viele Kaiſerreihen her-<lb/> unter, wo der Hiſtorikus auf einem Gebirge ſitzen<lb/> muß, um auf Deutſchland und Jtalien ſeine<lb/> Augen fliegen zu laſſen, um keine bloße Fuͤrſten-<lb/> noch Kaiſer - noch Pabſtgeſchichte, ſondern eine Hi-<lb/> ſtorie deutſcher Nation zu ſchreiben, wo dieſe ſich<lb/> findet, in Kreuz - oder Roͤmerzuͤgen; wo ſie lernet,<lb/> in Neapel bei den Saracenen, oder in Schwaben<lb/> bei den Saͤngern der Liebe: womit ſie ſich beſchaͤf-<lb/> tigt, es ſei mit dem Fauſtrechte oder Guelfenſtreite<lb/> — uͤberall Deutſche Geſchichte: und jedesmal der<lb/> Geſchichtſchreiber ein Hausgenoſſe, ein Miniſterial<lb/> des Zeitgeiſtes. Helle Punkte, leuchtende Sterne,<lb/> Milchſtraßen gibts uͤberall, inſonderheit im Schwaͤ-<lb/> biſchen Zeitalter: aber der Grund bleibt naͤchtlicher<lb/> Himmel: Reichsurkundliche Trockenheit!</p><lb/> <p>Bis auf die mittlere Habsburgiſche Geſchichte,<lb/> wo ſie ſich mehr entwickelt, aber auch mit jedem<lb/> Zolle der Entwickelung rechtlicher und Reichsurkund-<lb/> licher wird. Das Gerechtſame, das Reichskraͤf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [169/0175]
Drittes Waͤldchen.
Entaͤußerung Deutſchlands deutſche Geſchichte.
Und doch eben dieſe Streitigkeiten und Rang - und
Roͤmerzuͤge der Urſprung deutſcher Verfaſſung —
wie wenig Franzoͤſiren kann hier unſre Geſchichte!
Der Hiſtoriograph muß hier ſchon Schild - und
Wappentraͤger des heil. Roͤmiſchen Reichs werden,
er wolle, oder nicht.
So laͤuft die Geſchichte viele Kaiſerreihen her-
unter, wo der Hiſtorikus auf einem Gebirge ſitzen
muß, um auf Deutſchland und Jtalien ſeine
Augen fliegen zu laſſen, um keine bloße Fuͤrſten-
noch Kaiſer - noch Pabſtgeſchichte, ſondern eine Hi-
ſtorie deutſcher Nation zu ſchreiben, wo dieſe ſich
findet, in Kreuz - oder Roͤmerzuͤgen; wo ſie lernet,
in Neapel bei den Saracenen, oder in Schwaben
bei den Saͤngern der Liebe: womit ſie ſich beſchaͤf-
tigt, es ſei mit dem Fauſtrechte oder Guelfenſtreite
— uͤberall Deutſche Geſchichte: und jedesmal der
Geſchichtſchreiber ein Hausgenoſſe, ein Miniſterial
des Zeitgeiſtes. Helle Punkte, leuchtende Sterne,
Milchſtraßen gibts uͤberall, inſonderheit im Schwaͤ-
biſchen Zeitalter: aber der Grund bleibt naͤchtlicher
Himmel: Reichsurkundliche Trockenheit!
Bis auf die mittlere Habsburgiſche Geſchichte,
wo ſie ſich mehr entwickelt, aber auch mit jedem
Zolle der Entwickelung rechtlicher und Reichsurkund-
licher wird. Das Gerechtſame, das Reichskraͤf-
tige
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/175 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/175>, abgerufen am 16.02.2025. |