Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
konnte er würdiger, als von solchen Wohlthaten
des Apollo, reden? Mit Pracht also schließt Pindar
diesen Theil der Ode, und stellt seinen Arcesilaus
als einen vom Apollo ernannten und zum zweiten-
mal jetzt bestätigten König von Cyrene im Schmuck
des Pythischen Sieges dar. Und nur Hr. Kl.
etwa kann, wie wenn Pindar über ein Schul-
thema gearbeitet hätte, sagen: Pythicum IV.
maxima historiarum varietate distinctum. Nam
dum parat se ad laudes Arcesilai cantandas, quo-
modo, qui e maioribus illius, Battus in Cyre-
naicam venerit, enarrat: Medeae vaticinio copiose
commemorato. Quibus dictis ad Arcesilaum
quidem redit, sed &c.
Nur Er: denn hat Pindar
nicht schon längst einen Unterschied gemacht zwi-
schen dem Gros seiner Ausleger, (to pan erme-
neon) und zwischen denen, die sich um das Jn-
nere seiner Gesänge bemühen -- --

Pindar bekommt Lust, die Geschichte der Ar-
gonauten, und des güldnen Vliesses einzuweben.
Man sollte diese Episode nicht als ein Beispiel
seiner gewöhnlichen Ausschweifungen nehmen:
denn er selbst kündigt sie als Episode, als etwas
ausserordentliches an. Wer weiß nun die Zeit-
ursachen, die Pindar'n damals vorlagen, einmal
die ganze Geschichte ausführlich zu erzählen? So
viel ich aus diesen und andern Stellen Pindars
vermuthe, lag bei vielen folgende Ursache vor.

Pindar

Kritiſche Waͤlder.
konnte er wuͤrdiger, als von ſolchen Wohlthaten
des Apollo, reden? Mit Pracht alſo ſchließt Pindar
dieſen Theil der Ode, und ſtellt ſeinen Arceſilaus
als einen vom Apollo ernannten und zum zweiten-
mal jetzt beſtaͤtigten Koͤnig von Cyrene im Schmuck
des Pythiſchen Sieges dar. Und nur Hr. Kl.
etwa kann, wie wenn Pindar uͤber ein Schul-
thema gearbeitet haͤtte, ſagen: Pythicum IV.
maxima hiſtoriarum varietate diſtinctum. Nam
dum parat ſe ad laudes Arceſilai cantandas, quo-
modo, qui e maioribus illius, Battus in Cyre-
naicam venerit, enarrat: Medeæ vaticinio copioſe
commemorato. Quibus dictis ad Arceſilaum
quidem redit, ſed &c.
Nur Er: denn hat Pindar
nicht ſchon laͤngſt einen Unterſchied gemacht zwi-
ſchen dem Gros ſeiner Ausleger, (το παν ερμε-
νεων) und zwiſchen denen, die ſich um das Jn-
nere ſeiner Geſaͤnge bemuͤhen — —

Pindar bekommt Luſt, die Geſchichte der Ar-
gonauten, und des guͤldnen Vlieſſes einzuweben.
Man ſollte dieſe Epiſode nicht als ein Beiſpiel
ſeiner gewoͤhnlichen Ausſchweifungen nehmen:
denn er ſelbſt kuͤndigt ſie als Epiſode, als etwas
auſſerordentliches an. Wer weiß nun die Zeit-
urſachen, die Pindar’n damals vorlagen, einmal
die ganze Geſchichte ausfuͤhrlich zu erzaͤhlen? So
viel ich aus dieſen und andern Stellen Pindars
vermuthe, lag bei vielen folgende Urſache vor.

Pindar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
konnte er wu&#x0364;rdiger, als von &#x017F;olchen Wohlthaten<lb/>
des Apollo, reden? Mit Pracht al&#x017F;o &#x017F;chließt Pindar<lb/>
die&#x017F;en Theil der Ode, und &#x017F;tellt &#x017F;einen Arce&#x017F;ilaus<lb/>
als einen vom Apollo ernannten und zum zweiten-<lb/>
mal jetzt be&#x017F;ta&#x0364;tigten Ko&#x0364;nig von Cyrene im Schmuck<lb/>
des Pythi&#x017F;chen Sieges dar. Und nur Hr. Kl.<lb/>
etwa kann, wie wenn Pindar u&#x0364;ber ein Schul-<lb/>
thema gearbeitet ha&#x0364;tte, &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Pythicum IV.<lb/>
maxima hi&#x017F;toriarum varietate di&#x017F;tinctum. Nam<lb/>
dum parat &#x017F;e ad laudes Arce&#x017F;ilai cantandas, quo-<lb/>
modo, qui e maioribus illius, Battus in Cyre-<lb/>
naicam venerit, enarrat: Medeæ vaticinio copio&#x017F;e<lb/>
commemorato. Quibus dictis ad Arce&#x017F;ilaum<lb/>
quidem redit, &#x017F;ed &amp;c.</hi> Nur Er: denn hat Pindar<lb/>
nicht &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t einen Unter&#x017F;chied gemacht zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Gros &#x017F;einer Ausleger, (&#x03C4;&#x03BF; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B5;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BD;) und zwi&#x017F;chen denen, die &#x017F;ich um das Jn-<lb/>
nere &#x017F;einer Ge&#x017F;a&#x0364;nge bemu&#x0364;hen &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Pindar bekommt Lu&#x017F;t, die Ge&#x017F;chichte der Ar-<lb/>
gonauten, und des gu&#x0364;ldnen Vlie&#x017F;&#x017F;es einzuweben.<lb/>
Man &#x017F;ollte die&#x017F;e Epi&#x017F;ode nicht als ein Bei&#x017F;piel<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#fr">gewo&#x0364;hnlichen</hi> Aus&#x017F;chweifungen nehmen:<lb/>
denn er &#x017F;elb&#x017F;t ku&#x0364;ndigt &#x017F;ie als Epi&#x017F;ode, als etwas<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentliches an. Wer weiß nun die Zeit-<lb/>
ur&#x017F;achen, die Pindar&#x2019;n damals vorlagen, <hi rendition="#fr">einmal</hi><lb/>
die ganze Ge&#x017F;chichte ausfu&#x0364;hrlich zu erza&#x0364;hlen? So<lb/>
viel ich aus die&#x017F;en und andern Stellen Pindars<lb/>
vermuthe, lag bei vielen folgende Ur&#x017F;ache vor.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pindar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0136] Kritiſche Waͤlder. konnte er wuͤrdiger, als von ſolchen Wohlthaten des Apollo, reden? Mit Pracht alſo ſchließt Pindar dieſen Theil der Ode, und ſtellt ſeinen Arceſilaus als einen vom Apollo ernannten und zum zweiten- mal jetzt beſtaͤtigten Koͤnig von Cyrene im Schmuck des Pythiſchen Sieges dar. Und nur Hr. Kl. etwa kann, wie wenn Pindar uͤber ein Schul- thema gearbeitet haͤtte, ſagen: Pythicum IV. maxima hiſtoriarum varietate diſtinctum. Nam dum parat ſe ad laudes Arceſilai cantandas, quo- modo, qui e maioribus illius, Battus in Cyre- naicam venerit, enarrat: Medeæ vaticinio copioſe commemorato. Quibus dictis ad Arceſilaum quidem redit, ſed &c. Nur Er: denn hat Pindar nicht ſchon laͤngſt einen Unterſchied gemacht zwi- ſchen dem Gros ſeiner Ausleger, (το παν ερμε- νεων) und zwiſchen denen, die ſich um das Jn- nere ſeiner Geſaͤnge bemuͤhen — — Pindar bekommt Luſt, die Geſchichte der Ar- gonauten, und des guͤldnen Vlieſſes einzuweben. Man ſollte dieſe Epiſode nicht als ein Beiſpiel ſeiner gewoͤhnlichen Ausſchweifungen nehmen: denn er ſelbſt kuͤndigt ſie als Epiſode, als etwas auſſerordentliches an. Wer weiß nun die Zeit- urſachen, die Pindar’n damals vorlagen, einmal die ganze Geſchichte ausfuͤhrlich zu erzaͤhlen? So viel ich aus dieſen und andern Stellen Pindars vermuthe, lag bei vielen folgende Urſache vor. Pindar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/136
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/136>, abgerufen am 24.11.2024.