Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. die Wirkung des Ersten. Jn diesem Stücke hatfreilich niemand so gesündigt, als Sannazar; ich wiederhole es aber nochmals -- gesündigt, nicht wi- der den heil. Geist, sondern wider die poetische Wahr- heit und Jllusion. 3. Wo dies nicht ist, wo die poetische Wahrheit und Wahrscheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es der Congruität des Gedichts nicht entgegen ist, an mythologische Namen, an erdichtete Gegenden zu denken -- immerhin! Die Mythologie ist einem guten Theile nach historisch, oder allegorisch; selbst das Fabelhafte in ihr mischet sich mit Geschichte und Allegorie; warum sollte sie als solche nicht auftre- ten? Wenn sie bekannt gnug, anschauend, und eine Schöpferinn großer Begriffe zur Würde eben des christlichen Objekts ist: so kniet sie als ein Opfer vor dem Altare der Religion. Selbst Religion wollte sie hier nicht seyn, sie ward als Geschichte, als Alle- gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an- ders woher nicht ersetzt werden konnte -- vortreff- lich! So Milton, so Young, so oft die Dichter der Offenbarung! Es kann nichts, als ein Rest der Lieblingssekte seiner Jugend a) gewesen seyn, wenn Hr. Kl. jeden mytho- a) Pro ingenii sui -- favebat maxime Zinzendor-
fianorum partibus, nihilque aliquoties propius abfuit, quam vt eorum sodalitati nomen daret. Harles. vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I. Zweites Waͤldchen. die Wirkung des Erſten. Jn dieſem Stuͤcke hatfreilich niemand ſo geſuͤndigt, als Sannazar; ich wiederhole es aber nochmals — geſuͤndigt, nicht wi- der den heil. Geiſt, ſondern wider die poetiſche Wahr- heit und Jlluſion. 3. Wo dies nicht iſt, wo die poetiſche Wahrheit und Wahrſcheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es der Congruitaͤt des Gedichts nicht entgegen iſt, an mythologiſche Namen, an erdichtete Gegenden zu denken — immerhin! Die Mythologie iſt einem guten Theile nach hiſtoriſch, oder allegoriſch; ſelbſt das Fabelhafte in ihr miſchet ſich mit Geſchichte und Allegorie; warum ſollte ſie als ſolche nicht auftre- ten? Wenn ſie bekannt gnug, anſchauend, und eine Schoͤpferinn großer Begriffe zur Wuͤrde eben des chriſtlichen Objekts iſt: ſo kniet ſie als ein Opfer vor dem Altare der Religion. Selbſt Religion wollte ſie hier nicht ſeyn, ſie ward als Geſchichte, als Alle- gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an- ders woher nicht erſetzt werden konnte — vortreff- lich! So Milton, ſo Young, ſo oft die Dichter der Offenbarung! Es kann nichts, als ein Reſt der Lieblingsſekte ſeiner Jugend a) geweſen ſeyn, wenn Hr. Kl. jeden mytho- a) Pro ingenii ſui — favebat maxime Zinzendor-
fianorum partibus, nihilque aliquoties propius abfuit, quam vt eorum ſodalitati nomen daret. Harleſ. vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0083" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> die Wirkung des Erſten. Jn dieſem Stuͤcke hat<lb/> freilich niemand ſo geſuͤndigt, als Sannazar; ich<lb/> wiederhole es aber nochmals — geſuͤndigt, nicht wi-<lb/> der den heil. Geiſt, ſondern wider die poetiſche Wahr-<lb/> heit und Jlluſion.</item><lb/> <item>3. Wo dies nicht iſt, wo die poetiſche Wahrheit<lb/> und Wahrſcheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es<lb/> der Congruitaͤt des Gedichts nicht entgegen iſt, an<lb/> mythologiſche Namen, an erdichtete Gegenden zu<lb/> denken — immerhin! Die Mythologie iſt einem<lb/> guten Theile nach hiſtoriſch, oder allegoriſch; ſelbſt<lb/> das Fabelhafte in ihr miſchet ſich mit Geſchichte und<lb/> Allegorie; warum ſollte ſie als ſolche nicht auftre-<lb/> ten? Wenn ſie bekannt gnug, anſchauend, und eine<lb/> Schoͤpferinn großer Begriffe zur Wuͤrde eben des<lb/> chriſtlichen Objekts iſt: ſo kniet ſie als ein Opfer vor<lb/> dem Altare der Religion. <hi rendition="#fr">Selbſt</hi> Religion wollte<lb/> ſie hier nicht ſeyn, ſie ward als Geſchichte, als Alle-<lb/> gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung<lb/> gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an-<lb/> ders woher nicht erſetzt werden konnte — vortreff-<lb/> lich! So Milton, ſo Young, ſo oft die Dichter der<lb/> Offenbarung!</item><lb/> <item>Es kann nichts, als ein Reſt der Lieblingsſekte<lb/> ſeiner Jugend <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Pro ingenii ſui — favebat maxime Zinzendor-<lb/> fianorum partibus, nihilque aliquoties propius<lb/> abfuit, quam vt eorum ſodalitati nomen daret.<lb/><hi rendition="#i">Harleſ.</hi> vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I.</hi></note> geweſen ſeyn, wenn Hr. Kl. jeden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mytho-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0083]
Zweites Waͤldchen.
die Wirkung des Erſten. Jn dieſem Stuͤcke hat
freilich niemand ſo geſuͤndigt, als Sannazar; ich
wiederhole es aber nochmals — geſuͤndigt, nicht wi-
der den heil. Geiſt, ſondern wider die poetiſche Wahr-
heit und Jlluſion.
3. Wo dies nicht iſt, wo die poetiſche Wahrheit
und Wahrſcheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es
der Congruitaͤt des Gedichts nicht entgegen iſt, an
mythologiſche Namen, an erdichtete Gegenden zu
denken — immerhin! Die Mythologie iſt einem
guten Theile nach hiſtoriſch, oder allegoriſch; ſelbſt
das Fabelhafte in ihr miſchet ſich mit Geſchichte und
Allegorie; warum ſollte ſie als ſolche nicht auftre-
ten? Wenn ſie bekannt gnug, anſchauend, und eine
Schoͤpferinn großer Begriffe zur Wuͤrde eben des
chriſtlichen Objekts iſt: ſo kniet ſie als ein Opfer vor
dem Altare der Religion. Selbſt Religion wollte
ſie hier nicht ſeyn, ſie ward als Geſchichte, als Alle-
gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung
gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an-
ders woher nicht erſetzt werden konnte — vortreff-
lich! So Milton, ſo Young, ſo oft die Dichter der
Offenbarung!
Es kann nichts, als ein Reſt der Lieblingsſekte
ſeiner Jugend a) geweſen ſeyn, wenn Hr. Kl. jeden
mytho-
a) Pro ingenii ſui — favebat maxime Zinzendor-
fianorum partibus, nihilque aliquoties propius
abfuit, quam vt eorum ſodalitati nomen daret.
Harleſ. vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |