Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Wäldchen.
Jtalien, Spanien, oder von Böhmen und Bayern
ausstehlich seyn: eine Epopee von solcher Mischung
mag der christlichen Barbarei gefallen; rings um
uns scheint das Licht einer geläuterten Religion zu
stark, als daß nicht Eine solche Dichtung die andre
in den Schatten drängen müßte.
Nur setze ich gleich eine Einschränkung hinzu.
Nicht deßwegen können beiderlei Geschöpfe nicht auf
Einem Schauplatze, in gleich starkem Licht erschei-
nen, weil die Eine Art wahre, die andere Lügen-
wesen,
oder nach Hr. Klotzens Sprache a), inepta,
ridicula, falsa, impia, vno verbo superslitionis
propria
sind, quae a veri Dei cultoribus vsurpari
non possunt.
Denn ein solcher Dichter schreibt
nicht eigentlich, als ein frommer rechtgläubiger
Christ, als ein Diener des einzig wahren Gottes,
der vor aller Mythologie als vor einem ungereim-
ten, lächerlichen, gottlosen, abergläubischen Krame
so viel Abscheu hat, wie vor dem bösen Feinde der
Hölle; sondern -- als Dichter. Er schreibt nicht
eines seligen Todes und des Himmelreichs wegen,
sondern nur, (der gottlose Mensch!) um poetisch seine
Leser zu täuschen. Er verabscheuet also die Mytho-
logie, nicht als ein ungöttliches Wesen, und als
eine Geschichte weltlicher Lüste, sondern weil sie in
seinem heiligen Poem seinem Zwecke, seiner Lauf-
bahn der Gedanken fremde, und dem poetisch an-
schau-
a) p. 56. bis 86. auf jeder Seite.
Zweites Waͤldchen.
Jtalien, Spanien, oder von Boͤhmen und Bayern
ausſtehlich ſeyn: eine Epopee von ſolcher Miſchung
mag der chriſtlichen Barbarei gefallen; rings um
uns ſcheint das Licht einer gelaͤuterten Religion zu
ſtark, als daß nicht Eine ſolche Dichtung die andre
in den Schatten draͤngen muͤßte.
Nur ſetze ich gleich eine Einſchraͤnkung hinzu.
Nicht deßwegen koͤnnen beiderlei Geſchoͤpfe nicht auf
Einem Schauplatze, in gleich ſtarkem Licht erſchei-
nen, weil die Eine Art wahre, die andere Luͤgen-
weſen,
oder nach Hr. Klotzens Sprache a), inepta,
ridicula, falſa, impia, vno verbo ſuperſlitionis
propria
ſind, quae a veri Dei cultoribus vſurpari
non poſſunt.
Denn ein ſolcher Dichter ſchreibt
nicht eigentlich, als ein frommer rechtglaͤubiger
Chriſt, als ein Diener des einzig wahren Gottes,
der vor aller Mythologie als vor einem ungereim-
ten, laͤcherlichen, gottloſen, aberglaͤubiſchen Krame
ſo viel Abſcheu hat, wie vor dem boͤſen Feinde der
Hoͤlle; ſondern — als Dichter. Er ſchreibt nicht
eines ſeligen Todes und des Himmelreichs wegen,
ſondern nur, (der gottloſe Menſch!) um poetiſch ſeine
Leſer zu taͤuſchen. Er verabſcheuet alſo die Mytho-
logie, nicht als ein ungoͤttliches Weſen, und als
eine Geſchichte weltlicher Luͤſte, ſondern weil ſie in
ſeinem heiligen Poem ſeinem Zwecke, ſeiner Lauf-
bahn der Gedanken fremde, und dem poetiſch an-
ſchau-
a) p. 56. bis 86. auf jeder Seite.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0081" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Jtalien, Spanien, oder von Bo&#x0364;hmen und Bayern<lb/>
aus&#x017F;tehlich &#x017F;eyn: eine Epopee von &#x017F;olcher Mi&#x017F;chung<lb/>
mag der chri&#x017F;tlichen Barbarei gefallen; rings um<lb/>
uns &#x017F;cheint das Licht einer gela&#x0364;uterten Religion zu<lb/>
&#x017F;tark, als daß nicht <hi rendition="#fr">Eine</hi> &#x017F;olche Dichtung die andre<lb/>
in den Schatten dra&#x0364;ngen mu&#x0364;ßte.</item><lb/>
            <item>Nur &#x017F;etze ich gleich eine Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung hinzu.<lb/>
Nicht deßwegen ko&#x0364;nnen beiderlei Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe nicht auf<lb/>
Einem Schauplatze, in gleich &#x017F;tarkem Licht er&#x017F;chei-<lb/>
nen, weil die Eine Art <hi rendition="#fr">wahre,</hi> die andere <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;gen-<lb/>
we&#x017F;en,</hi> oder nach Hr. Klotzens Sprache <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 56. bis 86. auf jeder Seite.</note>, <hi rendition="#aq">inepta,<lb/>
ridicula, fal&#x017F;a, impia, vno verbo &#x017F;uper&#x017F;litionis<lb/>
propria</hi> &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">quae a veri Dei cultoribus v&#x017F;urpari<lb/>
non po&#x017F;&#x017F;unt.</hi> Denn ein &#x017F;olcher Dichter &#x017F;chreibt<lb/>
nicht eigentlich, als ein frommer rechtgla&#x0364;ubiger<lb/>
Chri&#x017F;t, als ein Diener des einzig wahren Gottes,<lb/>
der vor aller Mythologie als vor einem ungereim-<lb/>
ten, la&#x0364;cherlichen, gottlo&#x017F;en, abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Krame<lb/>
&#x017F;o viel Ab&#x017F;cheu hat, wie vor dem bo&#x0364;&#x017F;en Feinde der<lb/>
Ho&#x0364;lle; &#x017F;ondern &#x2014; als Dichter. Er &#x017F;chreibt nicht<lb/>
eines &#x017F;eligen Todes und des Himmelreichs wegen,<lb/>
&#x017F;ondern nur, (der gottlo&#x017F;e Men&#x017F;ch!) um poeti&#x017F;ch &#x017F;eine<lb/>
Le&#x017F;er zu ta&#x0364;u&#x017F;chen. Er verab&#x017F;cheuet al&#x017F;o die Mytho-<lb/>
logie, nicht als ein ungo&#x0364;ttliches We&#x017F;en, und als<lb/>
eine Ge&#x017F;chichte weltlicher Lu&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ondern weil &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;einem heiligen Poem <hi rendition="#fr">&#x017F;einem Zwecke,</hi> &#x017F;einer Lauf-<lb/>
bahn der Gedanken fremde, und dem poeti&#x017F;ch an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chau-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0081] Zweites Waͤldchen. Jtalien, Spanien, oder von Boͤhmen und Bayern ausſtehlich ſeyn: eine Epopee von ſolcher Miſchung mag der chriſtlichen Barbarei gefallen; rings um uns ſcheint das Licht einer gelaͤuterten Religion zu ſtark, als daß nicht Eine ſolche Dichtung die andre in den Schatten draͤngen muͤßte. Nur ſetze ich gleich eine Einſchraͤnkung hinzu. Nicht deßwegen koͤnnen beiderlei Geſchoͤpfe nicht auf Einem Schauplatze, in gleich ſtarkem Licht erſchei- nen, weil die Eine Art wahre, die andere Luͤgen- weſen, oder nach Hr. Klotzens Sprache a), inepta, ridicula, falſa, impia, vno verbo ſuperſlitionis propria ſind, quae a veri Dei cultoribus vſurpari non poſſunt. Denn ein ſolcher Dichter ſchreibt nicht eigentlich, als ein frommer rechtglaͤubiger Chriſt, als ein Diener des einzig wahren Gottes, der vor aller Mythologie als vor einem ungereim- ten, laͤcherlichen, gottloſen, aberglaͤubiſchen Krame ſo viel Abſcheu hat, wie vor dem boͤſen Feinde der Hoͤlle; ſondern — als Dichter. Er ſchreibt nicht eines ſeligen Todes und des Himmelreichs wegen, ſondern nur, (der gottloſe Menſch!) um poetiſch ſeine Leſer zu taͤuſchen. Er verabſcheuet alſo die Mytho- logie, nicht als ein ungoͤttliches Weſen, und als eine Geſchichte weltlicher Luͤſte, ſondern weil ſie in ſeinem heiligen Poem ſeinem Zwecke, ſeiner Lauf- bahn der Gedanken fremde, und dem poetiſch an- ſchau- a) p. 56. bis 86. auf jeder Seite.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/81
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/81>, abgerufen am 09.11.2024.