Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
daß bei ihm diese mythologischen Vorstellungsarten
nicht wesentlich zum Baue seines Gedichts, sondern
nur zur Auszierung desselben gehören. Er bringt
sie nicht (wenigstens nie offenbar!) in die Zeit, aus
welcher,
sondern in die Zeit, für welche er singet[:]
und so werden sie Gleichnisse, Schmuck, Verzie-
rung
seiner Gegenstände; nicht eigentlich Gegen-
stände selbst. Er singt für seine Zeit; dieser schwe-
ben unter andern auch aus heidnischen Schriftstel-
lern Vorstellungen im Gedächtnisse, die seine heilige
Vorstellung zehnfach verstärken, und einprägen --
einprägen, daß es kaum in seiner heiligen Geschichte
solche starke und Nachdrucksvolle Hülfvorstellungen
gäbe -- warum also sollte er jene wartende Jdeen
in der Seele seiner Leser nicht wecken? warum sie
nicht aufruffen, um seinen heiligen Gedanken desto
tiefer in die Seele zu prägen? Und das thut
Milton!

Er thuts an weit mehr Stellen, als mein la-
teinischer Autor anführet; doppelt aber ärgerts mich,
daß er eben die süßesten im ganzen Milton tadelt,
aus einem Buche a) das die größesten Gegner des-
selben mit Lobsprüchen haben überhäufen müssen;
nämlich "die selige Liebe der Stammväter des Men-
"schengeschlechts in Eden." Auch Winkelmann,
der in griechische Schönheiten entzückt, die Milto-

nischen
a) Parad. lost B. IV.

Kritiſche Waͤlder.
daß bei ihm dieſe mythologiſchen Vorſtellungsarten
nicht weſentlich zum Baue ſeines Gedichts, ſondern
nur zur Auszierung deſſelben gehoͤren. Er bringt
ſie nicht (wenigſtens nie offenbar!) in die Zeit, aus
welcher,
ſondern in die Zeit, fuͤr welche er ſinget[:]
und ſo werden ſie Gleichniſſe, Schmuck, Verzie-
rung
ſeiner Gegenſtaͤnde; nicht eigentlich Gegen-
ſtaͤnde ſelbſt. Er ſingt fuͤr ſeine Zeit; dieſer ſchwe-
ben unter andern auch aus heidniſchen Schriftſtel-
lern Vorſtellungen im Gedaͤchtniſſe, die ſeine heilige
Vorſtellung zehnfach verſtaͤrken, und einpraͤgen —
einpraͤgen, daß es kaum in ſeiner heiligen Geſchichte
ſolche ſtarke und Nachdrucksvolle Huͤlfvorſtellungen
gaͤbe — warum alſo ſollte er jene wartende Jdeen
in der Seele ſeiner Leſer nicht wecken? warum ſie
nicht aufruffen, um ſeinen heiligen Gedanken deſto
tiefer in die Seele zu praͤgen? Und das thut
Milton!

Er thuts an weit mehr Stellen, als mein la-
teiniſcher Autor anfuͤhret; doppelt aber aͤrgerts mich,
daß er eben die ſuͤßeſten im ganzen Milton tadelt,
aus einem Buche a) das die groͤßeſten Gegner deſ-
ſelben mit Lobſpruͤchen haben uͤberhaͤufen muͤſſen;
naͤmlich „die ſelige Liebe der Stammvaͤter des Men-
„ſchengeſchlechts in Eden.„ Auch Winkelmann,
der in griechiſche Schoͤnheiten entzuͤckt, die Milto-

niſchen
a) Parad. loſt B. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
daß bei ihm die&#x017F;e mythologi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungsarten<lb/>
nicht we&#x017F;entlich zum Baue &#x017F;eines Gedichts, &#x017F;ondern<lb/>
nur zur Auszierung de&#x017F;&#x017F;elben geho&#x0364;ren. Er bringt<lb/>
&#x017F;ie nicht (wenig&#x017F;tens nie offenbar!) in die Zeit, <hi rendition="#fr">aus<lb/>
welcher,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">in die Zeit, fu&#x0364;r welche</hi> er &#x017F;inget<supplied>:</supplied><lb/>
und &#x017F;o werden &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Gleichni&#x017F;&#x017F;e, Schmuck, Verzie-<lb/>
rung</hi> &#x017F;einer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde; nicht eigentlich Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t. Er &#x017F;ingt fu&#x0364;r &#x017F;eine Zeit; die&#x017F;er &#x017F;chwe-<lb/>
ben unter andern auch aus heidni&#x017F;chen Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lern Vor&#x017F;tellungen im Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;eine heilige<lb/>
Vor&#x017F;tellung zehnfach ver&#x017F;ta&#x0364;rken, und einpra&#x0364;gen &#x2014;<lb/>
einpra&#x0364;gen, daß es kaum in &#x017F;einer heiligen Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;tarke und Nachdrucksvolle Hu&#x0364;lfvor&#x017F;tellungen<lb/>
ga&#x0364;be &#x2014; warum al&#x017F;o &#x017F;ollte er jene wartende Jdeen<lb/>
in der Seele &#x017F;einer Le&#x017F;er nicht wecken? warum &#x017F;ie<lb/>
nicht aufruffen, um &#x017F;einen heiligen Gedanken de&#x017F;to<lb/>
tiefer in die Seele zu pra&#x0364;gen? Und das thut<lb/>
Milton!</p><lb/>
          <p>Er thuts an weit mehr Stellen, als mein la-<lb/>
teini&#x017F;cher Autor anfu&#x0364;hret; doppelt aber a&#x0364;rgerts mich,<lb/>
daß er eben die &#x017F;u&#x0364;ße&#x017F;ten im ganzen Milton tadelt,<lb/>
aus einem Buche <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Parad. lo&#x017F;t B. IV.</hi></note> das die gro&#x0364;ße&#x017F;ten Gegner de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben mit Lob&#x017F;pru&#x0364;chen haben u&#x0364;berha&#x0364;ufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
na&#x0364;mlich &#x201E;die &#x017F;elige Liebe der Stammva&#x0364;ter des Men-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chenge&#x017F;chlechts in Eden.&#x201E; Auch Winkelmann,<lb/>
der in griechi&#x017F;che Scho&#x0364;nheiten entzu&#x0364;ckt, die Milto-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0072] Kritiſche Waͤlder. daß bei ihm dieſe mythologiſchen Vorſtellungsarten nicht weſentlich zum Baue ſeines Gedichts, ſondern nur zur Auszierung deſſelben gehoͤren. Er bringt ſie nicht (wenigſtens nie offenbar!) in die Zeit, aus welcher, ſondern in die Zeit, fuͤr welche er ſinget: und ſo werden ſie Gleichniſſe, Schmuck, Verzie- rung ſeiner Gegenſtaͤnde; nicht eigentlich Gegen- ſtaͤnde ſelbſt. Er ſingt fuͤr ſeine Zeit; dieſer ſchwe- ben unter andern auch aus heidniſchen Schriftſtel- lern Vorſtellungen im Gedaͤchtniſſe, die ſeine heilige Vorſtellung zehnfach verſtaͤrken, und einpraͤgen — einpraͤgen, daß es kaum in ſeiner heiligen Geſchichte ſolche ſtarke und Nachdrucksvolle Huͤlfvorſtellungen gaͤbe — warum alſo ſollte er jene wartende Jdeen in der Seele ſeiner Leſer nicht wecken? warum ſie nicht aufruffen, um ſeinen heiligen Gedanken deſto tiefer in die Seele zu praͤgen? Und das thut Milton! Er thuts an weit mehr Stellen, als mein la- teiniſcher Autor anfuͤhret; doppelt aber aͤrgerts mich, daß er eben die ſuͤßeſten im ganzen Milton tadelt, aus einem Buche a) das die groͤßeſten Gegner deſ- ſelben mit Lobſpruͤchen haben uͤberhaͤufen muͤſſen; naͤmlich „die ſelige Liebe der Stammvaͤter des Men- „ſchengeſchlechts in Eden.„ Auch Winkelmann, der in griechiſche Schoͤnheiten entzuͤckt, die Milto- niſchen a) Parad. loſt B. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/72
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/72>, abgerufen am 23.11.2024.