Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. Od. X, 3. steht unter Merkurs Lobsprüchen dasSabinische Wort: catus:
und wer weiß, was catus ist? Hr. Klotz soll es sie a) p. 112. P 2
Zweites Waͤldchen. Od. X, 3. ſteht unter Merkurs Lobſpruͤchen dasSabiniſche Wort: catus:
und wer weiß, was catus iſt? Hr. Klotz ſoll es ſie a) p. 112. P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0233" n="227"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Od. X</hi>, <hi rendition="#i">3.</hi></hi> ſteht unter Merkurs Lobſpruͤchen das<lb/> Sabiniſche Wort: <hi rendition="#aq">catus:</hi></hi> </p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">— — qui feros cultus hominum rece ntum</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Voce formaſti catus —</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>und wer weiß, was <hi rendition="#aq">catus</hi> iſt? Hr. Klotz ſoll es<lb/> ſagen <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 112.</note>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non ſola voce</hi> hoc fecit, ſed eatus h. e.<lb/> acutus ſtudia vniuscuiusque ſectatus ad animos<lb/> velut deſcendit, et callide ita quemque mouere<lb/> ſtuduit, vt illius cupiditates poſcere videbantur.</hi><lb/> Entweder ich verſtehe Horaz nicht, oder Hr. Klotz<lb/> hat ihn nicht verſtanden. Merkur, denke ich, bil-<lb/> dete die erſten Wilden, theils, daß er, der ſcharfſin-<lb/> nige Merkur, ihnen Sprache gab; theils daß er<lb/> ihre Glieder bildete; jenes, nach der allgemeinen<lb/> Tradition, die Menſchen ſeyn durch die Sprache ge-<lb/> ſittet geworden; dies, um ihnen die thieriſche Plump-<lb/> heit des Koͤrpers abzugewoͤhnen. Jſt dies der<lb/> Verſtand des Dichters: ſo iſt das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quomodo leni-<lb/> verit</hi> hominum animos</hi> wohl nichts; ſo iſts wohl<lb/> kein Gegenſatz: <hi rendition="#aq">non ſola voce hoc fecit, ſed ca-<lb/> tus:</hi> ſo hat mein Commentator ein Non-ſenſe ge-<lb/> ſagt. Jſt dies aber nicht der Verſtand des Dich-<lb/> ters; wollte er ſagen: Merkur habe den Thiermen-<lb/> ſchen taͤglich eine beredte Predigt gehalten, in der<lb/> er <hi rendition="#aq">catus</hi> auf die Neigungen und Gemuͤthsart jedes<lb/> ſeiner reſpektiven Herren Zuhoͤrer geſehen, ſich zu<lb/> ihnen herabgelaſſen, und nach vollbrachter Predigt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0233]
Zweites Waͤldchen.
Od. X, 3. ſteht unter Merkurs Lobſpruͤchen das
Sabiniſche Wort: catus:
— — qui feros cultus hominum rece ntum
Voce formaſti catus —
und wer weiß, was catus iſt? Hr. Klotz ſoll es
ſagen a). Non ſola voce hoc fecit, ſed eatus h. e.
acutus ſtudia vniuscuiusque ſectatus ad animos
velut deſcendit, et callide ita quemque mouere
ſtuduit, vt illius cupiditates poſcere videbantur.
Entweder ich verſtehe Horaz nicht, oder Hr. Klotz
hat ihn nicht verſtanden. Merkur, denke ich, bil-
dete die erſten Wilden, theils, daß er, der ſcharfſin-
nige Merkur, ihnen Sprache gab; theils daß er
ihre Glieder bildete; jenes, nach der allgemeinen
Tradition, die Menſchen ſeyn durch die Sprache ge-
ſittet geworden; dies, um ihnen die thieriſche Plump-
heit des Koͤrpers abzugewoͤhnen. Jſt dies der
Verſtand des Dichters: ſo iſt das quomodo leni-
verit hominum animos wohl nichts; ſo iſts wohl
kein Gegenſatz: non ſola voce hoc fecit, ſed ca-
tus: ſo hat mein Commentator ein Non-ſenſe ge-
ſagt. Jſt dies aber nicht der Verſtand des Dich-
ters; wollte er ſagen: Merkur habe den Thiermen-
ſchen taͤglich eine beredte Predigt gehalten, in der
er catus auf die Neigungen und Gemuͤthsart jedes
ſeiner reſpektiven Herren Zuhoͤrer geſehen, ſich zu
ihnen herabgelaſſen, und nach vollbrachter Predigt
ſie
a) p. 112.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |