Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
ser und der Wortmäckler sie verstanden, oder miß-
verstanden; (mala consuetudine in obscenum intel-
lectum detorserint)
Wer weiß nicht, daß eben ein
archaisirender Schriftsteller, wofür Virgil bekannt
ist, am ersten Gefahr läuft, den Neulingen der
Sprache obscön zu werden? daß ein epischer Dich-
ter, insonderheit der dem Genie einer fremden ho-
hen Sprache nacheifert, der erste sey, unschuldige
kakophata zu machen, wie sie ja für unsre verbli-
chene Gottschedianer keiner mehr, als Klopstock, ge-
macht hat? Wer weiß nicht, daß ein epischer Dich-
ter immer lieber einen hohen alten starken Ausdruck
sancte et religiose setzen, als für die Ohren einiger
Zuchtkrämer auslassen wird? Und wer weiß nicht,
daß nach der Auslegung des Servius, und nach der
Tortur, die Celsus dem Virgilischen:

incipiunt agitata tumescere

anthun konnte, kein Dichter vielleicht unschuldiger
Weise für die Witzlinge jüngerer Römer mehr ka-
kophata gemacht haben kann, als eben Virgil?
Und wenn solche Stellen nicht vor Mißdeutungen
sicher geblieben, welche wären's denn? Und welch
ein unwürdiger Begriff, einen epischen Dichter zu-
erst
und vornehmlich zu solchem Ehrbarkeitspedan-
ten zu machen? Und wie vergeblich, jetzt in Vir-
gil Proben des kakophaton, oder des vermiedenen
kakophaton auffinden zu wollen? -- -- O des
Schutzredners für Virgil! Er ist im Stande, ihn

mit

Kritiſche Waͤlder.
ſer und der Wortmaͤckler ſie verſtanden, oder miß-
verſtanden; (mala conſuetudine in obſcenum intel-
lectum detorſerint)
Wer weiß nicht, daß eben ein
archaiſirender Schriftſteller, wofuͤr Virgil bekannt
iſt, am erſten Gefahr laͤuft, den Neulingen der
Sprache obſcoͤn zu werden? daß ein epiſcher Dich-
ter, inſonderheit der dem Genie einer fremden ho-
hen Sprache nacheifert, der erſte ſey, unſchuldige
κακοφατα zu machen, wie ſie ja fuͤr unſre verbli-
chene Gottſchedianer keiner mehr, als Klopſtock, ge-
macht hat? Wer weiß nicht, daß ein epiſcher Dich-
ter immer lieber einen hohen alten ſtarken Ausdruck
ſancte et religioſe ſetzen, als fuͤr die Ohren einiger
Zuchtkraͤmer auslaſſen wird? Und wer weiß nicht,
daß nach der Auslegung des Servius, und nach der
Tortur, die Celſus dem Virgiliſchen:

incipiunt agitata tumeſcere

anthun konnte, kein Dichter vielleicht unſchuldiger
Weiſe fuͤr die Witzlinge juͤngerer Roͤmer mehr κα-
κοφατα gemacht haben kann, als eben Virgil?
Und wenn ſolche Stellen nicht vor Mißdeutungen
ſicher geblieben, welche waͤren’s denn? Und welch
ein unwuͤrdiger Begriff, einen epiſchen Dichter zu-
erſt
und vornehmlich zu ſolchem Ehrbarkeitspedan-
ten zu machen? Und wie vergeblich, jetzt in Vir-
gil Proben des κακοφατον, oder des vermiedenen
κακοφατον auffinden zu wollen? — — O des
Schutzredners fuͤr Virgil! Er iſt im Stande, ihn

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er und der Wortma&#x0364;ckler &#x017F;ie ver&#x017F;tanden, oder miß-<lb/>
ver&#x017F;tanden; <hi rendition="#aq">(mala con&#x017F;uetudine in ob&#x017F;cenum intel-<lb/>
lectum detor&#x017F;erint)</hi> Wer weiß nicht, daß eben ein<lb/><hi rendition="#fr">archai&#x017F;irender</hi> Schrift&#x017F;teller, wofu&#x0364;r Virgil bekannt<lb/>
i&#x017F;t, am er&#x017F;ten Gefahr la&#x0364;uft, den Neulingen der<lb/>
Sprache ob&#x017F;co&#x0364;n zu werden? daß ein epi&#x017F;cher Dich-<lb/>
ter, in&#x017F;onderheit der dem Genie einer fremden ho-<lb/>
hen Sprache nacheifert, der er&#x017F;te &#x017F;ey, un&#x017F;chuldige<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; zu machen, wie &#x017F;ie ja fu&#x0364;r un&#x017F;re verbli-<lb/>
chene Gott&#x017F;chedianer keiner mehr, als Klop&#x017F;tock, ge-<lb/>
macht hat? Wer weiß nicht, daß ein epi&#x017F;cher Dich-<lb/>
ter immer lieber einen hohen alten &#x017F;tarken Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ancte et religio&#x017F;e</hi> &#x017F;etzen, als fu&#x0364;r die Ohren einiger<lb/>
Zuchtkra&#x0364;mer ausla&#x017F;&#x017F;en wird? Und wer weiß nicht,<lb/>
daß nach der Auslegung des Servius, und nach der<lb/>
Tortur, die Cel&#x017F;us dem Virgili&#x017F;chen:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">incipiunt agitata tume&#x017F;cere</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>anthun konnte, kein Dichter vielleicht un&#x017F;chuldiger<lb/>
Wei&#x017F;e fu&#x0364;r die Witzlinge ju&#x0364;ngerer Ro&#x0364;mer mehr &#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; gemacht haben kann, als eben Virgil?<lb/>
Und wenn &#x017F;olche Stellen nicht vor Mißdeutungen<lb/>
&#x017F;icher geblieben, welche wa&#x0364;ren&#x2019;s denn? Und welch<lb/>
ein unwu&#x0364;rdiger Begriff, einen epi&#x017F;chen Dichter <hi rendition="#fr">zu-<lb/>
er&#x017F;t</hi> und vornehmlich zu &#x017F;olchem Ehrbarkeitspedan-<lb/>
ten zu machen? Und wie vergeblich, jetzt in Vir-<lb/>
gil Proben des &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, oder des vermiedenen<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; auffinden zu wollen? &#x2014; &#x2014; O des<lb/>
Schutzredners fu&#x0364;r Virgil! Er i&#x017F;t im Stande, ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0182] Kritiſche Waͤlder. ſer und der Wortmaͤckler ſie verſtanden, oder miß- verſtanden; (mala conſuetudine in obſcenum intel- lectum detorſerint) Wer weiß nicht, daß eben ein archaiſirender Schriftſteller, wofuͤr Virgil bekannt iſt, am erſten Gefahr laͤuft, den Neulingen der Sprache obſcoͤn zu werden? daß ein epiſcher Dich- ter, inſonderheit der dem Genie einer fremden ho- hen Sprache nacheifert, der erſte ſey, unſchuldige κακοφατα zu machen, wie ſie ja fuͤr unſre verbli- chene Gottſchedianer keiner mehr, als Klopſtock, ge- macht hat? Wer weiß nicht, daß ein epiſcher Dich- ter immer lieber einen hohen alten ſtarken Ausdruck ſancte et religioſe ſetzen, als fuͤr die Ohren einiger Zuchtkraͤmer auslaſſen wird? Und wer weiß nicht, daß nach der Auslegung des Servius, und nach der Tortur, die Celſus dem Virgiliſchen: incipiunt agitata tumeſcere anthun konnte, kein Dichter vielleicht unſchuldiger Weiſe fuͤr die Witzlinge juͤngerer Roͤmer mehr κα- κοφατα gemacht haben kann, als eben Virgil? Und wenn ſolche Stellen nicht vor Mißdeutungen ſicher geblieben, welche waͤren’s denn? Und welch ein unwuͤrdiger Begriff, einen epiſchen Dichter zu- erſt und vornehmlich zu ſolchem Ehrbarkeitspedan- ten zu machen? Und wie vergeblich, jetzt in Vir- gil Proben des κακοφατον, oder des vermiedenen κακοφατον auffinden zu wollen? — — O des Schutzredners fuͤr Virgil! Er iſt im Stande, ihn mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/182
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/182>, abgerufen am 22.11.2024.