Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
Hauptfigur vielmehr auslöschen. Und das ist doch
der Klotzische Geschmack in allen eignen Schriftchen
desselben. Hier trete ich in einen so großen Wald
kahler fremder compilirter Stellen, daß mein
Schriftsteller Virgil fast darunter verschwindet.

Um die Schamhaftigkeit Virgils zu beweisen?
hat unser Autor da gewußt, was er beweisen soll:
und hat er, was er zu beweisen scheint, bewiesen?
Virgils Schamhaftigkeit kann zweierlei bedeuten:
die Züchtigkeit seines persönlichen Charakters, oder
seine Ehrbarkeit als Schriftsteller. Beide sind
ganz verschiedne Sachen; Hr. Klotz hat sie nicht
unterschieden; er beweiset auf alle beide los, und be-
weiset keine.

Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als
Schriftsteller: Denn wodurch beweiset er sie? Durch
das kakophaton? Er, das kakophaton eines Römers,
eines antiksprechenden Dichters, eines gräcisiren-
den epischen Dichters kennen, aufzählen, beurthei-
len? Wer weiß es nicht, daß die feinsten Zweideu-
tigkeiten blos auf dem schlüpfrigen Witze einiger Zeit-
genossen, auf dem wandelbaren Eigensinne eines üp-
pigen Sprachgebrauchs, oder Sprachmißbrauchs,
beruhen? Wer weiß nicht, daß es am wenigsten
zum kakophaton gehöre, wie ein Wort ausgespro-
chen werde (quomodo veteres pronunciarint ver-
ba
a)) sondern wie diese und jene Gesellschaft, die-

ser
a) p. 255.

Zweites Waͤldchen.
Hauptfigur vielmehr ausloͤſchen. Und das iſt doch
der Klotziſche Geſchmack in allen eignen Schriftchen
deſſelben. Hier trete ich in einen ſo großen Wald
kahler fremder compilirter Stellen, daß mein
Schriftſteller Virgil faſt darunter verſchwindet.

Um die Schamhaftigkeit Virgils zu beweiſen?
hat unſer Autor da gewußt, was er beweiſen ſoll:
und hat er, was er zu beweiſen ſcheint, bewieſen?
Virgils Schamhaftigkeit kann zweierlei bedeuten:
die Zuͤchtigkeit ſeines perſoͤnlichen Charakters, oder
ſeine Ehrbarkeit als Schriftſteller. Beide ſind
ganz verſchiedne Sachen; Hr. Klotz hat ſie nicht
unterſchieden; er beweiſet auf alle beide los, und be-
weiſet keine.

Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als
Schriftſteller: Denn wodurch beweiſet er ſie? Durch
das κακοφατον? Er, das κακοφατον eines Roͤmers,
eines antikſprechenden Dichters, eines graͤciſiren-
den epiſchen Dichters kennen, aufzaͤhlen, beurthei-
len? Wer weiß es nicht, daß die feinſten Zweideu-
tigkeiten blos auf dem ſchluͤpfrigen Witze einiger Zeit-
genoſſen, auf dem wandelbaren Eigenſinne eines uͤp-
pigen Sprachgebrauchs, oder Sprachmißbrauchs,
beruhen? Wer weiß nicht, daß es am wenigſten
zum κακοφατον gehoͤre, wie ein Wort ausgeſpro-
chen werde (quomodo veteres pronunciarint ver-
ba
a)) ſondern wie dieſe und jene Geſellſchaft, die-

ſer
a) p. 255.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Hauptfigur vielmehr auslo&#x0364;&#x017F;chen. Und das i&#x017F;t doch<lb/>
der Klotzi&#x017F;che Ge&#x017F;chmack in allen eignen Schriftchen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Hier trete ich in einen &#x017F;o großen Wald<lb/>
kahler fremder compilirter Stellen, daß mein<lb/>
Schrift&#x017F;teller Virgil fa&#x017F;t darunter ver&#x017F;chwindet.</p><lb/>
          <p>Um die Schamhaftigkeit Virgils zu bewei&#x017F;en?<lb/>
hat un&#x017F;er Autor da gewußt, was er bewei&#x017F;en &#x017F;oll:<lb/>
und hat er, was er zu bewei&#x017F;en &#x017F;cheint, bewie&#x017F;en?<lb/>
Virgils Schamhaftigkeit kann zweierlei bedeuten:<lb/>
die Zu&#x0364;chtigkeit &#x017F;eines per&#x017F;o&#x0364;nlichen Charakters, oder<lb/>
&#x017F;eine Ehrbarkeit als Schrift&#x017F;teller. Beide &#x017F;ind<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedne Sachen; Hr. Klotz hat &#x017F;ie nicht<lb/>
unter&#x017F;chieden; er bewei&#x017F;et auf alle beide los, und be-<lb/>
wei&#x017F;et keine.</p><lb/>
          <p>Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als<lb/>
Schrift&#x017F;teller: Denn wodurch bewei&#x017F;et er &#x017F;ie? Durch<lb/>
das &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;? Er, das &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; eines Ro&#x0364;mers,<lb/>
eines antik&#x017F;prechenden Dichters, eines gra&#x0364;ci&#x017F;iren-<lb/>
den epi&#x017F;chen Dichters kennen, aufza&#x0364;hlen, beurthei-<lb/>
len? Wer weiß es nicht, daß die fein&#x017F;ten Zweideu-<lb/>
tigkeiten blos auf dem &#x017F;chlu&#x0364;pfrigen Witze einiger Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en, auf dem wandelbaren Eigen&#x017F;inne eines u&#x0364;p-<lb/>
pigen Sprachgebrauchs, oder Sprachmißbrauchs,<lb/>
beruhen? Wer weiß nicht, daß es am wenig&#x017F;ten<lb/>
zum &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; geho&#x0364;re, wie ein Wort ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen werde <hi rendition="#aq">(quomodo veteres <hi rendition="#i">pronunciarint</hi> ver-<lb/>
ba</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 255.</note>) &#x017F;ondern wie die&#x017F;e und jene Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0181] Zweites Waͤldchen. Hauptfigur vielmehr ausloͤſchen. Und das iſt doch der Klotziſche Geſchmack in allen eignen Schriftchen deſſelben. Hier trete ich in einen ſo großen Wald kahler fremder compilirter Stellen, daß mein Schriftſteller Virgil faſt darunter verſchwindet. Um die Schamhaftigkeit Virgils zu beweiſen? hat unſer Autor da gewußt, was er beweiſen ſoll: und hat er, was er zu beweiſen ſcheint, bewieſen? Virgils Schamhaftigkeit kann zweierlei bedeuten: die Zuͤchtigkeit ſeines perſoͤnlichen Charakters, oder ſeine Ehrbarkeit als Schriftſteller. Beide ſind ganz verſchiedne Sachen; Hr. Klotz hat ſie nicht unterſchieden; er beweiſet auf alle beide los, und be- weiſet keine. Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als Schriftſteller: Denn wodurch beweiſet er ſie? Durch das κακοφατον? Er, das κακοφατον eines Roͤmers, eines antikſprechenden Dichters, eines graͤciſiren- den epiſchen Dichters kennen, aufzaͤhlen, beurthei- len? Wer weiß es nicht, daß die feinſten Zweideu- tigkeiten blos auf dem ſchluͤpfrigen Witze einiger Zeit- genoſſen, auf dem wandelbaren Eigenſinne eines uͤp- pigen Sprachgebrauchs, oder Sprachmißbrauchs, beruhen? Wer weiß nicht, daß es am wenigſten zum κακοφατον gehoͤre, wie ein Wort ausgeſpro- chen werde (quomodo veteres pronunciarint ver- ba a)) ſondern wie dieſe und jene Geſellſchaft, die- ſer a) p. 255.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/181
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/181>, abgerufen am 23.11.2024.