Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. aus der männlichen Härte, die eine so zarte Empfin-dung leicht etwas ersticken konnte. Jn den mei- sten ihrer Dichter, und fast auch ihrer Schriftsteller überhaupt, herrscht eine solche männliche Schamlo- sigkeit: wo wollte ich mir aber aufgeben, alle Pro- ben davon aus ihrem Lucrez, Plautus, Horaz, Ovid, Petron, Juvenal, Martial, Catull, Tibull, Properz u. s. w. zu sammlen, und ein wahres Fest der Priapeen anzustellen. Hume mag also für mich reden a): the scurrility of the an- cients, in many instances, is quite shoking, and exceeds all belief. Their vanity too is often not a little offensive; as well as the common licenti- ousness and immodesty of their style. Quicunque impudicus, adulter, ganeo, manu, ventre, PENE, bona patria laceraverat, says Sallust in one of the gravest and most moral passages of this history. Nam fuit ante Helenam cumus teterrima belli Caus- sa is an expression of Horace in tracing the ori- gin of moral good and evil u. s. w. Mit solchen Beispielen fährtder Philosoph fort, zu zeigen, daß die Römer oft unschamhaft gewesen, auch wo sie nicht schamlos, nicht unkeusch seyn wollten: und eben solche Beispiele müssen die Horizonthöhe einer römischen Sittsamkeit bestimmen, wenn man nicht blos in die Welt hinein tadeln, oder loben will. Auch a) Essays Vol. I. on the Rise of Arts and Scien-
ces, p. 181. &c. Zweites Waͤldchen. aus der maͤnnlichen Haͤrte, die eine ſo zarte Empfin-dung leicht etwas erſticken konnte. Jn den mei- ſten ihrer Dichter, und faſt auch ihrer Schriftſteller uͤberhaupt, herrſcht eine ſolche maͤnnliche Schamlo- ſigkeit: wo wollte ich mir aber aufgeben, alle Pro- ben davon aus ihrem Lucrez, Plautus, Horaz, Ovid, Petron, Juvenal, Martial, Catull, Tibull, Properz u. ſ. w. zu ſammlen, und ein wahres Feſt der Priapeen anzuſtellen. Hume mag alſo fuͤr mich reden a): the ſcurrility of the an- cients, in many inſtances, is quite ſhoking, and exceeds all belief. Their vanity too is often not a little offenſive; as well as the common licenti- ouſneſſ and immodeſty of their ſtyle. Quicunque impudicus, adulter, ganeo, manu, ventre, PENE, bona patria laceraverat, ſays Salluſt in one of the graveſt and moſt moral paſſages of this hiſtory. Nam fuit ante Helenam cumus teterrima belli Cauſ- ſa is an expreſſion of Horace in tracing the ori- gin of moral good and evil u. ſ. w. Mit ſolchen Beiſpielen faͤhrtder Philoſoph fort, zu zeigen, daß die Roͤmer oft unſchamhaft geweſen, auch wo ſie nicht ſchamlos, nicht unkeuſch ſeyn wollten: und eben ſolche Beiſpiele muͤſſen die Horizonthoͤhe einer roͤmiſchen Sittſamkeit beſtimmen, wenn man nicht blos in die Welt hinein tadeln, oder loben will. Auch a) Eſſays Vol. I. on the Riſe of Arts and Scien-
ces, p. 181. &c. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> aus der maͤnnlichen Haͤrte, die eine ſo zarte Empfin-<lb/> dung leicht etwas erſticken konnte. Jn den mei-<lb/> ſten ihrer Dichter, und faſt auch ihrer Schriftſteller<lb/> uͤberhaupt, herrſcht eine ſolche maͤnnliche Schamlo-<lb/> ſigkeit: wo wollte ich mir aber aufgeben, alle Pro-<lb/> ben davon aus ihrem <hi rendition="#fr">Lucrez, Plautus, Horaz,<lb/> Ovid, Petron, Juvenal, Martial, Catull,<lb/> Tibull, Properz</hi> u. ſ. w. zu ſammlen, und ein<lb/> wahres Feſt der Priapeen anzuſtellen. Hume mag<lb/> alſo fuͤr mich reden <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Eſſays Vol. I. on the Riſe of Arts and Scien-<lb/> ces, p. 181. &c.</hi></note>: <hi rendition="#aq">the ſcurrility of the an-<lb/> cients, in many inſtances, is quite ſhoking, and<lb/> exceeds all belief. Their vanity too is often not<lb/> a little offenſive; as well as the common licenti-<lb/> ouſneſſ and immodeſty of their ſtyle. <hi rendition="#i">Quicunque<lb/> impudicus</hi>, <hi rendition="#i">adulter</hi>, <hi rendition="#i">ganeo, manu</hi>, <hi rendition="#i">ventre, <hi rendition="#g">PENE,</hi><lb/> bona patria laceraverat</hi>, ſays Salluſt in one of the<lb/> graveſt and moſt moral paſſages of this hiſtory.<lb/><hi rendition="#i">Nam fuit ante Helenam cumus teterrima belli Cauſ-<lb/> ſa</hi> is an expreſſion of Horace in tracing the ori-<lb/> gin of moral good and evil</hi> u. ſ. w. Mit ſolchen<lb/> Beiſpielen faͤhrtder Philoſoph fort, zu zeigen, daß<lb/> die Roͤmer oft unſchamhaft geweſen, auch wo ſie<lb/> nicht ſchamlos, nicht unkeuſch ſeyn wollten: und<lb/> eben ſolche Beiſpiele muͤſſen die Horizonthoͤhe einer<lb/> roͤmiſchen Sittſamkeit beſtimmen, wenn man nicht<lb/> blos in die Welt hinein tadeln, oder loben will.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0165]
Zweites Waͤldchen.
aus der maͤnnlichen Haͤrte, die eine ſo zarte Empfin-
dung leicht etwas erſticken konnte. Jn den mei-
ſten ihrer Dichter, und faſt auch ihrer Schriftſteller
uͤberhaupt, herrſcht eine ſolche maͤnnliche Schamlo-
ſigkeit: wo wollte ich mir aber aufgeben, alle Pro-
ben davon aus ihrem Lucrez, Plautus, Horaz,
Ovid, Petron, Juvenal, Martial, Catull,
Tibull, Properz u. ſ. w. zu ſammlen, und ein
wahres Feſt der Priapeen anzuſtellen. Hume mag
alſo fuͤr mich reden a): the ſcurrility of the an-
cients, in many inſtances, is quite ſhoking, and
exceeds all belief. Their vanity too is often not
a little offenſive; as well as the common licenti-
ouſneſſ and immodeſty of their ſtyle. Quicunque
impudicus, adulter, ganeo, manu, ventre, PENE,
bona patria laceraverat, ſays Salluſt in one of the
graveſt and moſt moral paſſages of this hiſtory.
Nam fuit ante Helenam cumus teterrima belli Cauſ-
ſa is an expreſſion of Horace in tracing the ori-
gin of moral good and evil u. ſ. w. Mit ſolchen
Beiſpielen faͤhrtder Philoſoph fort, zu zeigen, daß
die Roͤmer oft unſchamhaft geweſen, auch wo ſie
nicht ſchamlos, nicht unkeuſch ſeyn wollten: und
eben ſolche Beiſpiele muͤſſen die Horizonthoͤhe einer
roͤmiſchen Sittſamkeit beſtimmen, wenn man nicht
blos in die Welt hinein tadeln, oder loben will.
Auch
a) Eſſays Vol. I. on the Riſe of Arts and Scien-
ces, p. 181. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/165 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/165>, abgerufen am 16.02.2025. |