Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
nennen darf, artig andeuten zu wollen. Das ist
der Ursprung galanter Zweideutigkeiten! Zween,
drei Ausdrücke wurden aus der Sprache des An-
standes weggebannet, und dem Pöbel überlassen;
zwanzig Umschreibungen aber, funfzig verblümte
Redarten, und hundert Zweideutigkeiten, wobei
nur der feine Kopf etwas merkt, dagegen einge-
nommen, und das hieß gesittete, übliche, züchtige
Sprache des Jahrhunderts. Züchtig! meinetwe-
gen! so züchtig, daß Crebillonsche Romane alle
mögliche Unzüchtigkeiten, mit aller feinen Zucht, vor-
tragen, mit allen lüsternen Täuschungen, durch die,
wie durch einen leichten Flor die üppigen Reize blos
durchschimmern, uns alle Scenen und Akte der
Unehrbarkeit sehr ehrbar mahlen können. Ueblich?
allerdings so üblich, daß wer die neueste Verdre-
hung dieses oder des Ausdrucks, das Unglück hat,
nicht zu verstehen, nach allen Gesetzen des Ueblichen,
nach der neuesten Bedeutung des artigen Wörter-
buchs, in Gefahr geräth, der ernsthafteste Zoten-
reißer zu werden. Gesittet? so gesittet, daß man
mit dem Sittsamen der artigen Welt alle Sitten
der Tugend beschämen, alle Musen und Gratien
der wahren Sittsamkeit erröthend machen kann!
Das sind die artigen Früchte des löblichen kakopha-
ton! Tantum fuit in Romanis verecundiae stu-
dium! tam diligenter castis auribus pepercerunt!

Quin-
K

Zweites Waͤldchen.
nennen darf, artig andeuten zu wollen. Das iſt
der Urſprung galanter Zweideutigkeiten! Zween,
drei Ausdruͤcke wurden aus der Sprache des An-
ſtandes weggebannet, und dem Poͤbel uͤberlaſſen;
zwanzig Umſchreibungen aber, funfzig verbluͤmte
Redarten, und hundert Zweideutigkeiten, wobei
nur der feine Kopf etwas merkt, dagegen einge-
nommen, und das hieß geſittete, uͤbliche, zuͤchtige
Sprache des Jahrhunderts. Zuͤchtig! meinetwe-
gen! ſo zuͤchtig, daß Crebillonſche Romane alle
moͤgliche Unzuͤchtigkeiten, mit aller feinen Zucht, vor-
tragen, mit allen luͤſternen Taͤuſchungen, durch die,
wie durch einen leichten Flor die uͤppigen Reize blos
durchſchimmern, uns alle Scenen und Akte der
Unehrbarkeit ſehr ehrbar mahlen koͤnnen. Ueblich?
allerdings ſo uͤblich, daß wer die neueſte Verdre-
hung dieſes oder des Ausdrucks, das Ungluͤck hat,
nicht zu verſtehen, nach allen Geſetzen des Ueblichen,
nach der neueſten Bedeutung des artigen Woͤrter-
buchs, in Gefahr geraͤth, der ernſthafteſte Zoten-
reißer zu werden. Geſittet? ſo geſittet, daß man
mit dem Sittſamen der artigen Welt alle Sitten
der Tugend beſchaͤmen, alle Muſen und Gratien
der wahren Sittſamkeit erroͤthend machen kann!
Das ſind die artigen Fruͤchte des loͤblichen κακοφα-
τον! Tantum fuit in Romanis verecundiae ſtu-
dium! tam diligenter caſtis auribus pepercerunt!

Quin-
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
nennen darf, artig andeuten zu wollen. Das i&#x017F;t<lb/>
der Ur&#x017F;prung galanter Zweideutigkeiten! Zween,<lb/>
drei Ausdru&#x0364;cke wurden aus der Sprache des An-<lb/>
&#x017F;tandes weggebannet, und dem Po&#x0364;bel u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
zwanzig Um&#x017F;chreibungen aber, funfzig verblu&#x0364;mte<lb/>
Redarten, und hundert Zweideutigkeiten, wobei<lb/>
nur der feine Kopf etwas merkt, dagegen einge-<lb/>
nommen, und das hieß ge&#x017F;ittete, u&#x0364;bliche, zu&#x0364;chtige<lb/>
Sprache des Jahrhunderts. Zu&#x0364;chtig! meinetwe-<lb/>
gen! &#x017F;o zu&#x0364;chtig, daß Crebillon&#x017F;che Romane alle<lb/>
mo&#x0364;gliche Unzu&#x0364;chtigkeiten, mit aller feinen Zucht, vor-<lb/>
tragen, mit allen lu&#x0364;&#x017F;ternen Ta&#x0364;u&#x017F;chungen, durch die,<lb/>
wie durch einen leichten Flor die u&#x0364;ppigen Reize blos<lb/>
durch&#x017F;chimmern, uns alle Scenen und Akte der<lb/>
Unehrbarkeit &#x017F;ehr ehrbar mahlen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">Ueblich?</hi><lb/>
allerdings &#x017F;o u&#x0364;blich, daß wer die neue&#x017F;te Verdre-<lb/>
hung die&#x017F;es oder des Ausdrucks, das Unglu&#x0364;ck hat,<lb/>
nicht zu ver&#x017F;tehen, nach allen Ge&#x017F;etzen des Ueblichen,<lb/>
nach der neue&#x017F;ten Bedeutung des artigen Wo&#x0364;rter-<lb/>
buchs, in Gefahr gera&#x0364;th, der ern&#x017F;thafte&#x017F;te Zoten-<lb/>
reißer zu werden. Ge&#x017F;ittet? &#x017F;o ge&#x017F;ittet, daß man<lb/>
mit dem Sitt&#x017F;amen der artigen Welt alle Sitten<lb/>
der Tugend be&#x017F;cha&#x0364;men, alle Mu&#x017F;en und Gratien<lb/>
der wahren Sitt&#x017F;amkeit erro&#x0364;thend machen kann!<lb/>
Das &#x017F;ind die artigen Fru&#x0364;chte des lo&#x0364;blichen &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;! <hi rendition="#aq">Tantum fuit in Romanis verecundiae &#x017F;tu-<lb/>
dium! tam diligenter ca&#x017F;tis auribus pepercerunt!</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Quin-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] Zweites Waͤldchen. nennen darf, artig andeuten zu wollen. Das iſt der Urſprung galanter Zweideutigkeiten! Zween, drei Ausdruͤcke wurden aus der Sprache des An- ſtandes weggebannet, und dem Poͤbel uͤberlaſſen; zwanzig Umſchreibungen aber, funfzig verbluͤmte Redarten, und hundert Zweideutigkeiten, wobei nur der feine Kopf etwas merkt, dagegen einge- nommen, und das hieß geſittete, uͤbliche, zuͤchtige Sprache des Jahrhunderts. Zuͤchtig! meinetwe- gen! ſo zuͤchtig, daß Crebillonſche Romane alle moͤgliche Unzuͤchtigkeiten, mit aller feinen Zucht, vor- tragen, mit allen luͤſternen Taͤuſchungen, durch die, wie durch einen leichten Flor die uͤppigen Reize blos durchſchimmern, uns alle Scenen und Akte der Unehrbarkeit ſehr ehrbar mahlen koͤnnen. Ueblich? allerdings ſo uͤblich, daß wer die neueſte Verdre- hung dieſes oder des Ausdrucks, das Ungluͤck hat, nicht zu verſtehen, nach allen Geſetzen des Ueblichen, nach der neueſten Bedeutung des artigen Woͤrter- buchs, in Gefahr geraͤth, der ernſthafteſte Zoten- reißer zu werden. Geſittet? ſo geſittet, daß man mit dem Sittſamen der artigen Welt alle Sitten der Tugend beſchaͤmen, alle Muſen und Gratien der wahren Sittſamkeit erroͤthend machen kann! Das ſind die artigen Fruͤchte des loͤblichen κακοφα- τον! Tantum fuit in Romanis verecundiae ſtu- dium! tam diligenter caſtis auribus pepercerunt! Quin- K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/151
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/151>, abgerufen am 03.05.2024.