Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
ner spröden Schönen verwandeln? Soll die fromme
unschuldige Erzählung Homers ein sinnreiches:
ich sage wohl nichts; aber ich will es sagen: ich
merke! werden? Der ganze Zweck Homers, Paris
und Helena uns im fortgehenden Strome seiner
Epopee zu schildern, ist weg: nun ists ein artiges
kakophaton geworden. Bei Homer aber in einer
Zeit, wo es kein kakophaton war, die Sache selbst
anständig zu nennen, bedorfte man kein kakophaton,
etwas anders dagegen zu nennen, und doch das Un-
ehrbare zu verstehen: kurz! der ungalante Paris
hat wenigstens keine züchtige Zweideutigkeiten nö-
thig. Jch sage, statt eines anständigen non probo!
ein wahrhaftig ehrbares: haud equidem miror,
invideo magis!

Lasset sich aber die Zeiten ändern: es fange
das ganz andre Ding zu wirken an, was wir Ehr-
barkeit, Anstand nennen, ohne doch eben Tugend
darunter zu verstehen: Dinge, die man auch ohne
Neckerei und Zoten sagen wollte, wird man oft nicht
nennen wollen, nicht nennen dörfen, und endlich
nicht zu nennen wissen. Durch einen allgemeinen
Reichsschluß auf dem Reichstage der Ehrbarkeit
wurden solche Benennungen für unzüchtig erklärt,
aus der Sprache geworfen; nicht aber darum auch
die Sachen selbst für unzüchtig erklärt, nicht dar-
um die Begierde weggeschaffet, solche namenlose
Sachen um so lieber nennen, und da man sie nicht

nennen

Kritiſche Waͤlder.
ner ſproͤden Schoͤnen verwandeln? Soll die fromme
unſchuldige Erzaͤhlung Homers ein ſinnreiches:
ich ſage wohl nichts; aber ich will es ſagen: ich
merke! werden? Der ganze Zweck Homers, Paris
und Helena uns im fortgehenden Strome ſeiner
Epopee zu ſchildern, iſt weg: nun iſts ein artiges
κακοφατον geworden. Bei Homer aber in einer
Zeit, wo es kein κακοφατον war, die Sache ſelbſt
anſtaͤndig zu nennen, bedorfte man kein κακοφατον,
etwas anders dagegen zu nennen, und doch das Un-
ehrbare zu verſtehen: kurz! der ungalante Paris
hat wenigſtens keine zuͤchtige Zweideutigkeiten noͤ-
thig. Jch ſage, ſtatt eines anſtaͤndigen non probo!
ein wahrhaftig ehrbares: haud equidem miror,
invideo magis!

Laſſet ſich aber die Zeiten aͤndern: es fange
das ganz andre Ding zu wirken an, was wir Ehr-
barkeit, Anſtand nennen, ohne doch eben Tugend
darunter zu verſtehen: Dinge, die man auch ohne
Neckerei und Zoten ſagen wollte, wird man oft nicht
nennen wollen, nicht nennen doͤrfen, und endlich
nicht zu nennen wiſſen. Durch einen allgemeinen
Reichsſchluß auf dem Reichstage der Ehrbarkeit
wurden ſolche Benennungen fuͤr unzuͤchtig erklaͤrt,
aus der Sprache geworfen; nicht aber darum auch
die Sachen ſelbſt fuͤr unzuͤchtig erklaͤrt, nicht dar-
um die Begierde weggeſchaffet, ſolche namenloſe
Sachen um ſo lieber nennen, und da man ſie nicht

nennen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
ner &#x017F;pro&#x0364;den Scho&#x0364;nen verwandeln? Soll die fromme<lb/>
un&#x017F;chuldige Erza&#x0364;hlung Homers ein &#x017F;innreiches:<lb/>
ich &#x017F;age wohl nichts; aber ich will es &#x017F;agen: ich<lb/>
merke! werden? Der ganze Zweck Homers, Paris<lb/>
und Helena uns im fortgehenden Strome &#x017F;einer<lb/>
Epopee zu &#x017F;childern, i&#x017F;t weg: nun i&#x017F;ts ein artiges<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; geworden. Bei Homer aber in einer<lb/>
Zeit, wo es kein &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; war, die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig zu nennen, bedorfte man kein &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
etwas anders dagegen zu nennen, und doch das Un-<lb/>
ehrbare zu ver&#x017F;tehen: kurz! der ungalante Paris<lb/>
hat wenig&#x017F;tens keine zu&#x0364;chtige Zweideutigkeiten no&#x0364;-<lb/>
thig. Jch &#x017F;age, &#x017F;tatt eines an&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">non probo!</hi><lb/>
ein wahrhaftig ehrbares: <hi rendition="#aq">haud equidem miror,<lb/>
invideo magis!</hi></p><lb/>
          <p>La&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aber die Zeiten a&#x0364;ndern: es fange<lb/>
das ganz andre Ding zu wirken an, was wir Ehr-<lb/>
barkeit, An&#x017F;tand nennen, ohne doch eben Tugend<lb/>
darunter zu ver&#x017F;tehen: Dinge, die man auch ohne<lb/>
Neckerei und Zoten &#x017F;agen wollte, wird man oft nicht<lb/>
nennen wollen, nicht nennen do&#x0364;rfen, und endlich<lb/>
nicht zu nennen wi&#x017F;&#x017F;en. Durch einen allgemeinen<lb/>
Reichs&#x017F;chluß auf dem Reichstage der Ehrbarkeit<lb/>
wurden &#x017F;olche Benennungen fu&#x0364;r unzu&#x0364;chtig erkla&#x0364;rt,<lb/>
aus der Sprache geworfen; nicht aber darum auch<lb/>
die Sachen &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r unzu&#x0364;chtig erkla&#x0364;rt, nicht dar-<lb/>
um die Begierde wegge&#x017F;chaffet, &#x017F;olche namenlo&#x017F;e<lb/>
Sachen um &#x017F;o lieber nennen, und da man &#x017F;ie nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nennen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0150] Kritiſche Waͤlder. ner ſproͤden Schoͤnen verwandeln? Soll die fromme unſchuldige Erzaͤhlung Homers ein ſinnreiches: ich ſage wohl nichts; aber ich will es ſagen: ich merke! werden? Der ganze Zweck Homers, Paris und Helena uns im fortgehenden Strome ſeiner Epopee zu ſchildern, iſt weg: nun iſts ein artiges κακοφατον geworden. Bei Homer aber in einer Zeit, wo es kein κακοφατον war, die Sache ſelbſt anſtaͤndig zu nennen, bedorfte man kein κακοφατον, etwas anders dagegen zu nennen, und doch das Un- ehrbare zu verſtehen: kurz! der ungalante Paris hat wenigſtens keine zuͤchtige Zweideutigkeiten noͤ- thig. Jch ſage, ſtatt eines anſtaͤndigen non probo! ein wahrhaftig ehrbares: haud equidem miror, invideo magis! Laſſet ſich aber die Zeiten aͤndern: es fange das ganz andre Ding zu wirken an, was wir Ehr- barkeit, Anſtand nennen, ohne doch eben Tugend darunter zu verſtehen: Dinge, die man auch ohne Neckerei und Zoten ſagen wollte, wird man oft nicht nennen wollen, nicht nennen doͤrfen, und endlich nicht zu nennen wiſſen. Durch einen allgemeinen Reichsſchluß auf dem Reichstage der Ehrbarkeit wurden ſolche Benennungen fuͤr unzuͤchtig erklaͤrt, aus der Sprache geworfen; nicht aber darum auch die Sachen ſelbſt fuͤr unzuͤchtig erklaͤrt, nicht dar- um die Begierde weggeſchaffet, ſolche namenloſe Sachen um ſo lieber nennen, und da man ſie nicht nennen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/150
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/150>, abgerufen am 02.05.2024.