Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
Dichtungen darüber müssen wir von den Alten ler-
nen. Dazu ist ihre Mythologie: ich sehe sie also
nicht entbehrlich, ich sehe nicht einmal, recht genom-
men, einen Gegensatz.

"Vielleicht also neue Thier- und Menschen-
"Gattungen?" Gut! aber in die Naturgeschichte
gehören diese besser, als in die Poesie; und wenn
auch für diese, als Gegenstände, Bildergleichnisse --
was trifft dieses die Mythologie zum Gegensatze?
Eine Fabel, eine poetische Dichtungslehre ist ja kein
Bildersaal griechischer Thiere, Menschen, Pflan-
zen, Gegenden -- beide heben sich noch nicht auf;
vielmehr kann die Mythologie Muster bleiben, in
dieser neuern Thierwelt zu dichten.

Soll es Gegensatz werden, so muß die neuent-
deckte Welt uns statt der griechischen eine Gallerie
solcher und besserer Fabeln, Geschichte, Dichtungen
liefern. Die hottentottische Götterlehre, Kunstbe-
griffe, Historien, Gedankeneinkleidungen müssen
an die Stelle der griechischen treten. Der Pacha-
kamai
der Peruaner wird Zevs, der Chemiin der
Caraiben wird der große Pan, und der Areskovi
der Huronen der schöne Apollo. Statt der schö-
nen Genien der Griechen wollen wir die Hondat-
konsonas
der Jroquoisen, und statt der edlen, poe-
tischreichen und schönen Fabelverrichtungen der al-
ten homerischen Götter, ihrer Einwirkung in die
Welt, und ihrer Thaten unter den Menschen wollen

wir

Kritiſche Waͤlder.
Dichtungen daruͤber muͤſſen wir von den Alten ler-
nen. Dazu iſt ihre Mythologie: ich ſehe ſie alſo
nicht entbehrlich, ich ſehe nicht einmal, recht genom-
men, einen Gegenſatz.

„Vielleicht alſo neue Thier- und Menſchen-
„Gattungen?„ Gut! aber in die Naturgeſchichte
gehoͤren dieſe beſſer, als in die Poeſie; und wenn
auch fuͤr dieſe, als Gegenſtaͤnde, Bildergleichniſſe —
was trifft dieſes die Mythologie zum Gegenſatze?
Eine Fabel, eine poetiſche Dichtungslehre iſt ja kein
Bilderſaal griechiſcher Thiere, Menſchen, Pflan-
zen, Gegenden — beide heben ſich noch nicht auf;
vielmehr kann die Mythologie Muſter bleiben, in
dieſer neuern Thierwelt zu dichten.

Soll es Gegenſatz werden, ſo muß die neuent-
deckte Welt uns ſtatt der griechiſchen eine Gallerie
ſolcher und beſſerer Fabeln, Geſchichte, Dichtungen
liefern. Die hottentottiſche Goͤtterlehre, Kunſtbe-
griffe, Hiſtorien, Gedankeneinkleidungen muͤſſen
an die Stelle der griechiſchen treten. Der Pacha-
kamai
der Peruaner wird Zevs, der Chemiin der
Caraiben wird der große Pan, und der Areskovi
der Huronen der ſchoͤne Apollo. Statt der ſchoͤ-
nen Genien der Griechen wollen wir die Hondat-
konſonas
der Jroquoiſen, und ſtatt der edlen, poe-
tiſchreichen und ſchoͤnen Fabelverrichtungen der al-
ten homeriſchen Goͤtter, ihrer Einwirkung in die
Welt, und ihrer Thaten unter den Menſchen wollen

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
Dichtungen daru&#x0364;ber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir von den Alten ler-<lb/>
nen. Dazu i&#x017F;t ihre Mythologie: ich &#x017F;ehe &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
nicht entbehrlich, ich &#x017F;ehe nicht einmal, recht genom-<lb/>
men, einen Gegen&#x017F;atz.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Vielleicht al&#x017F;o neue Thier- und Men&#x017F;chen-<lb/>
&#x201E;Gattungen?&#x201E; Gut! aber in die Naturge&#x017F;chichte<lb/>
geho&#x0364;ren die&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er, als in die Poe&#x017F;ie; und wenn<lb/>
auch fu&#x0364;r die&#x017F;e, als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, Bildergleichni&#x017F;&#x017F;e &#x2014;<lb/>
was trifft die&#x017F;es die Mythologie zum Gegen&#x017F;atze?<lb/>
Eine Fabel, eine poeti&#x017F;che Dichtungslehre i&#x017F;t ja kein<lb/>
Bilder&#x017F;aal griechi&#x017F;cher Thiere, Men&#x017F;chen, Pflan-<lb/>
zen, Gegenden &#x2014; beide heben &#x017F;ich noch nicht auf;<lb/>
vielmehr kann die Mythologie Mu&#x017F;ter bleiben, in<lb/>
die&#x017F;er neuern Thierwelt zu <hi rendition="#fr">dichten.</hi></p><lb/>
          <p>Soll es Gegen&#x017F;atz werden, &#x017F;o muß die neuent-<lb/>
deckte Welt uns &#x017F;tatt der griechi&#x017F;chen eine Gallerie<lb/>
&#x017F;olcher und be&#x017F;&#x017F;erer Fabeln, Ge&#x017F;chichte, Dichtungen<lb/>
liefern. Die hottentotti&#x017F;che Go&#x0364;tterlehre, Kun&#x017F;tbe-<lb/>
griffe, Hi&#x017F;torien, Gedankeneinkleidungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an die Stelle der griechi&#x017F;chen treten. Der <hi rendition="#fr">Pacha-<lb/>
kamai</hi> der Peruaner wird Zevs, der <hi rendition="#fr">Chemiin</hi> der<lb/>
Caraiben wird der große Pan, und der <hi rendition="#fr">Areskovi</hi><lb/>
der Huronen der &#x017F;cho&#x0364;ne Apollo. Statt der &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Genien der Griechen wollen wir die <hi rendition="#fr">Hondat-<lb/>
kon&#x017F;onas</hi> der Jroquoi&#x017F;en, und &#x017F;tatt der edlen, poe-<lb/>
ti&#x017F;chreichen und &#x017F;cho&#x0364;nen Fabelverrichtungen der al-<lb/>
ten homeri&#x017F;chen Go&#x0364;tter, ihrer Einwirkung in die<lb/>
Welt, und ihrer Thaten unter den Men&#x017F;chen wollen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0116] Kritiſche Waͤlder. Dichtungen daruͤber muͤſſen wir von den Alten ler- nen. Dazu iſt ihre Mythologie: ich ſehe ſie alſo nicht entbehrlich, ich ſehe nicht einmal, recht genom- men, einen Gegenſatz. „Vielleicht alſo neue Thier- und Menſchen- „Gattungen?„ Gut! aber in die Naturgeſchichte gehoͤren dieſe beſſer, als in die Poeſie; und wenn auch fuͤr dieſe, als Gegenſtaͤnde, Bildergleichniſſe — was trifft dieſes die Mythologie zum Gegenſatze? Eine Fabel, eine poetiſche Dichtungslehre iſt ja kein Bilderſaal griechiſcher Thiere, Menſchen, Pflan- zen, Gegenden — beide heben ſich noch nicht auf; vielmehr kann die Mythologie Muſter bleiben, in dieſer neuern Thierwelt zu dichten. Soll es Gegenſatz werden, ſo muß die neuent- deckte Welt uns ſtatt der griechiſchen eine Gallerie ſolcher und beſſerer Fabeln, Geſchichte, Dichtungen liefern. Die hottentottiſche Goͤtterlehre, Kunſtbe- griffe, Hiſtorien, Gedankeneinkleidungen muͤſſen an die Stelle der griechiſchen treten. Der Pacha- kamai der Peruaner wird Zevs, der Chemiin der Caraiben wird der große Pan, und der Areskovi der Huronen der ſchoͤne Apollo. Statt der ſchoͤ- nen Genien der Griechen wollen wir die Hondat- konſonas der Jroquoiſen, und ſtatt der edlen, poe- tiſchreichen und ſchoͤnen Fabelverrichtungen der al- ten homeriſchen Goͤtter, ihrer Einwirkung in die Welt, und ihrer Thaten unter den Menſchen wollen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/116
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/116>, abgerufen am 23.11.2024.