ren; bei solchen befand sich der Dichter recht wohl und der Künstler auch noch so unbequem nicht.
Ein Jupiter z. E. der die Giganten unter sei- nem Wagen hat, kann und soll auf sie, als auf Unge- heuer, als auf widrige Gestalten seinen Blitz schleu- dern; aber diese Gestalten sind ja nicht der Haupt- anblick: sie sind mit ihrem Gräßlichen dem Jupiter untergeordnet, und also da, das Majestätische in ihm zu vermehren; nicht also wider das Hauptge- setz der Kunst. Ein schöner Bachus unter tau- melnden Mänaden, und ausgelassenen mit Pausba- cken blasenden Bacchanten, unter Silenen und Sa- tyrs, wird um desto herrlicher und schöner erschei- nen. Die fürchterliche Meduse auf dem Brust- harnische der Pallas wird die nämliche Schönheit ih- rer Göttinn noch mehr erheben: denn hier ist sie nicht Hauptfigur, sondern Zierrath der Kleidung. So Perseus mit seiner Gorgone: Vulcanus, der hinkende, mitten im Saale der Götter: so Cerbe- rus unter den Füßen des majestätischen Pluto -- wie manches Papier wäre mit Einwendungen ge- schont, wenn man bedacht hätte, daß in eine Com- position von Figuren auf eine Nebengestalt ja nicht das Hauptgesetz fallen könne, ohne das Ganze zu verderben.
Drittens: was ich von den griechischen Göt- tern gesagt, gilt auch von ihren Helden. Weder ihre Herren, noch menschliche Helden haben zu ih-
rem
F 3
Erſtes Waͤldchen.
ren; bei ſolchen befand ſich der Dichter recht wohl und der Kuͤnſtler auch noch ſo unbequem nicht.
Ein Jupiter z. E. der die Giganten unter ſei- nem Wagen hat, kann und ſoll auf ſie, als auf Unge- heuer, als auf widrige Geſtalten ſeinen Blitz ſchleu- dern; aber dieſe Geſtalten ſind ja nicht der Haupt- anblick: ſie ſind mit ihrem Graͤßlichen dem Jupiter untergeordnet, und alſo da, das Majeſtaͤtiſche in ihm zu vermehren; nicht alſo wider das Hauptge- ſetz der Kunſt. Ein ſchoͤner Bachus unter tau- melnden Maͤnaden, und ausgelaſſenen mit Pausba- cken blaſenden Bacchanten, unter Silenen und Sa- tyrs, wird um deſto herrlicher und ſchoͤner erſchei- nen. Die fuͤrchterliche Meduſe auf dem Bruſt- harniſche der Pallas wird die naͤmliche Schoͤnheit ih- rer Goͤttinn noch mehr erheben: denn hier iſt ſie nicht Hauptfigur, ſondern Zierrath der Kleidung. So Perſeus mit ſeiner Gorgone: Vulcanus, der hinkende, mitten im Saale der Goͤtter: ſo Cerbe- rus unter den Fuͤßen des majeſtaͤtiſchen Pluto — wie manches Papier waͤre mit Einwendungen ge- ſchont, wenn man bedacht haͤtte, daß in eine Com- poſition von Figuren auf eine Nebengeſtalt ja nicht das Hauptgeſetz fallen koͤnne, ohne das Ganze zu verderben.
Drittens: was ich von den griechiſchen Goͤt- tern geſagt, gilt auch von ihren Helden. Weder ihre Herren, noch menſchliche Helden haben zu ih-
rem
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
ren; bei ſolchen befand ſich der Dichter recht wohl<lb/>
und der Kuͤnſtler auch noch ſo unbequem nicht.</p><lb/><p>Ein Jupiter z. E. der die Giganten unter ſei-<lb/>
nem Wagen hat, kann und ſoll auf ſie, als auf Unge-<lb/>
heuer, als auf widrige Geſtalten ſeinen Blitz ſchleu-<lb/>
dern; aber dieſe Geſtalten ſind ja nicht der Haupt-<lb/>
anblick: ſie ſind mit ihrem Graͤßlichen dem Jupiter<lb/>
untergeordnet, und alſo da, das Majeſtaͤtiſche in<lb/>
ihm zu vermehren; nicht alſo wider das Hauptge-<lb/>ſetz der Kunſt. Ein ſchoͤner <hirendition="#fr">Bachus</hi> unter tau-<lb/>
melnden Maͤnaden, und ausgelaſſenen mit Pausba-<lb/>
cken blaſenden Bacchanten, unter Silenen und Sa-<lb/>
tyrs, wird um deſto herrlicher und ſchoͤner erſchei-<lb/>
nen. Die fuͤrchterliche Meduſe auf dem Bruſt-<lb/>
harniſche der Pallas wird die naͤmliche Schoͤnheit ih-<lb/>
rer Goͤttinn noch mehr erheben: denn hier iſt ſie<lb/>
nicht Hauptfigur, ſondern Zierrath der Kleidung.<lb/>
So Perſeus mit ſeiner Gorgone: Vulcanus, der<lb/>
hinkende, mitten im Saale der Goͤtter: ſo Cerbe-<lb/>
rus unter den Fuͤßen des majeſtaͤtiſchen Pluto —<lb/>
wie manches Papier waͤre mit Einwendungen ge-<lb/>ſchont, wenn man bedacht haͤtte, daß in eine Com-<lb/>
poſition von Figuren auf eine Nebengeſtalt ja nicht<lb/>
das Hauptgeſetz fallen koͤnne, ohne das Ganze zu<lb/>
verderben.</p><lb/><p>Drittens: was ich von den griechiſchen Goͤt-<lb/>
tern geſagt, gilt auch von ihren Helden. Weder<lb/>
ihre Herren, noch menſchliche Helden haben zu ih-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">rem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0091]
Erſtes Waͤldchen.
ren; bei ſolchen befand ſich der Dichter recht wohl
und der Kuͤnſtler auch noch ſo unbequem nicht.
Ein Jupiter z. E. der die Giganten unter ſei-
nem Wagen hat, kann und ſoll auf ſie, als auf Unge-
heuer, als auf widrige Geſtalten ſeinen Blitz ſchleu-
dern; aber dieſe Geſtalten ſind ja nicht der Haupt-
anblick: ſie ſind mit ihrem Graͤßlichen dem Jupiter
untergeordnet, und alſo da, das Majeſtaͤtiſche in
ihm zu vermehren; nicht alſo wider das Hauptge-
ſetz der Kunſt. Ein ſchoͤner Bachus unter tau-
melnden Maͤnaden, und ausgelaſſenen mit Pausba-
cken blaſenden Bacchanten, unter Silenen und Sa-
tyrs, wird um deſto herrlicher und ſchoͤner erſchei-
nen. Die fuͤrchterliche Meduſe auf dem Bruſt-
harniſche der Pallas wird die naͤmliche Schoͤnheit ih-
rer Goͤttinn noch mehr erheben: denn hier iſt ſie
nicht Hauptfigur, ſondern Zierrath der Kleidung.
So Perſeus mit ſeiner Gorgone: Vulcanus, der
hinkende, mitten im Saale der Goͤtter: ſo Cerbe-
rus unter den Fuͤßen des majeſtaͤtiſchen Pluto —
wie manches Papier waͤre mit Einwendungen ge-
ſchont, wenn man bedacht haͤtte, daß in eine Com-
poſition von Figuren auf eine Nebengeſtalt ja nicht
das Hauptgeſetz fallen koͤnne, ohne das Ganze zu
verderben.
Drittens: was ich von den griechiſchen Goͤt-
tern geſagt, gilt auch von ihren Helden. Weder
ihre Herren, noch menſchliche Helden haben zu ih-
rem
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/91>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.