Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
sich dieß, die beide als Knaben in den Armen der
Nacht ruhend vorgestellt wurden, und so gar bis
auf die höllischen Götter -- schönes Feld von
Vorstellungen für den Künstler, dem also seine Re-
ligion es wenigstens nicht auflegte, zur Schande
des Geschmacks, und zum Ekel der Empfindung
arbeiten zu müssen. Da waren keine Bilder des
Abscheues, wie in der skandinavischen und andern
nordischen Religionen: keine Fratzenvorstellungen,
wie in den Mythologien der heidnischen Mittaglän-
der: kein Knochenmann, der den Tod, kein Unge-
heuer, das den Teufel vorstellen sollte, wie nach den
Jdolen unseres Pöbels; unter allen Völkern der Er-
de haben die Griechen, was den sinnlichen, den
bildsamen Theil der Religion anbetrift, die beste
Mythologie gehabt: selbst die Kolonien ihrer Reli-
gion, nicht ausgenommen.

Zweitens: doch aber gab es ja so häufige Vor-
stellungsarten, Situationen, und Geschichte ihrer
Religion, die immer auch für den Künstler widerli-
che Gestalten liefern mußten, wenn nicht als Haupt-
so als Nebenideen: wie nun? Als Nebenideen frei-
lich, und eine Mythologie, die nichts als Gestalten
in seliger Ruhe lieferte, wäre für den Dichter gewiß
eine todte, einförmige Mythologie gewesen, und
hätte keine Griechen an Poesie hervorbringen kön-
nen. Gnug aber, daß dieß Nebenideen, unter-
geordnete Begriffe, wandelbare Vorstellungen wa-

ren;

Kritiſche Waͤlder.
ſich dieß, die beide als Knaben in den Armen der
Nacht ruhend vorgeſtellt wurden, und ſo gar bis
auf die hoͤlliſchen Goͤtter — ſchoͤnes Feld von
Vorſtellungen fuͤr den Kuͤnſtler, dem alſo ſeine Re-
ligion es wenigſtens nicht auflegte, zur Schande
des Geſchmacks, und zum Ekel der Empfindung
arbeiten zu muͤſſen. Da waren keine Bilder des
Abſcheues, wie in der ſkandinaviſchen und andern
nordiſchen Religionen: keine Fratzenvorſtellungen,
wie in den Mythologien der heidniſchen Mittaglaͤn-
der: kein Knochenmann, der den Tod, kein Unge-
heuer, das den Teufel vorſtellen ſollte, wie nach den
Jdolen unſeres Poͤbels; unter allen Voͤlkern der Er-
de haben die Griechen, was den ſinnlichen, den
bildſamen Theil der Religion anbetrift, die beſte
Mythologie gehabt: ſelbſt die Kolonien ihrer Reli-
gion, nicht ausgenommen.

Zweitens: doch aber gab es ja ſo haͤufige Vor-
ſtellungsarten, Situationen, und Geſchichte ihrer
Religion, die immer auch fuͤr den Kuͤnſtler widerli-
che Geſtalten liefern mußten, wenn nicht als Haupt-
ſo als Nebenideen: wie nun? Als Nebenideen frei-
lich, und eine Mythologie, die nichts als Geſtalten
in ſeliger Ruhe lieferte, waͤre fuͤr den Dichter gewiß
eine todte, einfoͤrmige Mythologie geweſen, und
haͤtte keine Griechen an Poeſie hervorbringen koͤn-
nen. Gnug aber, daß dieß Nebenideen, unter-
geordnete Begriffe, wandelbare Vorſtellungen wa-

ren;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich dieß, die beide als Knaben in den Armen der<lb/>
Nacht ruhend vorge&#x017F;tellt wurden, und &#x017F;o gar bis<lb/>
auf die ho&#x0364;lli&#x017F;chen Go&#x0364;tter &#x2014; &#x017F;cho&#x0364;nes Feld von<lb/>
Vor&#x017F;tellungen fu&#x0364;r den Ku&#x0364;n&#x017F;tler, dem al&#x017F;o &#x017F;eine Re-<lb/>
ligion es wenig&#x017F;tens nicht auflegte, zur Schande<lb/>
des Ge&#x017F;chmacks, und zum Ekel der Empfindung<lb/>
arbeiten zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Da waren keine Bilder des<lb/>
Ab&#x017F;cheues, wie in der &#x017F;kandinavi&#x017F;chen und andern<lb/>
nordi&#x017F;chen Religionen: keine Fratzenvor&#x017F;tellungen,<lb/>
wie in den Mythologien der heidni&#x017F;chen Mittagla&#x0364;n-<lb/>
der: kein Knochenmann, der den Tod, kein Unge-<lb/>
heuer, das den Teufel vor&#x017F;tellen &#x017F;ollte, wie nach den<lb/>
Jdolen un&#x017F;eres Po&#x0364;bels; unter allen Vo&#x0364;lkern der Er-<lb/>
de haben die Griechen, was den &#x017F;innlichen, den<lb/>
bild&#x017F;amen Theil der Religion anbetrift, die be&#x017F;te<lb/>
Mythologie gehabt: &#x017F;elb&#x017F;t die Kolonien ihrer Reli-<lb/>
gion, nicht ausgenommen.</p><lb/>
          <p>Zweitens: doch aber gab es ja &#x017F;o ha&#x0364;ufige Vor-<lb/>
&#x017F;tellungsarten, Situationen, und Ge&#x017F;chichte ihrer<lb/>
Religion, die immer auch fu&#x0364;r den Ku&#x0364;n&#x017F;tler widerli-<lb/>
che Ge&#x017F;talten liefern mußten, wenn nicht als Haupt-<lb/>
&#x017F;o als Nebenideen: wie nun? Als Nebenideen frei-<lb/>
lich, und eine Mythologie, die nichts als Ge&#x017F;talten<lb/>
in &#x017F;eliger Ruhe lieferte, wa&#x0364;re fu&#x0364;r den Dichter gewiß<lb/>
eine todte, einfo&#x0364;rmige Mythologie gewe&#x017F;en, und<lb/>
ha&#x0364;tte keine Griechen an Poe&#x017F;ie hervorbringen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Gnug aber, daß dieß Nebenideen, unter-<lb/>
geordnete Begriffe, wandelbare Vor&#x017F;tellungen wa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0090] Kritiſche Waͤlder. ſich dieß, die beide als Knaben in den Armen der Nacht ruhend vorgeſtellt wurden, und ſo gar bis auf die hoͤlliſchen Goͤtter — ſchoͤnes Feld von Vorſtellungen fuͤr den Kuͤnſtler, dem alſo ſeine Re- ligion es wenigſtens nicht auflegte, zur Schande des Geſchmacks, und zum Ekel der Empfindung arbeiten zu muͤſſen. Da waren keine Bilder des Abſcheues, wie in der ſkandinaviſchen und andern nordiſchen Religionen: keine Fratzenvorſtellungen, wie in den Mythologien der heidniſchen Mittaglaͤn- der: kein Knochenmann, der den Tod, kein Unge- heuer, das den Teufel vorſtellen ſollte, wie nach den Jdolen unſeres Poͤbels; unter allen Voͤlkern der Er- de haben die Griechen, was den ſinnlichen, den bildſamen Theil der Religion anbetrift, die beſte Mythologie gehabt: ſelbſt die Kolonien ihrer Reli- gion, nicht ausgenommen. Zweitens: doch aber gab es ja ſo haͤufige Vor- ſtellungsarten, Situationen, und Geſchichte ihrer Religion, die immer auch fuͤr den Kuͤnſtler widerli- che Geſtalten liefern mußten, wenn nicht als Haupt- ſo als Nebenideen: wie nun? Als Nebenideen frei- lich, und eine Mythologie, die nichts als Geſtalten in ſeliger Ruhe lieferte, waͤre fuͤr den Dichter gewiß eine todte, einfoͤrmige Mythologie geweſen, und haͤtte keine Griechen an Poeſie hervorbringen koͤn- nen. Gnug aber, daß dieß Nebenideen, unter- geordnete Begriffe, wandelbare Vorſtellungen wa- ren;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/90
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/90>, abgerufen am 23.11.2024.