[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. jetzt erst soll die seltne Scene der Krankheit kommen.Der Chor a) bereitet auf sie, durch ein Lied auf den äußerst jammervollen Philoktetes, und sie kommt b). Jch habe sie vorher durchgeführt und mag sie nicht wiederholen. Mich ärgert, wenn man sie auf der einen Seite zu einem bloßen Zetergeschrei macht, und auf der andern Seite, wie z. E. Brumoi c), unter den löblichen Franzosen für nichts, als, einen Riegel, ein Einschiebsel, daß fünf Akte voll werden. Welch eine Stille muß auf dem Schauplatze zu Athen geherrschet haben, da dieser Akt vorgieng! Die Auftritte des körperlichen Leidens sind vor- Hr. Lessing macht "die Jdee des körperlichen Tra- a) Auftr. 3. b) Dritte Scene. c) Theatre des Grecs, Tom. 2. p. 89. d) Laok. p. 3. 4. 31. 32. e) p. 33. -- 49.
Kritiſche Waͤlder. jetzt erſt ſoll die ſeltne Scene der Krankheit kommen.Der Chor a) bereitet auf ſie, durch ein Lied auf den aͤußerſt jammervollen Philoktetes, und ſie kommt b). Jch habe ſie vorher durchgefuͤhrt und mag ſie nicht wiederholen. Mich aͤrgert, wenn man ſie auf der einen Seite zu einem bloßen Zetergeſchrei macht, und auf der andern Seite, wie z. E. Brumoi c), unter den loͤblichen Franzoſen fuͤr nichts, als, einen Riegel, ein Einſchiebſel, daß fuͤnf Akte voll werden. Welch eine Stille muß auf dem Schauplatze zu Athen geherrſchet haben, da dieſer Akt vorgieng! Die Auftritte des koͤrperlichen Leidens ſind vor- Hr. Leſſing macht „die Jdee des koͤrperlichen Tra- a) Auftr. 3. b) Dritte Scene. c) Theatre des Grecs, Tom. 2. p. 89. d) Laok. p. 3. 4. 31. 32. e) p. 33. — 49.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> jetzt erſt ſoll die ſeltne Scene der Krankheit kommen.<lb/> Der Chor <note place="foot" n="a)">Auftr. 3.</note> bereitet auf ſie, durch ein Lied auf den<lb/> aͤußerſt jammervollen Philoktetes, und ſie kommt <note place="foot" n="b)">Dritte Scene.</note>.<lb/> Jch habe ſie vorher durchgefuͤhrt und mag ſie nicht<lb/> wiederholen. Mich aͤrgert, wenn man ſie auf der<lb/> einen Seite zu einem bloßen Zetergeſchrei macht,<lb/> und auf der andern Seite, wie z. <hi rendition="#fr">E. Brumoi</hi> <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Theatre des Grecs, Tom. 2. p.</hi> 89.</note>,<lb/> unter den loͤblichen Franzoſen fuͤr nichts, als, einen<lb/> Riegel, ein Einſchiebſel, daß fuͤnf Akte voll werden.<lb/> Welch eine Stille muß auf dem Schauplatze zu Athen<lb/> geherrſchet haben, da dieſer Akt vorgieng!</p><lb/> <p>Die Auftritte des koͤrperlichen Leidens ſind vor-<lb/> bei, und weiter darf ich nicht. Jch kehre alſo von<lb/> der Buͤhne zu Athen zuruͤck, dahin wo ich Leſſingen<lb/> gelaſſen — wie ſehr ſind wir aber in dem Eindrucke<lb/> verſchieden, den dieſes Stuͤck machen ſoll. Einer<lb/> von beiden kann nur Recht haben, und der andre<lb/> hat ſich nur nicht gnug idealiſiren koͤnnen, um nicht<lb/> zu leſen, ſondern zu ſehen. Damit dieß mich<lb/> nicht treffe, will ich auf guter Hut ſeyn.</p><lb/> <p>Hr. Leſſing macht „die Jdee des koͤrperlichen<lb/> „Schmerzes„ zur Hauptidee des Stuͤcks <note place="foot" n="d)">Laok. p. 3. 4. 31. 32.</note>, und<lb/> ſucht die feinen Mittel auf <note place="foot" n="e)">p. 33. — 49.</note>, womit der Dichter<lb/> dieſe Jdee zu verſtaͤrken, zu erweitern gewußt hat.<lb/> Jch geſtehe es, daß, wenn dieß die Hauptidee der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0068]
Kritiſche Waͤlder.
jetzt erſt ſoll die ſeltne Scene der Krankheit kommen.
Der Chor a) bereitet auf ſie, durch ein Lied auf den
aͤußerſt jammervollen Philoktetes, und ſie kommt b).
Jch habe ſie vorher durchgefuͤhrt und mag ſie nicht
wiederholen. Mich aͤrgert, wenn man ſie auf der
einen Seite zu einem bloßen Zetergeſchrei macht,
und auf der andern Seite, wie z. E. Brumoi c),
unter den loͤblichen Franzoſen fuͤr nichts, als, einen
Riegel, ein Einſchiebſel, daß fuͤnf Akte voll werden.
Welch eine Stille muß auf dem Schauplatze zu Athen
geherrſchet haben, da dieſer Akt vorgieng!
Die Auftritte des koͤrperlichen Leidens ſind vor-
bei, und weiter darf ich nicht. Jch kehre alſo von
der Buͤhne zu Athen zuruͤck, dahin wo ich Leſſingen
gelaſſen — wie ſehr ſind wir aber in dem Eindrucke
verſchieden, den dieſes Stuͤck machen ſoll. Einer
von beiden kann nur Recht haben, und der andre
hat ſich nur nicht gnug idealiſiren koͤnnen, um nicht
zu leſen, ſondern zu ſehen. Damit dieß mich
nicht treffe, will ich auf guter Hut ſeyn.
Hr. Leſſing macht „die Jdee des koͤrperlichen
„Schmerzes„ zur Hauptidee des Stuͤcks d), und
ſucht die feinen Mittel auf e), womit der Dichter
dieſe Jdee zu verſtaͤrken, zu erweitern gewußt hat.
Jch geſtehe es, daß, wenn dieß die Hauptidee der
Tra-
a) Auftr. 3.
b) Dritte Scene.
c) Theatre des Grecs, Tom. 2. p. 89.
d) Laok. p. 3. 4. 31. 32.
e) p. 33. — 49.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/68 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/68>, abgerufen am 17.02.2025. |