Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
nicht blos der schlaue, der verschlagene Ulysses Ho-
mers: er ist ein Verführer, der offenbar Grundsätze
der Treulosigkeit verräth, die alle Tugend übern
Haufen werfen, und pfui des Bösewichts! bei dem
das Laster schon zur Sprache durch Grundsätze ge-
worden. Sophokles also will lieber die Vorwürfe
der Moralitäts-Pedanten auf sich nehmen, die jeden
Ausspruch von der Bühne zu einem Sittenspruche
des Pythagoras haben wollen: er mahlt seinen Ulys-
ses lieber schwärzer, als er sonst zu mahlen pflegt
-- um uns nur desto mehr für den armen Philok-
tet einzunehmen, der von ihm hintergangen ist,
und hintergangen werden soll.

Der Chor und Neoptolem sind nun a) beschäff-
tigt, dieses Mitleid für Philoktet tiefer in uns zu
prägen; sie wiederholen die vorigen Jammerzüge,
vermehren sie durch Vermuthungen und -- --
da läßt sich von weitem ein Aechzen hören! Daß es
ein Aechzen und kein Gebrüll sey, zeigt das Betra-
gen Neoptolems, der, über dem mit seinem Auf-
trage bestürzt, nicht weiß, woher es kommt? das
Ach kommt näher, es wird ein Wimmern, ein tie-
fes klägliches Ach -- nun ists erst vernehmlich!
Sie haben sich nicht geirrt: Philoktet muß kom-
men, und ach! der Hirte kommt mit einem Tone der
Schalmey, und Philoktet mit einem Tone des Jam-

mers
a) Auftr. 3.

Kritiſche Waͤlder.
nicht blos der ſchlaue, der verſchlagene Ulyſſes Ho-
mers: er iſt ein Verfuͤhrer, der offenbar Grundſaͤtze
der Treuloſigkeit verraͤth, die alle Tugend uͤbern
Haufen werfen, und pfui des Boͤſewichts! bei dem
das Laſter ſchon zur Sprache durch Grundſaͤtze ge-
worden. Sophokles alſo will lieber die Vorwuͤrfe
der Moralitaͤts-Pedanten auf ſich nehmen, die jeden
Ausſpruch von der Buͤhne zu einem Sittenſpruche
des Pythagoras haben wollen: er mahlt ſeinen Ulyſ-
ſes lieber ſchwaͤrzer, als er ſonſt zu mahlen pflegt
— um uns nur deſto mehr fuͤr den armen Philok-
tet einzunehmen, der von ihm hintergangen iſt,
und hintergangen werden ſoll.

Der Chor und Neoptolem ſind nun a) beſchaͤff-
tigt, dieſes Mitleid fuͤr Philoktet tiefer in uns zu
praͤgen; ſie wiederholen die vorigen Jammerzuͤge,
vermehren ſie durch Vermuthungen und — —
da laͤßt ſich von weitem ein Aechzen hoͤren! Daß es
ein Aechzen und kein Gebruͤll ſey, zeigt das Betra-
gen Neoptolems, der, uͤber dem mit ſeinem Auf-
trage beſtuͤrzt, nicht weiß, woher es kommt? das
Ach kommt naͤher, es wird ein Wimmern, ein tie-
fes klaͤgliches Ach — nun iſts erſt vernehmlich!
Sie haben ſich nicht geirrt: Philoktet muß kom-
men, und ach! der Hirte kommt mit einem Tone der
Schalmey, und Philoktet mit einem Tone des Jam-

mers
a) Auftr. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
nicht blos der &#x017F;chlaue, der ver&#x017F;chlagene Uly&#x017F;&#x017F;es Ho-<lb/>
mers: er i&#x017F;t ein Verfu&#x0364;hrer, der offenbar Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
der Treulo&#x017F;igkeit verra&#x0364;th, die alle Tugend u&#x0364;bern<lb/>
Haufen werfen, und pfui des Bo&#x0364;&#x017F;ewichts! bei dem<lb/>
das La&#x017F;ter &#x017F;chon zur Sprache durch <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> ge-<lb/>
worden. Sophokles al&#x017F;o will lieber die Vorwu&#x0364;rfe<lb/>
der Moralita&#x0364;ts-Pedanten auf &#x017F;ich nehmen, die jeden<lb/>
Aus&#x017F;pruch von der Bu&#x0364;hne zu einem Sitten&#x017F;pruche<lb/>
des Pythagoras haben wollen: er mahlt &#x017F;einen Uly&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es lieber &#x017F;chwa&#x0364;rzer, als er &#x017F;on&#x017F;t zu mahlen pflegt<lb/>
&#x2014; um uns nur de&#x017F;to mehr fu&#x0364;r den armen Philok-<lb/>
tet einzunehmen, der von ihm hintergangen i&#x017F;t,<lb/>
und hintergangen werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Der Chor und Neoptolem &#x017F;ind nun <note place="foot" n="a)">Auftr. 3.</note> be&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
tigt, die&#x017F;es Mitleid fu&#x0364;r Philoktet tiefer in uns zu<lb/>
pra&#x0364;gen; &#x017F;ie wiederholen die vorigen Jammerzu&#x0364;ge,<lb/>
vermehren &#x017F;ie durch Vermuthungen und &#x2014; &#x2014;<lb/>
da la&#x0364;ßt &#x017F;ich von weitem ein Aechzen ho&#x0364;ren! Daß es<lb/>
ein Aechzen und kein Gebru&#x0364;ll &#x017F;ey, zeigt das Betra-<lb/>
gen Neoptolems, der, u&#x0364;ber dem mit &#x017F;einem Auf-<lb/>
trage be&#x017F;tu&#x0364;rzt, nicht weiß, woher es kommt? das<lb/>
Ach kommt na&#x0364;her, es wird ein Wimmern, ein tie-<lb/>
fes kla&#x0364;gliches Ach &#x2014; nun i&#x017F;ts er&#x017F;t vernehmlich!<lb/>
Sie haben &#x017F;ich nicht geirrt: Philoktet muß kom-<lb/>
men, und ach! der Hirte kommt mit einem Tone der<lb/>
Schalmey, und Philoktet mit einem Tone des Jam-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mers</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0064] Kritiſche Waͤlder. nicht blos der ſchlaue, der verſchlagene Ulyſſes Ho- mers: er iſt ein Verfuͤhrer, der offenbar Grundſaͤtze der Treuloſigkeit verraͤth, die alle Tugend uͤbern Haufen werfen, und pfui des Boͤſewichts! bei dem das Laſter ſchon zur Sprache durch Grundſaͤtze ge- worden. Sophokles alſo will lieber die Vorwuͤrfe der Moralitaͤts-Pedanten auf ſich nehmen, die jeden Ausſpruch von der Buͤhne zu einem Sittenſpruche des Pythagoras haben wollen: er mahlt ſeinen Ulyſ- ſes lieber ſchwaͤrzer, als er ſonſt zu mahlen pflegt — um uns nur deſto mehr fuͤr den armen Philok- tet einzunehmen, der von ihm hintergangen iſt, und hintergangen werden ſoll. Der Chor und Neoptolem ſind nun a) beſchaͤff- tigt, dieſes Mitleid fuͤr Philoktet tiefer in uns zu praͤgen; ſie wiederholen die vorigen Jammerzuͤge, vermehren ſie durch Vermuthungen und — — da laͤßt ſich von weitem ein Aechzen hoͤren! Daß es ein Aechzen und kein Gebruͤll ſey, zeigt das Betra- gen Neoptolems, der, uͤber dem mit ſeinem Auf- trage beſtuͤrzt, nicht weiß, woher es kommt? das Ach kommt naͤher, es wird ein Wimmern, ein tie- fes klaͤgliches Ach — nun iſts erſt vernehmlich! Sie haben ſich nicht geirrt: Philoktet muß kom- men, und ach! der Hirte kommt mit einem Tone der Schalmey, und Philoktet mit einem Tone des Jam- mers a) Auftr. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/64
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/64>, abgerufen am 09.05.2024.