Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
Gerade also das Gegentheil! -- Doch aus solchen
Deutungen kann man immer machen, was man
will, und eine bloße Allegorie; "der Sinn des Dich-
"ters geht tiefer" kann uns endlich so tief führen, daß
der Boden sinkt.

Die ganze Dichtkunst der Griechen hat zu viel
Spuren dieser Empfindbarkeit ihrer Nation zu
Schmerz und Thränen, als daß man bloß muth-
maßen dörfte, und sie ist einem großen Theile
nach gleichsam ein ganzer lebender Abdruck dieses
Gefühls, dieser weichen Seele. Lasset uns diesen
Theil die elegische Poesie nennen; aber niemand ver-
stehe hier unter diesem Namen jenen hinkenden Af-
fen, der sich nach unsern weisen Lehrbüchern der
Poesie bloß im Sylbenmaas unterscheiden soll:
sondern Elegie sei mir hier die klagende Dichtkunst,
die versus querimoniae nach Horaz, sie mögen sich
finden, wo sie wollen, in Epopee und Ode, in
Trauerspiel, oder Jdylle; denn jede dieser Gattun-
gen kann Elegisch werden. Jn solchem Verstande
hat die Elegie ein eignes Gebiet in der menschlichen
Seele, nämlich die Empfindbarkeit des Schmerzes
und der Betrübniß: man kann also aus ihr über
Völker und Zeiten hinaus sehen, und hier wird sich
durch Vergleichungen auch die den Griechen
eigne Stelle finden. Jch stecke einige Gesichts-
punkte ab.

1. Nicht

Kritiſche Waͤlder.
Gerade alſo das Gegentheil! — Doch aus ſolchen
Deutungen kann man immer machen, was man
will, und eine bloße Allegorie; „der Sinn des Dich-
„ters geht tiefer„ kann uns endlich ſo tief fuͤhren, daß
der Boden ſinkt.

Die ganze Dichtkunſt der Griechen hat zu viel
Spuren dieſer Empfindbarkeit ihrer Nation zu
Schmerz und Thraͤnen, als daß man bloß muth-
maßen doͤrfte, und ſie iſt einem großen Theile
nach gleichſam ein ganzer lebender Abdruck dieſes
Gefuͤhls, dieſer weichen Seele. Laſſet uns dieſen
Theil die elegiſche Poeſie nennen; aber niemand ver-
ſtehe hier unter dieſem Namen jenen hinkenden Af-
fen, der ſich nach unſern weiſen Lehrbuͤchern der
Poeſie bloß im Sylbenmaas unterſcheiden ſoll:
ſondern Elegie ſei mir hier die klagende Dichtkunſt,
die verſus querimoniae nach Horaz, ſie moͤgen ſich
finden, wo ſie wollen, in Epopee und Ode, in
Trauerſpiel, oder Jdylle; denn jede dieſer Gattun-
gen kann Elegiſch werden. Jn ſolchem Verſtande
hat die Elegie ein eignes Gebiet in der menſchlichen
Seele, naͤmlich die Empfindbarkeit des Schmerzes
und der Betruͤbniß: man kann alſo aus ihr uͤber
Voͤlker und Zeiten hinaus ſehen, und hier wird ſich
durch Vergleichungen auch die den Griechen
eigne Stelle finden. Jch ſtecke einige Geſichts-
punkte ab.

1. Nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
Gerade al&#x017F;o das Gegentheil! &#x2014; Doch aus &#x017F;olchen<lb/>
Deutungen kann man immer machen, was man<lb/>
will, und eine bloße Allegorie; &#x201E;der Sinn des Dich-<lb/>
&#x201E;ters geht tiefer&#x201E; kann uns endlich &#x017F;o tief fu&#x0364;hren, daß<lb/>
der Boden &#x017F;inkt.</p><lb/>
          <p>Die ganze Dichtkun&#x017F;t der Griechen hat zu viel<lb/>
Spuren die&#x017F;er Empfindbarkeit ihrer Nation zu<lb/>
Schmerz und Thra&#x0364;nen, als daß man bloß muth-<lb/>
maßen do&#x0364;rfte, und &#x017F;ie i&#x017F;t einem großen Theile<lb/>
nach gleich&#x017F;am ein ganzer lebender Abdruck die&#x017F;es<lb/>
Gefu&#x0364;hls, die&#x017F;er weichen Seele. La&#x017F;&#x017F;et uns die&#x017F;en<lb/>
Theil die elegi&#x017F;che Poe&#x017F;ie nennen; aber niemand ver-<lb/>
&#x017F;tehe hier unter die&#x017F;em Namen jenen hinkenden Af-<lb/>
fen, der &#x017F;ich nach un&#x017F;ern wei&#x017F;en Lehrbu&#x0364;chern der<lb/>
Poe&#x017F;ie bloß im Sylbenmaas unter&#x017F;cheiden &#x017F;oll:<lb/>
&#x017F;ondern Elegie &#x017F;ei mir hier die klagende Dichtkun&#x017F;t,<lb/>
die <hi rendition="#aq">ver&#x017F;us querimoniae</hi> nach Horaz, &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;ich<lb/>
finden, wo &#x017F;ie wollen, in Epopee und Ode, in<lb/>
Trauer&#x017F;piel, oder Jdylle; denn jede die&#x017F;er Gattun-<lb/>
gen kann <hi rendition="#fr">Elegi&#x017F;ch</hi> werden. Jn &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande<lb/>
hat die Elegie ein eignes Gebiet in der men&#x017F;chlichen<lb/>
Seele, na&#x0364;mlich die Empfindbarkeit des Schmerzes<lb/>
und der Betru&#x0364;bniß: man kann al&#x017F;o aus ihr u&#x0364;ber<lb/>
Vo&#x0364;lker und Zeiten hinaus &#x017F;ehen, und hier wird &#x017F;ich<lb/>
durch Vergleichungen auch die den Griechen<lb/>
eigne Stelle finden. Jch &#x017F;tecke einige Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte ab.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1. Nicht</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0038] Kritiſche Waͤlder. Gerade alſo das Gegentheil! — Doch aus ſolchen Deutungen kann man immer machen, was man will, und eine bloße Allegorie; „der Sinn des Dich- „ters geht tiefer„ kann uns endlich ſo tief fuͤhren, daß der Boden ſinkt. Die ganze Dichtkunſt der Griechen hat zu viel Spuren dieſer Empfindbarkeit ihrer Nation zu Schmerz und Thraͤnen, als daß man bloß muth- maßen doͤrfte, und ſie iſt einem großen Theile nach gleichſam ein ganzer lebender Abdruck dieſes Gefuͤhls, dieſer weichen Seele. Laſſet uns dieſen Theil die elegiſche Poeſie nennen; aber niemand ver- ſtehe hier unter dieſem Namen jenen hinkenden Af- fen, der ſich nach unſern weiſen Lehrbuͤchern der Poeſie bloß im Sylbenmaas unterſcheiden ſoll: ſondern Elegie ſei mir hier die klagende Dichtkunſt, die verſus querimoniae nach Horaz, ſie moͤgen ſich finden, wo ſie wollen, in Epopee und Ode, in Trauerſpiel, oder Jdylle; denn jede dieſer Gattun- gen kann Elegiſch werden. Jn ſolchem Verſtande hat die Elegie ein eignes Gebiet in der menſchlichen Seele, naͤmlich die Empfindbarkeit des Schmerzes und der Betruͤbniß: man kann alſo aus ihr uͤber Voͤlker und Zeiten hinaus ſehen, und hier wird ſich durch Vergleichungen auch die den Griechen eigne Stelle finden. Jch ſtecke einige Geſichts- punkte ab. 1. Nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/38
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/38>, abgerufen am 28.04.2024.