Empfindungen so wenig, als an Worten, Geberden, Körper, Eigenschaften dem andern gleich; jeder ist eine eigne Menschenseele, die sich in keinem andern äußert.
Noch minder scheinet mir "das Schreien" der wichtige unveränderliche Zug zu seyn, der zu der unveränderlichen Aeußerung eines Menschengefühls gehören müßte: denn einer kann seufzen, der andre ächzen, der dritte schreien, und ein Hannibal in sei- nem äußersten Kummer lachen. Am mindesten aber ists nothwendige Bestimmung des Helden, als Mensch betrachtet: so daß er ein Unmensch seyn müßte, wenn er nicht schrie. Wäre dieß: so hätte Homer lauter Unmenschen besungen. Sein Aga- memnon, ein König der Völker, der herrlichste der Griechen vor Troja wird im tapfersten Gefecht ver- wundet: er fährt zusammen a) -- aber aufzu- schreien, zu weinen, vergißt er; er faßt sich, und stürzt mit seinem Spieße desto schärfer in die Feinde: sollte er deßwegen kein Mensch an Empfindung seyn, weil er nicht wie Mars, oder die Dame Venus aufschrie? Hektor, der tapferste Trojaner, wird von des Ajax großem Felsenstein niedergeworfen, und auf der Brust gequetscht: Spieß und Schild und Helm entfallen: rings um ihn klingen die ehernen
Waffen
a)Iliad. l. v. 254. RIGESEN n'ar' epeita anax androk Alamemnon.
Kritiſche Waͤlder.
Empfindungen ſo wenig, als an Worten, Geberden, Koͤrper, Eigenſchaften dem andern gleich; jeder iſt eine eigne Menſchenſeele, die ſich in keinem andern aͤußert.
Noch minder ſcheinet mir „das Schreien„ der wichtige unveraͤnderliche Zug zu ſeyn, der zu der unveraͤnderlichen Aeußerung eines Menſchengefuͤhls gehoͤren muͤßte: denn einer kann ſeufzen, der andre aͤchzen, der dritte ſchreien, und ein Hannibal in ſei- nem aͤußerſten Kummer lachen. Am mindeſten aber iſts nothwendige Beſtimmung des Helden, als Menſch betrachtet: ſo daß er ein Unmenſch ſeyn muͤßte, wenn er nicht ſchrie. Waͤre dieß: ſo haͤtte Homer lauter Unmenſchen beſungen. Sein Aga- memnon, ein Koͤnig der Voͤlker, der herrlichſte der Griechen vor Troja wird im tapferſten Gefecht ver- wundet: er faͤhrt zuſammen a) — aber aufzu- ſchreien, zu weinen, vergißt er; er faßt ſich, und ſtuͤrzt mit ſeinem Spieße deſto ſchaͤrfer in die Feinde: ſollte er deßwegen kein Menſch an Empfindung ſeyn, weil er nicht wie Mars, oder die Dame Venus aufſchrie? Hektor, der tapferſte Trojaner, wird von des Ajax großem Felſenſtein niedergeworfen, und auf der Bruſt gequetſcht: Spieß und Schild und Helm entfallen: rings um ihn klingen die ehernen
Waffen
a)Iliad. λ. v. 254. ΡἹΓΗΣΕΝ ν’αρ’ έπειτα ἄναξ ἀνδρωκ Ἀλαμεμνων.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/>
Empfindungen ſo wenig, als an Worten, Geberden,<lb/>
Koͤrper, Eigenſchaften dem andern gleich; jeder iſt<lb/>
eine eigne Menſchenſeele, die ſich in keinem andern<lb/>
aͤußert.</p><lb/><p>Noch minder ſcheinet mir „das Schreien„ der<lb/>
wichtige unveraͤnderliche Zug zu ſeyn, der zu der<lb/>
unveraͤnderlichen Aeußerung eines Menſchengefuͤhls<lb/>
gehoͤren muͤßte: denn einer kann ſeufzen, der andre<lb/>
aͤchzen, der dritte ſchreien, und ein Hannibal in ſei-<lb/>
nem aͤußerſten Kummer lachen. Am mindeſten<lb/>
aber iſts <hirendition="#fr">nothwendige</hi> Beſtimmung des <hirendition="#fr">Helden,</hi><lb/>
als Menſch betrachtet: ſo daß er ein Unmenſch ſeyn<lb/>
muͤßte, wenn er nicht ſchrie. Waͤre dieß: ſo haͤtte<lb/>
Homer lauter Unmenſchen beſungen. Sein Aga-<lb/>
memnon, ein Koͤnig der Voͤlker, der herrlichſte der<lb/>
Griechen vor Troja wird im tapferſten Gefecht ver-<lb/>
wundet: er faͤhrt zuſammen <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">Iliad.</hi>λ. <hirendition="#aq">v.</hi> 254. ΡἹΓΗΣΕΝν’αρ’έπειταἄναξἀνδρωκ<lb/>Ἀλαμεμνων.</note>— aber aufzu-<lb/>ſchreien, zu weinen, vergißt er; er faßt ſich, und<lb/>ſtuͤrzt mit ſeinem Spieße deſto ſchaͤrfer in die Feinde:<lb/>ſollte er deßwegen kein Menſch an Empfindung ſeyn,<lb/>
weil er nicht wie Mars, oder die Dame Venus<lb/>
aufſchrie? Hektor, der tapferſte Trojaner, wird von<lb/>
des Ajax großem Felſenſtein niedergeworfen, und<lb/>
auf der Bruſt gequetſcht: Spieß und Schild und<lb/>
Helm entfallen: rings um ihn klingen die ehernen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Waffen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0032]
Kritiſche Waͤlder.
Empfindungen ſo wenig, als an Worten, Geberden,
Koͤrper, Eigenſchaften dem andern gleich; jeder iſt
eine eigne Menſchenſeele, die ſich in keinem andern
aͤußert.
Noch minder ſcheinet mir „das Schreien„ der
wichtige unveraͤnderliche Zug zu ſeyn, der zu der
unveraͤnderlichen Aeußerung eines Menſchengefuͤhls
gehoͤren muͤßte: denn einer kann ſeufzen, der andre
aͤchzen, der dritte ſchreien, und ein Hannibal in ſei-
nem aͤußerſten Kummer lachen. Am mindeſten
aber iſts nothwendige Beſtimmung des Helden,
als Menſch betrachtet: ſo daß er ein Unmenſch ſeyn
muͤßte, wenn er nicht ſchrie. Waͤre dieß: ſo haͤtte
Homer lauter Unmenſchen beſungen. Sein Aga-
memnon, ein Koͤnig der Voͤlker, der herrlichſte der
Griechen vor Troja wird im tapferſten Gefecht ver-
wundet: er faͤhrt zuſammen a) — aber aufzu-
ſchreien, zu weinen, vergißt er; er faßt ſich, und
ſtuͤrzt mit ſeinem Spieße deſto ſchaͤrfer in die Feinde:
ſollte er deßwegen kein Menſch an Empfindung ſeyn,
weil er nicht wie Mars, oder die Dame Venus
aufſchrie? Hektor, der tapferſte Trojaner, wird von
des Ajax großem Felſenſtein niedergeworfen, und
auf der Bruſt gequetſcht: Spieß und Schild und
Helm entfallen: rings um ihn klingen die ehernen
Waffen
a) Iliad. λ. v. 254. ΡἹΓΗΣΕΝ ν’αρ’ έπειτα ἄναξ ἀνδρωκ
Ἀλαμεμνων.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/32>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.