[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. -- und nun wird der Kerl noch niederträchtiger,noch häßlicher. Nach griechischen Begriffen der Ehre, kann es keine häßlichere Seele geben. Daher hassen ihn auch alle Griechen a): daher So schildert ihn Homer mit jedem Zuge: so Und a) Iliad. b. v. 222. 223. b) v. 270. &c. c) v. 245. upodra id[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n.
Kritiſche Waͤlder. — und nun wird der Kerl noch niedertraͤchtiger,noch haͤßlicher. Nach griechiſchen Begriffen der Ehre, kann es keine haͤßlichere Seele geben. Daher haſſen ihn auch alle Griechen a): daher So ſchildert ihn Homer mit jedem Zuge: ſo Und a) Iliad. β. v. 222. 223. b) v. 270. &c. c) v. 245. υπωδρα ιδ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> — und nun wird der Kerl noch niedertraͤchtiger,<lb/> noch haͤßlicher. Nach griechiſchen Begriffen der<lb/> Ehre, kann es keine haͤßlichere Seele geben.</p><lb/> <p>Daher haſſen ihn auch alle Griechen <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> β. <hi rendition="#aq">v.</hi> 222. 223.</note>: daher<lb/> auch mitten in ihrer Betruͤbniß das Freudengelaͤch-<lb/> ter <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">v. 270. &c.</hi></note>, da ſich Ulyſſes ſeiner erbarmet, und ihn mit<lb/> ſeinem Zepter zum Schweigen bringt: daher die all-<lb/> gemeine Stimme: „Ulyſſes hat nie eine herrlichere<lb/> „That gethan, als jetzt, da er dieſen boͤsartigen<lb/> „Schwaͤtzer gezuͤchtigt.„</p><lb/> <p>So ſchildert ihn Homer mit jedem Zuge: ſo<lb/> zeigt er ſich ſelbſt mit jedem Worte: ſo begegnet ihm<lb/> Ulyſſes mit Auge, und Mund und Hand. Er<lb/> wirft ihm den veraͤchtlichſten Blick zu <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">v.</hi> 245. υπωδρα ιδ<gap reason="fm" unit="chars"/>ν.</note>; ſpricht<lb/> und handelt mit ihm <hi rendition="#aq">en Canaille;</hi> ſo betraͤgt er ſich<lb/> hintennach ſelbſt: er haͤngt die Naſe, kruͤmmt den<lb/> Ruͤcken, und weint — veraͤchtlichſte, haͤßlichſte<lb/> Seele vor Troja! Nach griechiſchen Begriffen war<lb/> der Werth eines Mannes, eines Soldaten, eines<lb/> Helden auf edlen Stolz gegen ſich ſelbſt, auf Ehr-<lb/> erbietung gegen die, ſo Ruhm verdienten, auf maͤnn-<lb/> liche Wahrheitliebe, auf Achtung gegen das Pu-<lb/> blikum, auf freien Gehorſam gegen die Obern, auf<lb/> Ehre gebauet — in jedem Verſtande war dies ein<lb/> Jdeal einer haͤßlichen Seele.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0252]
Kritiſche Waͤlder.
— und nun wird der Kerl noch niedertraͤchtiger,
noch haͤßlicher. Nach griechiſchen Begriffen der
Ehre, kann es keine haͤßlichere Seele geben.
Daher haſſen ihn auch alle Griechen a): daher
auch mitten in ihrer Betruͤbniß das Freudengelaͤch-
ter b), da ſich Ulyſſes ſeiner erbarmet, und ihn mit
ſeinem Zepter zum Schweigen bringt: daher die all-
gemeine Stimme: „Ulyſſes hat nie eine herrlichere
„That gethan, als jetzt, da er dieſen boͤsartigen
„Schwaͤtzer gezuͤchtigt.„
So ſchildert ihn Homer mit jedem Zuge: ſo
zeigt er ſich ſelbſt mit jedem Worte: ſo begegnet ihm
Ulyſſes mit Auge, und Mund und Hand. Er
wirft ihm den veraͤchtlichſten Blick zu c); ſpricht
und handelt mit ihm en Canaille; ſo betraͤgt er ſich
hintennach ſelbſt: er haͤngt die Naſe, kruͤmmt den
Ruͤcken, und weint — veraͤchtlichſte, haͤßlichſte
Seele vor Troja! Nach griechiſchen Begriffen war
der Werth eines Mannes, eines Soldaten, eines
Helden auf edlen Stolz gegen ſich ſelbſt, auf Ehr-
erbietung gegen die, ſo Ruhm verdienten, auf maͤnn-
liche Wahrheitliebe, auf Achtung gegen das Pu-
blikum, auf freien Gehorſam gegen die Obern, auf
Ehre gebauet — in jedem Verſtande war dies ein
Jdeal einer haͤßlichen Seele.
Und
a) Iliad. β. v. 222. 223.
b) v. 270. &c.
c) v. 245. υπωδρα ιδ_ ν.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |