Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
be Verhältniß zu ihrem Bezeichneten, was in der
Malerei Figuren und Farben zu dem Jhrigen ha-
ben. Können also zwei so verschiedne Dinge ein
Drittes, einen ersten Grundsatz zum Unterschiede,
zum Wesen beider Künste geben?

Die Zeichen der Malerei sind natürlich: die Ver-
bindung der Zeichen mit der bezeichneten Sache ist
in den Eigenschaften des Bezeichneten selbst gegrün-
det. Die Zeichen der Poesie sind willkührlich:
die artikulirten Töne haben mit der Sache nichts
gemein, die sie ausdrücken sollen; sondern sind nur
durch eine allgemeine Convention für Zeichen an-
genommen.
Jhre Natur ist also sich völlig un-
gleich, und das Tertium comparationis schwindet.

Malerei wirkt ganz im Raume, neben einan-
der, durch Zeichen, die die Sache natürlich zeigen.
Poesie aber nicht so durch die Succession, wie je-
ne durch den Raum. Auf der Folge ihrer arti-
kulirten Töne beruhet das nicht, was in der Ma-
lerei auf dem Nebeneinanderseyn der Theile beru-
hete. Das Successive ihrer Zeichen ist nichts als
conditio, sine qua non, und also blos einige Ein-
schränkung: das Coexistiren der Zeichen in der Ma-
lerei aber ist Natur der Kunst, und der Grund der
malerischen Schönheit. Poesie, wenn sie freilich
durch auf einander folgende Töne, das ist, Worte
wirkt: so ist doch das Aufeinanderfolgen der Töne,

die

Kritiſche Waͤlder.
be Verhaͤltniß zu ihrem Bezeichneten, was in der
Malerei Figuren und Farben zu dem Jhrigen ha-
ben. Koͤnnen alſo zwei ſo verſchiedne Dinge ein
Drittes, einen erſten Grundſatz zum Unterſchiede,
zum Weſen beider Kuͤnſte geben?

Die Zeichen der Malerei ſind natuͤrlich: die Ver-
bindung der Zeichen mit der bezeichneten Sache iſt
in den Eigenſchaften des Bezeichneten ſelbſt gegruͤn-
det. Die Zeichen der Poeſie ſind willkuͤhrlich:
die artikulirten Toͤne haben mit der Sache nichts
gemein, die ſie ausdruͤcken ſollen; ſondern ſind nur
durch eine allgemeine Convention fuͤr Zeichen an-
genommen.
Jhre Natur iſt alſo ſich voͤllig un-
gleich, und das Tertium comparationis ſchwindet.

Malerei wirkt ganz im Raume, neben einan-
der, durch Zeichen, die die Sache natuͤrlich zeigen.
Poeſie aber nicht ſo durch die Succeſſion, wie je-
ne durch den Raum. Auf der Folge ihrer arti-
kulirten Toͤne beruhet das nicht, was in der Ma-
lerei auf dem Nebeneinanderſeyn der Theile beru-
hete. Das Succeſſive ihrer Zeichen iſt nichts als
conditio, ſine qua non, und alſo blos einige Ein-
ſchraͤnkung: das Coexiſtiren der Zeichen in der Ma-
lerei aber iſt Natur der Kunſt, und der Grund der
maleriſchen Schoͤnheit. Poeſie, wenn ſie freilich
durch auf einander folgende Toͤne, das iſt, Worte
wirkt: ſo iſt doch das Aufeinanderfolgen der Toͤne,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
be Verha&#x0364;ltniß zu ihrem Bezeichneten, was in der<lb/>
Malerei Figuren und Farben zu dem Jhrigen ha-<lb/>
ben. Ko&#x0364;nnen al&#x017F;o zwei &#x017F;o ver&#x017F;chiedne Dinge ein<lb/>
Drittes, einen er&#x017F;ten Grund&#x017F;atz zum Unter&#x017F;chiede,<lb/>
zum We&#x017F;en beider Ku&#x0364;n&#x017F;te geben?</p><lb/>
          <p>Die Zeichen der Malerei &#x017F;ind <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlich:</hi> die Ver-<lb/>
bindung der Zeichen mit der bezeichneten Sache i&#x017F;t<lb/>
in den Eigen&#x017F;chaften des Bezeichneten &#x017F;elb&#x017F;t gegru&#x0364;n-<lb/>
det. Die Zeichen der Poe&#x017F;ie &#x017F;ind <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrlich:</hi><lb/>
die artikulirten To&#x0364;ne haben mit der Sache nichts<lb/>
gemein, die &#x017F;ie ausdru&#x0364;cken &#x017F;ollen; &#x017F;ondern &#x017F;ind nur<lb/>
durch eine allgemeine Convention fu&#x0364;r Zeichen <hi rendition="#fr">an-<lb/>
genommen.</hi> Jhre Natur i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ich vo&#x0364;llig un-<lb/>
gleich, und das <hi rendition="#aq">Tertium comparationis</hi> &#x017F;chwindet.</p><lb/>
          <p>Malerei wirkt ganz im Raume, neben einan-<lb/>
der, durch Zeichen, die die Sache <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlich</hi> zeigen.<lb/>
Poe&#x017F;ie aber nicht &#x017F;o <hi rendition="#fr">durch die Succe&#x017F;&#x017F;ion,</hi> wie je-<lb/>
ne durch den Raum. <hi rendition="#fr">Auf der Folge</hi> ihrer arti-<lb/>
kulirten To&#x0364;ne beruhet das nicht, was in der Ma-<lb/>
lerei auf dem Nebeneinander&#x017F;eyn der Theile beru-<lb/>
hete. Das Succe&#x017F;&#x017F;ive ihrer Zeichen i&#x017F;t nichts als<lb/><hi rendition="#aq">conditio, &#x017F;ine qua non,</hi> und al&#x017F;o blos einige Ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkung: das Coexi&#x017F;tiren der Zeichen in der Ma-<lb/>
lerei aber i&#x017F;t Natur der Kun&#x017F;t, und der Grund der<lb/>
maleri&#x017F;chen Scho&#x0364;nheit. Poe&#x017F;ie, wenn &#x017F;ie freilich<lb/>
durch auf einander folgende To&#x0364;ne, das i&#x017F;t, Worte<lb/>
wirkt: &#x017F;o i&#x017F;t doch das Aufeinanderfolgen der To&#x0364;ne,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0204] Kritiſche Waͤlder. be Verhaͤltniß zu ihrem Bezeichneten, was in der Malerei Figuren und Farben zu dem Jhrigen ha- ben. Koͤnnen alſo zwei ſo verſchiedne Dinge ein Drittes, einen erſten Grundſatz zum Unterſchiede, zum Weſen beider Kuͤnſte geben? Die Zeichen der Malerei ſind natuͤrlich: die Ver- bindung der Zeichen mit der bezeichneten Sache iſt in den Eigenſchaften des Bezeichneten ſelbſt gegruͤn- det. Die Zeichen der Poeſie ſind willkuͤhrlich: die artikulirten Toͤne haben mit der Sache nichts gemein, die ſie ausdruͤcken ſollen; ſondern ſind nur durch eine allgemeine Convention fuͤr Zeichen an- genommen. Jhre Natur iſt alſo ſich voͤllig un- gleich, und das Tertium comparationis ſchwindet. Malerei wirkt ganz im Raume, neben einan- der, durch Zeichen, die die Sache natuͤrlich zeigen. Poeſie aber nicht ſo durch die Succeſſion, wie je- ne durch den Raum. Auf der Folge ihrer arti- kulirten Toͤne beruhet das nicht, was in der Ma- lerei auf dem Nebeneinanderſeyn der Theile beru- hete. Das Succeſſive ihrer Zeichen iſt nichts als conditio, ſine qua non, und alſo blos einige Ein- ſchraͤnkung: das Coexiſtiren der Zeichen in der Ma- lerei aber iſt Natur der Kunſt, und der Grund der maleriſchen Schoͤnheit. Poeſie, wenn ſie freilich durch auf einander folgende Toͤne, das iſt, Worte wirkt: ſo iſt doch das Aufeinanderfolgen der Toͤne, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/204
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/204>, abgerufen am 12.05.2024.