[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. diese Bemerkungen einen alten Gedanken wieder indie Seele gebracht, den ich bei Homer immer em- pfunden, und zu dem diese einige Züge mit ent- halten. Homer sang, ehe schriftstellerische Prose da "mäß, a) Laok. 181.
Kritiſche Waͤlder. dieſe Bemerkungen einen alten Gedanken wieder indie Seele gebracht, den ich bei Homer immer em- pfunden, und zu dem dieſe einige Zuͤge mit ent- halten. Homer ſang, ehe ſchriftſtelleriſche Proſe da „maͤß, a) Laok. 181.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> dieſe Bemerkungen einen alten Gedanken wieder in<lb/> die Seele gebracht, den ich bei Homer immer em-<lb/> pfunden, und zu dem dieſe einige Zuͤge mit ent-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Homer ſang, ehe ſchriftſtelleriſche Proſe da<lb/> war: er weiß alſo von keinen geſchloſſenen Perioden.<lb/> Nicht, als ob in ihm kein einiges Punkt waͤre; die hat<lb/> er, mein Leſer: und hat er nicht gnug, ſo klecke ihm<lb/> noch mehrere zu. Jch rede von keinen Unterſchei-<lb/> dungszeichen, in welche unſre Sprachlehrer das We-<lb/> ſentliche des Perioden ſetzen, ſondern von der Zuſam-<lb/> menordnung vieler einzelnen Zuͤge, zu einem ganzen<lb/> Gemaͤlde, das <hi rendition="#fr">daher</hi> anfaͤngt, wo uns die Sache<lb/> in die Augen fiel, Zug vor Zug uns weiter fuͤhrt,<lb/> aber dieſe Zuͤge <hi rendition="#fr">verſchraͤnket,</hi> ſo umkehret, daß<lb/> der Sinn des Ganzen aufgehalten, daß er nicht<lb/> eher vollendet iſt, bis wir zu Ende ſind. Und dies<lb/> Kunſtſtuͤck des proſaiſchen Perioden, behaupte ich,<lb/> hat Homer nicht. Bei ihm faͤllt gleichſam Zug<lb/> nach Zug aus einander; er ſchreitet mit jedem Bei-<lb/> worte weiter: von keiner Verſchraͤnkung, von einer<lb/> kuͤnſtlichen Suſpenſion des Sinnes weiß er nichts.<lb/> „Der Grieche verbindet das Subjekt gleich mit dem<lb/> „Praͤdikate, und laͤßt die andern nachfolgen; er<lb/> „ſagt „runde Raͤder, eherne, achtſpeichichte„ <note place="foot" n="a)">Laok. 181.</note><lb/> „So wiſſen wir mit eins, wovon er redet, und<lb/> „werden der natuͤrlichen Ordnung des Denkens ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„maͤß,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0194]
Kritiſche Waͤlder.
dieſe Bemerkungen einen alten Gedanken wieder in
die Seele gebracht, den ich bei Homer immer em-
pfunden, und zu dem dieſe einige Zuͤge mit ent-
halten.
Homer ſang, ehe ſchriftſtelleriſche Proſe da
war: er weiß alſo von keinen geſchloſſenen Perioden.
Nicht, als ob in ihm kein einiges Punkt waͤre; die hat
er, mein Leſer: und hat er nicht gnug, ſo klecke ihm
noch mehrere zu. Jch rede von keinen Unterſchei-
dungszeichen, in welche unſre Sprachlehrer das We-
ſentliche des Perioden ſetzen, ſondern von der Zuſam-
menordnung vieler einzelnen Zuͤge, zu einem ganzen
Gemaͤlde, das daher anfaͤngt, wo uns die Sache
in die Augen fiel, Zug vor Zug uns weiter fuͤhrt,
aber dieſe Zuͤge verſchraͤnket, ſo umkehret, daß
der Sinn des Ganzen aufgehalten, daß er nicht
eher vollendet iſt, bis wir zu Ende ſind. Und dies
Kunſtſtuͤck des proſaiſchen Perioden, behaupte ich,
hat Homer nicht. Bei ihm faͤllt gleichſam Zug
nach Zug aus einander; er ſchreitet mit jedem Bei-
worte weiter: von keiner Verſchraͤnkung, von einer
kuͤnſtlichen Suſpenſion des Sinnes weiß er nichts.
„Der Grieche verbindet das Subjekt gleich mit dem
„Praͤdikate, und laͤßt die andern nachfolgen; er
„ſagt „runde Raͤder, eherne, achtſpeichichte„ a)
„So wiſſen wir mit eins, wovon er redet, und
„werden der natuͤrlichen Ordnung des Denkens ge-
„maͤß,
a) Laok. 181.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |