[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. die unwichtigen Gründe a), womit man ein Genie,das zu interpretiren da ist, vom Homer abfchrecken, und hinwegsegnen will. Wie? wenn Pope auch so gedacht hätte: wo wäre der englische Homer geblie- ben? und wird wohl ein vernünftiger Engländer, der Homer griechisch lesen kann, ihn nicht lesen wol- len -- weil ihn Pope englisch geliefert? -- -- Wenn dies gute Wort über Homer hier nicht diese a) Riedels Leben Meinhards p. 60 61. b) Laok. 143. c) Laok. p. 180.
Erſtes Waͤldchen. die unwichtigen Gruͤnde a), womit man ein Genie,das zu interpretiren da iſt, vom Homer abfchrecken, und hinwegſegnen will. Wie? wenn Pope auch ſo gedacht haͤtte: wo waͤre der engliſche Homer geblie- ben? und wird wohl ein vernuͤnftiger Englaͤnder, der Homer griechiſch leſen kann, ihn nicht leſen wol- len — weil ihn Pope engliſch geliefert? — — Wenn dies gute Wort uͤber Homer hier nicht dieſe a) Riedels Leben Meinhards p. 60 61. b) Laok. 143. c) Laok. p. 180.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> die unwichtigen Gruͤnde <note place="foot" n="a)">Riedels Leben Meinhards <hi rendition="#aq">p.</hi> 60 61.</note>, womit man ein Genie,<lb/> das zu interpretiren da iſt, vom Homer abfchrecken,<lb/> und hinwegſegnen will. Wie? wenn Pope auch ſo<lb/> gedacht haͤtte: wo waͤre der engliſche Homer geblie-<lb/> ben? und wird wohl ein vernuͤnftiger Englaͤnder,<lb/> der Homer griechiſch leſen kann, ihn nicht leſen wol-<lb/> len — weil ihn Pope engliſch geliefert? — —</p><lb/> <p>Wenn dies gute Wort uͤber Homer hier nicht<lb/> voͤllig an ſeiner Stelle ſteht: ſo haͤtte es doch irgend-<lb/> wo anders eine Stelle verdient, und ich fahre fort.<lb/> „Es iſt unmoͤglich, ſagt Hr. L. <note place="foot" n="b)">Laok. 143.</note>, die muſikaliſche<lb/> „Malerei, welche die Worte des Dichters mit hoͤ-<lb/> „ren laſſen, in eine andre Sprache uͤberzutragen,„<lb/> und an einem andern Orte <note place="foot" n="c)">Laok. <hi rendition="#aq">p.</hi> 180.</note>, wo er die fortſchrei-<lb/> tende Manier Homers vortrefflich entwickelt, ent-<lb/> geht ihm auch nicht der Vortheil, den ihm ſeine<lb/> Sprache gewaͤhrte, „die ihm nicht allein alle moͤg-<lb/> „liche Freiheit in Haͤufung und Zuſammenſetzung<lb/> „der Beiwoͤrter laͤßt, ſondern auch fuͤr dieſe gehaͤuf-<lb/> „ten Beiwoͤrter eine ſo gluͤckliche Ordnung hat, daß<lb/> „der nachtheiligen Suſpenſion ihrer Beziehung da-<lb/> „durch abgeholfen wird. An einer oder mehrern<lb/> „dieſer Bequemlichkeiten fehlt es den neuern Spra-<lb/> „chen durchgaͤngig. Auch unſre Sprache hat ſie<lb/> „nicht, oder welches einerlei iſt, ſie kann ſie nur<lb/> „ſelten ohne Zweideutigkeit nutzen.„ Mir haben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0193]
Erſtes Waͤldchen.
die unwichtigen Gruͤnde a), womit man ein Genie,
das zu interpretiren da iſt, vom Homer abfchrecken,
und hinwegſegnen will. Wie? wenn Pope auch ſo
gedacht haͤtte: wo waͤre der engliſche Homer geblie-
ben? und wird wohl ein vernuͤnftiger Englaͤnder,
der Homer griechiſch leſen kann, ihn nicht leſen wol-
len — weil ihn Pope engliſch geliefert? — —
Wenn dies gute Wort uͤber Homer hier nicht
voͤllig an ſeiner Stelle ſteht: ſo haͤtte es doch irgend-
wo anders eine Stelle verdient, und ich fahre fort.
„Es iſt unmoͤglich, ſagt Hr. L. b), die muſikaliſche
„Malerei, welche die Worte des Dichters mit hoͤ-
„ren laſſen, in eine andre Sprache uͤberzutragen,„
und an einem andern Orte c), wo er die fortſchrei-
tende Manier Homers vortrefflich entwickelt, ent-
geht ihm auch nicht der Vortheil, den ihm ſeine
Sprache gewaͤhrte, „die ihm nicht allein alle moͤg-
„liche Freiheit in Haͤufung und Zuſammenſetzung
„der Beiwoͤrter laͤßt, ſondern auch fuͤr dieſe gehaͤuf-
„ten Beiwoͤrter eine ſo gluͤckliche Ordnung hat, daß
„der nachtheiligen Suſpenſion ihrer Beziehung da-
„durch abgeholfen wird. An einer oder mehrern
„dieſer Bequemlichkeiten fehlt es den neuern Spra-
„chen durchgaͤngig. Auch unſre Sprache hat ſie
„nicht, oder welches einerlei iſt, ſie kann ſie nur
„ſelten ohne Zweideutigkeit nutzen.„ Mir haben
dieſe
a) Riedels Leben Meinhards p. 60 61.
b) Laok. 143.
c) Laok. p. 180.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |