[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. dem Worte "offenbarer Anblick" liegt, der Epigram-matist meint nackt; Homer meint "ohne fremde "Einkleidung, wie die Götter sind." Die Stelle Homers bestätigt also unsere Meinug: und scheint gar ein Axiom in der griechischen Mythologie ge- worden zu seyn. Juno nämlich, die dem Achilles zu Hülfe will, Nach diesem Axiom scheint Homer in Seiner gan- nieder- a) Iliad. I. v. 131. Khalepoi de theoi phainethai [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]enargeis. b) Iliad. A. v. 47. (nukti eoi[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]os) L
Erſtes Waͤldchen. dem Worte „offenbarer Anblick„ liegt, der Epigram-matiſt meint nackt; Homer meint „ohne fremde „Einkleidung, wie die Goͤtter ſind.„ Die Stelle Homers beſtaͤtigt alſo unſere Meinug: und ſcheint gar ein Axiom in der griechiſchen Mythologie ge- worden zu ſeyn. Juno naͤmlich, die dem Achilles zu Huͤlfe will, Nach dieſem Axiom ſcheint Homer in Seiner gan- nieder- a) Iliad. Ι. v. 131. Χαλεποὶ δὲ ϑεοὶ φαίνεϑαι [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]εναργεῖς. b) Iliad. Α. v. 47. (νυκτὶ ἐοι[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ὼς) L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> dem Worte „<hi rendition="#fr">offenbarer</hi> Anblick„ liegt, der Epigram-<lb/> matiſt meint <hi rendition="#fr">nackt;</hi> Homer meint „ohne fremde<lb/> „Einkleidung, wie die Goͤtter ſind.„ Die Stelle<lb/> Homers beſtaͤtigt alſo unſere Meinug: und ſcheint<lb/> gar ein Axiom in der griechiſchen Mythologie ge-<lb/> worden zu ſeyn.</p><lb/> <p>Juno naͤmlich, die dem Achilles zu Huͤlfe will,<lb/> macht den Lehrſpruch <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> Ι. <hi rendition="#aq">v.</hi> 131. Χαλεποὶ δὲ ϑεοὶ φαίνεϑαι <gap reason="fm" unit="chars"/>εναργεῖς.</note>: daß, wenn Achilles einen<lb/> Gott gegen ſich ſehen wuͤrde: ſo <hi rendition="#fr">muͤßte</hi> er erſchrecken:<lb/> denn „fuͤrchterlich iſt der Anblick der Goͤtter, wenn<lb/> ſie offenbar, (wenn ſie ohne menſchliche Einhuͤllung)<lb/> erſcheinen. Wie iſt unſichtbar ſeyn alſo ihr natuͤr-<lb/> licher Zuſtand?</p><lb/> <p>Nach dieſem Axiom ſcheint Homer in Seiner gan-<lb/> zen Goͤtterdichtung zu verfahren. Sind die Goͤt-<lb/> ter <hi rendition="#fr">unter ſich,</hi> ſo ſind ſie auch unter ſich ſichtbar;<lb/> ſollen ſie aber unter Menſchen wirken — unerkannt<lb/> oder erkannt, darnach richtet ſich das Schema ihrer<lb/> Erſcheinung. <hi rendition="#fr">Phoͤbus Apollo</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> Α. <hi rendition="#aq">v.</hi> 47. (νυκτὶ ἐοι<gap reason="fm" unit="chars"/>ὼς)</note> ſteigt vom<lb/> Himmel herab in ſeiner ganzen goͤttlichen Geſtalt:<lb/> Koͤcher und Bogen ruhen auf ſeiner Schulter: auf<lb/> ſeiner Schulter klingen die Pfeile, bei ſeinem zorni-<lb/> gen Gange. Nun hatte er ſich ſchon von den Hoͤ-<lb/> hen des Himmels herabgelaſſen, und gieng <hi rendition="#fr">der<lb/> Nacht gleich:</hi> bis er ſich weit von den Schiffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">nieder-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0167]
Erſtes Waͤldchen.
dem Worte „offenbarer Anblick„ liegt, der Epigram-
matiſt meint nackt; Homer meint „ohne fremde
„Einkleidung, wie die Goͤtter ſind.„ Die Stelle
Homers beſtaͤtigt alſo unſere Meinug: und ſcheint
gar ein Axiom in der griechiſchen Mythologie ge-
worden zu ſeyn.
Juno naͤmlich, die dem Achilles zu Huͤlfe will,
macht den Lehrſpruch a): daß, wenn Achilles einen
Gott gegen ſich ſehen wuͤrde: ſo muͤßte er erſchrecken:
denn „fuͤrchterlich iſt der Anblick der Goͤtter, wenn
ſie offenbar, (wenn ſie ohne menſchliche Einhuͤllung)
erſcheinen. Wie iſt unſichtbar ſeyn alſo ihr natuͤr-
licher Zuſtand?
Nach dieſem Axiom ſcheint Homer in Seiner gan-
zen Goͤtterdichtung zu verfahren. Sind die Goͤt-
ter unter ſich, ſo ſind ſie auch unter ſich ſichtbar;
ſollen ſie aber unter Menſchen wirken — unerkannt
oder erkannt, darnach richtet ſich das Schema ihrer
Erſcheinung. Phoͤbus Apollo b) ſteigt vom
Himmel herab in ſeiner ganzen goͤttlichen Geſtalt:
Koͤcher und Bogen ruhen auf ſeiner Schulter: auf
ſeiner Schulter klingen die Pfeile, bei ſeinem zorni-
gen Gange. Nun hatte er ſich ſchon von den Hoͤ-
hen des Himmels herabgelaſſen, und gieng der
Nacht gleich: bis er ſich weit von den Schiffen
nieder-
a) Iliad. Ι. v. 131. Χαλεποὶ δὲ ϑεοὶ φαίνεϑαι _ εναργεῖς.
b) Iliad. Α. v. 47. (νυκτὶ ἐοι_ ὼς)
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |