Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
dem Worte "offenbarer Anblick" liegt, der Epigram-
matist meint nackt; Homer meint "ohne fremde
"Einkleidung, wie die Götter sind." Die Stelle
Homers bestätigt also unsere Meinug: und scheint
gar ein Axiom in der griechischen Mythologie ge-
worden zu seyn.

Juno nämlich, die dem Achilles zu Hülfe will,
macht den Lehrspruch a): daß, wenn Achilles einen
Gott gegen sich sehen würde: so müßte er erschrecken:
denn "fürchterlich ist der Anblick der Götter, wenn
sie offenbar, (wenn sie ohne menschliche Einhüllung)
erscheinen. Wie ist unsichtbar seyn also ihr natür-
licher Zustand?

Nach diesem Axiom scheint Homer in Seiner gan-
zen Götterdichtung zu verfahren. Sind die Göt-
ter unter sich, so sind sie auch unter sich sichtbar;
sollen sie aber unter Menschen wirken -- unerkannt
oder erkannt, darnach richtet sich das Schema ihrer
Erscheinung. Phöbus Apollo b) steigt vom
Himmel herab in seiner ganzen göttlichen Gestalt:
Köcher und Bogen ruhen auf seiner Schulter: auf
seiner Schulter klingen die Pfeile, bei seinem zorni-
gen Gange. Nun hatte er sich schon von den Hö-
hen des Himmels herabgelassen, und gieng der
Nacht gleich:
bis er sich weit von den Schiffen

nieder-
a) Iliad. I. v. 131. Khalepoi de theoi phainethai [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]enargeis.
b) Iliad. A. v. 47. (nukti eoi[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]os)
L

Erſtes Waͤldchen.
dem Worte „offenbarer Anblick„ liegt, der Epigram-
matiſt meint nackt; Homer meint „ohne fremde
„Einkleidung, wie die Goͤtter ſind.„ Die Stelle
Homers beſtaͤtigt alſo unſere Meinug: und ſcheint
gar ein Axiom in der griechiſchen Mythologie ge-
worden zu ſeyn.

Juno naͤmlich, die dem Achilles zu Huͤlfe will,
macht den Lehrſpruch a): daß, wenn Achilles einen
Gott gegen ſich ſehen wuͤrde: ſo muͤßte er erſchrecken:
denn „fuͤrchterlich iſt der Anblick der Goͤtter, wenn
ſie offenbar, (wenn ſie ohne menſchliche Einhuͤllung)
erſcheinen. Wie iſt unſichtbar ſeyn alſo ihr natuͤr-
licher Zuſtand?

Nach dieſem Axiom ſcheint Homer in Seiner gan-
zen Goͤtterdichtung zu verfahren. Sind die Goͤt-
ter unter ſich, ſo ſind ſie auch unter ſich ſichtbar;
ſollen ſie aber unter Menſchen wirken — unerkannt
oder erkannt, darnach richtet ſich das Schema ihrer
Erſcheinung. Phoͤbus Apollo b) ſteigt vom
Himmel herab in ſeiner ganzen goͤttlichen Geſtalt:
Koͤcher und Bogen ruhen auf ſeiner Schulter: auf
ſeiner Schulter klingen die Pfeile, bei ſeinem zorni-
gen Gange. Nun hatte er ſich ſchon von den Hoͤ-
hen des Himmels herabgelaſſen, und gieng der
Nacht gleich:
bis er ſich weit von den Schiffen

nieder-
a) Iliad. Ι. v. 131. Χαλεποὶ δὲ ϑεοὶ φαίνεϑαι [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]εναργεῖς.
b) Iliad. Α. v. 47. (νυκτὶ ἐοι[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ὼς)
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
dem Worte &#x201E;<hi rendition="#fr">offenbarer</hi> Anblick&#x201E; liegt, der Epigram-<lb/>
mati&#x017F;t meint <hi rendition="#fr">nackt;</hi> Homer meint &#x201E;ohne fremde<lb/>
&#x201E;Einkleidung, wie die Go&#x0364;tter &#x017F;ind.&#x201E; Die Stelle<lb/>
Homers be&#x017F;ta&#x0364;tigt al&#x017F;o un&#x017F;ere Meinug: und &#x017F;cheint<lb/>
gar ein Axiom in der griechi&#x017F;chen Mythologie ge-<lb/>
worden zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Juno na&#x0364;mlich, die dem Achilles zu Hu&#x0364;lfe will,<lb/>
macht den Lehr&#x017F;pruch <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> &#x0399;. <hi rendition="#aq">v.</hi> 131. &#x03A7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x1F76; &#x03B4;&#x1F72; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;.</note>: daß, wenn Achilles einen<lb/>
Gott gegen &#x017F;ich &#x017F;ehen wu&#x0364;rde: &#x017F;o <hi rendition="#fr">mu&#x0364;ßte</hi> er er&#x017F;chrecken:<lb/>
denn &#x201E;fu&#x0364;rchterlich i&#x017F;t der Anblick der Go&#x0364;tter, wenn<lb/>
&#x017F;ie offenbar, (wenn &#x017F;ie ohne men&#x017F;chliche Einhu&#x0364;llung)<lb/>
er&#x017F;cheinen. Wie i&#x017F;t un&#x017F;ichtbar &#x017F;eyn al&#x017F;o ihr natu&#x0364;r-<lb/>
licher Zu&#x017F;tand?</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;em Axiom &#x017F;cheint Homer in Seiner gan-<lb/>
zen Go&#x0364;tterdichtung zu verfahren. Sind die Go&#x0364;t-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">unter &#x017F;ich,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch unter &#x017F;ich &#x017F;ichtbar;<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie aber unter Men&#x017F;chen wirken &#x2014; unerkannt<lb/>
oder erkannt, darnach richtet &#x017F;ich das Schema ihrer<lb/>
Er&#x017F;cheinung. <hi rendition="#fr">Pho&#x0364;bus Apollo</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> &#x0391;. <hi rendition="#aq">v.</hi> 47. (&#x03BD;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BF;&#x03B9;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x1F7C;&#x03C2;)</note> &#x017F;teigt vom<lb/>
Himmel herab in &#x017F;einer ganzen go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;talt:<lb/>
Ko&#x0364;cher und Bogen ruhen auf &#x017F;einer Schulter: auf<lb/>
&#x017F;einer Schulter klingen die Pfeile, bei &#x017F;einem zorni-<lb/>
gen Gange. Nun hatte er &#x017F;ich &#x017F;chon von den Ho&#x0364;-<lb/>
hen des Himmels herabgela&#x017F;&#x017F;en, und gieng <hi rendition="#fr">der<lb/>
Nacht gleich:</hi> bis er &#x017F;ich weit von den Schiffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">nieder-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0167] Erſtes Waͤldchen. dem Worte „offenbarer Anblick„ liegt, der Epigram- matiſt meint nackt; Homer meint „ohne fremde „Einkleidung, wie die Goͤtter ſind.„ Die Stelle Homers beſtaͤtigt alſo unſere Meinug: und ſcheint gar ein Axiom in der griechiſchen Mythologie ge- worden zu ſeyn. Juno naͤmlich, die dem Achilles zu Huͤlfe will, macht den Lehrſpruch a): daß, wenn Achilles einen Gott gegen ſich ſehen wuͤrde: ſo muͤßte er erſchrecken: denn „fuͤrchterlich iſt der Anblick der Goͤtter, wenn ſie offenbar, (wenn ſie ohne menſchliche Einhuͤllung) erſcheinen. Wie iſt unſichtbar ſeyn alſo ihr natuͤr- licher Zuſtand? Nach dieſem Axiom ſcheint Homer in Seiner gan- zen Goͤtterdichtung zu verfahren. Sind die Goͤt- ter unter ſich, ſo ſind ſie auch unter ſich ſichtbar; ſollen ſie aber unter Menſchen wirken — unerkannt oder erkannt, darnach richtet ſich das Schema ihrer Erſcheinung. Phoͤbus Apollo b) ſteigt vom Himmel herab in ſeiner ganzen goͤttlichen Geſtalt: Koͤcher und Bogen ruhen auf ſeiner Schulter: auf ſeiner Schulter klingen die Pfeile, bei ſeinem zorni- gen Gange. Nun hatte er ſich ſchon von den Hoͤ- hen des Himmels herabgelaſſen, und gieng der Nacht gleich: bis er ſich weit von den Schiffen nieder- a) Iliad. Ι. v. 131. Χαλεποὶ δὲ ϑεοὶ φαίνεϑαι _ εναργεῖς. b) Iliad. Α. v. 47. (νυκτὶ ἐοι_ ὼς) L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/167
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/167>, abgerufen am 09.05.2024.