[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. des ist dichterisch, ist historisch: so auch die Figurendes Künstlers? Jedesmal, daß er sie dazu machen kann: wohl! so vergesse ich die abstrakte Jdee, die er in einer einzigen Figur nur aus Noth vorstellen mußte. Kupido, der die Psyche plaget, und Ju- piter, der den Ganymed entführet, Diane, die den Endymion besucht, und Venus, die ihre geritzte Haut beweinet -- ich verspreche dem Künstler, in diesem Augenblicke keine personifirten Abstrakta zu suchen, im Jupiter keinen Präsidenten der Götter, in Dianens Gesichte keine jungfräuliche Keuschheit: in Venus kein schmachtendes Liebäugeln, und in Kupido, keinen spielenden Verführer. Alle diese Wesen gehören dem Dichter, und der Künstler läßt sie ihm, wo er sie ihm lassen kann. -- Jch weiß nicht, wie enge dem Künstler der my- "Wenn der Dichter Abstrakta personifiret: "Künst- J 3
Erſtes Waͤldchen. des iſt dichteriſch, iſt hiſtoriſch: ſo auch die Figurendes Kuͤnſtlers? Jedesmal, daß er ſie dazu machen kann: wohl! ſo vergeſſe ich die abſtrakte Jdee, die er in einer einzigen Figur nur aus Noth vorſtellen mußte. Kupido, der die Pſyche plaget, und Ju- piter, der den Ganymed entfuͤhret, Diane, die den Endymion beſucht, und Venus, die ihre geritzte Haut beweinet — ich verſpreche dem Kuͤnſtler, in dieſem Augenblicke keine perſonifirten Abſtrakta zu ſuchen, im Jupiter keinen Praͤſidenten der Goͤtter, in Dianens Geſichte keine jungfraͤuliche Keuſchheit: in Venus kein ſchmachtendes Liebaͤugeln, und in Kupido, keinen ſpielenden Verfuͤhrer. Alle dieſe Weſen gehoͤren dem Dichter, und der Kuͤnſtler laͤßt ſie ihm, wo er ſie ihm laſſen kann. — Jch weiß nicht, wie enge dem Kuͤnſtler der my- „Wenn der Dichter Abſtrakta perſonifiret: „Kuͤnſt- J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> des iſt dichteriſch, iſt hiſtoriſch: ſo auch die Figuren<lb/> des Kuͤnſtlers? Jedesmal, daß er ſie dazu machen<lb/> kann: wohl! ſo vergeſſe ich die abſtrakte Jdee, die<lb/> er in einer einzigen Figur nur aus Noth vorſtellen<lb/> mußte. Kupido, der die Pſyche plaget, und Ju-<lb/> piter, der den Ganymed entfuͤhret, Diane, die den<lb/> Endymion beſucht, und Venus, die ihre geritzte<lb/> Haut beweinet — ich verſpreche dem Kuͤnſtler, in<lb/> dieſem Augenblicke keine perſonifirten Abſtrakta zu<lb/> ſuchen, im Jupiter keinen Praͤſidenten der Goͤtter,<lb/> in Dianens Geſichte keine jungfraͤuliche Keuſchheit:<lb/> in Venus kein ſchmachtendes Liebaͤugeln, und in<lb/> Kupido, keinen ſpielenden Verfuͤhrer. Alle dieſe<lb/> Weſen gehoͤren dem Dichter, und der Kuͤnſtler laͤßt<lb/> ſie ihm, wo er ſie ihm laſſen kann. —</p><lb/> <p>Jch weiß nicht, wie enge dem Kuͤnſtler der my-<lb/> thiſche Cyklus werden muͤßte, wenn Hr. Leſſing ihm<lb/> alle hiſtoriſche und dichteriſche Situationen unter-<lb/> ſagte, ihm nur zuließe, in ihm perſonifirte Abſtrakta<lb/> zu ſuchen, und jeden kleinen Widerſpruch, der in<lb/> der Handlung gegen die abſtrakte Jdee des Charak-<lb/> ters (ein Jdol der neuern Mythologiſten!) vorkaͤme,<lb/> verboͤte. Lebe alsdenn wohl, handlungsvolle Kunſt!<lb/> du biſt in der Mythologie eine Gallerie einfoͤrmiger<lb/> Jdeen, abſtrakter Charakter!</p><lb/> <p>„Wenn der Dichter Abſtrakta perſonifiret:<lb/> „ſo ſind ſie durch den Namen, und durch das, was<lb/> „er ſie thun laͤßt, gnugſam charakteriſirt. Dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">„Kuͤnſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0139]
Erſtes Waͤldchen.
des iſt dichteriſch, iſt hiſtoriſch: ſo auch die Figuren
des Kuͤnſtlers? Jedesmal, daß er ſie dazu machen
kann: wohl! ſo vergeſſe ich die abſtrakte Jdee, die
er in einer einzigen Figur nur aus Noth vorſtellen
mußte. Kupido, der die Pſyche plaget, und Ju-
piter, der den Ganymed entfuͤhret, Diane, die den
Endymion beſucht, und Venus, die ihre geritzte
Haut beweinet — ich verſpreche dem Kuͤnſtler, in
dieſem Augenblicke keine perſonifirten Abſtrakta zu
ſuchen, im Jupiter keinen Praͤſidenten der Goͤtter,
in Dianens Geſichte keine jungfraͤuliche Keuſchheit:
in Venus kein ſchmachtendes Liebaͤugeln, und in
Kupido, keinen ſpielenden Verfuͤhrer. Alle dieſe
Weſen gehoͤren dem Dichter, und der Kuͤnſtler laͤßt
ſie ihm, wo er ſie ihm laſſen kann. —
Jch weiß nicht, wie enge dem Kuͤnſtler der my-
thiſche Cyklus werden muͤßte, wenn Hr. Leſſing ihm
alle hiſtoriſche und dichteriſche Situationen unter-
ſagte, ihm nur zuließe, in ihm perſonifirte Abſtrakta
zu ſuchen, und jeden kleinen Widerſpruch, der in
der Handlung gegen die abſtrakte Jdee des Charak-
ters (ein Jdol der neuern Mythologiſten!) vorkaͤme,
verboͤte. Lebe alsdenn wohl, handlungsvolle Kunſt!
du biſt in der Mythologie eine Gallerie einfoͤrmiger
Jdeen, abſtrakter Charakter!
„Wenn der Dichter Abſtrakta perſonifiret:
„ſo ſind ſie durch den Namen, und durch das, was
„er ſie thun laͤßt, gnugſam charakteriſirt. Dem
„Kuͤnſt-
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/139 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/139>, abgerufen am 16.02.2025. |