Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
"Künstler fehien diese Mittel. Er muß also sei-
"nen personifirten Abstraktis Sinnbilder zugeben,
"durch welche sie kenntlich werden. Diese Sinn-
"bilder hat bei dem Künstler die Noth erfunden;
"wozu aber den Künstler die Noth treibet, warum
"soll sich das der Dichter aufdringen lassen, der von
"dieser Noth nichts weiß? Es sey ihm also Regel,
"die Bedürfnisse der Malerei nicht zu seinem Reich-
"thume zu machen, und seine Wesen mit Sinnbil-
"dern der Kunst auszustaffieren. Er lasse sein
"Wesen handeln, und bediene sich auch poetischer
"Attribute" -- u. s. w. Wie gerne, wie uner-
müdet hört man Hr. L. sprechen a), wenn er -- doch
ich will nicht loben. Sollte alles dies nicht auch
auf den vorbetrachteten Fall der Kunstcomposition
gelten? Der Maler findet im Lande des Dichters
personisirte Abstrakte, die auch in seinem Gemälde,
durch das, was er sie thun läßt, gnugsam charakte-
risirt sind. Dem Künstler einer Figur fehlt dies
Mittel: er muß also seinen personifirten Abstraktis
Sinnbilder geben, durch welche sie kenntlich werden;
aber diese Sinnbilder erfand bei ihm die Noth?
Wozu also den Künstler ohne Handlung die Noth
trieb, warum sollte sich das der Künstler mit Hand-
lung
aufdringen lassen, wenn er von dieser Noth
nicht weiß? Es sei ihm also Regel, auch das, was
seiner Kunst Bedürfniß ist im andern Fall, nicht
zu seinem Reichthume zu machen, seine Wesen nicht

mit
a) p. 115. 116.

Kritiſche Waͤlder.
„Kuͤnſtler fehien dieſe Mittel. Er muß alſo ſei-
„nen perſonifirten Abſtraktis Sinnbilder zugeben,
„durch welche ſie kenntlich werden. Dieſe Sinn-
„bilder hat bei dem Kuͤnſtler die Noth erfunden;
„wozu aber den Kuͤnſtler die Noth treibet, warum
„ſoll ſich das der Dichter aufdringen laſſen, der von
„dieſer Noth nichts weiß? Es ſey ihm alſo Regel,
„die Beduͤrfniſſe der Malerei nicht zu ſeinem Reich-
„thume zu machen, und ſeine Weſen mit Sinnbil-
„dern der Kunſt auszuſtaffieren. Er laſſe ſein
„Weſen handeln, und bediene ſich auch poetiſcher
„Attribute„ — u. ſ. w. Wie gerne, wie uner-
muͤdet hoͤrt man Hr. L. ſprechen a), wenn er — doch
ich will nicht loben. Sollte alles dies nicht auch
auf den vorbetrachteten Fall der Kunſtcompoſition
gelten? Der Maler findet im Lande des Dichters
perſoniſirte Abſtrakte, die auch in ſeinem Gemaͤlde,
durch das, was er ſie thun laͤßt, gnugſam charakte-
riſirt ſind. Dem Kuͤnſtler einer Figur fehlt dies
Mittel: er muß alſo ſeinen perſonifirten Abſtraktis
Sinnbilder geben, durch welche ſie kenntlich werden;
aber dieſe Sinnbilder erfand bei ihm die Noth?
Wozu alſo den Kuͤnſtler ohne Handlung die Noth
trieb, warum ſollte ſich das der Kuͤnſtler mit Hand-
lung
aufdringen laſſen, wenn er von dieſer Noth
nicht weiß? Es ſei ihm alſo Regel, auch das, was
ſeiner Kunſt Beduͤrfniß iſt im andern Fall, nicht
zu ſeinem Reichthume zu machen, ſeine Weſen nicht

mit
a) p. 115. 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
&#x201E;Ku&#x0364;n&#x017F;tler fehien die&#x017F;e Mittel. Er muß al&#x017F;o &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nen per&#x017F;onifirten Ab&#x017F;traktis Sinnbilder zugeben,<lb/>
&#x201E;durch welche &#x017F;ie kenntlich werden. Die&#x017F;e Sinn-<lb/>
&#x201E;bilder hat bei dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Noth erfunden;<lb/>
&#x201E;wozu aber den Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Noth treibet, warum<lb/>
&#x201E;&#x017F;oll &#x017F;ich das der Dichter aufdringen la&#x017F;&#x017F;en, der von<lb/>
&#x201E;die&#x017F;er Noth nichts weiß? Es &#x017F;ey ihm al&#x017F;o Regel,<lb/>
&#x201E;die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e der Malerei nicht zu &#x017F;einem Reich-<lb/>
&#x201E;thume zu machen, und &#x017F;eine We&#x017F;en mit Sinnbil-<lb/>
&#x201E;dern der Kun&#x017F;t auszu&#x017F;taffieren. Er la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;We&#x017F;en handeln, und bediene &#x017F;ich auch poeti&#x017F;cher<lb/>
&#x201E;Attribute&#x201E; &#x2014; u. &#x017F;. w. Wie gerne, wie uner-<lb/>
mu&#x0364;det ho&#x0364;rt man Hr. L. &#x017F;prechen <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 115. 116.</note>, wenn er &#x2014; doch<lb/>
ich will nicht loben. Sollte alles dies nicht auch<lb/>
auf den vorbetrachteten Fall der Kun&#x017F;tcompo&#x017F;ition<lb/>
gelten? Der Maler findet im Lande des Dichters<lb/>
per&#x017F;oni&#x017F;irte Ab&#x017F;trakte, die auch in &#x017F;einem Gema&#x0364;lde,<lb/>
durch das, was er &#x017F;ie thun la&#x0364;ßt, gnug&#x017F;am charakte-<lb/>
ri&#x017F;irt &#x017F;ind. Dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#fr">einer Figur</hi> fehlt dies<lb/>
Mittel: er muß al&#x017F;o &#x017F;einen per&#x017F;onifirten Ab&#x017F;traktis<lb/>
Sinnbilder geben, durch welche &#x017F;ie kenntlich werden;<lb/>
aber die&#x017F;e Sinnbilder erfand bei ihm die Noth?<lb/>
Wozu al&#x017F;o den Ku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#fr">ohne Handlung</hi> die Noth<lb/>
trieb, warum &#x017F;ollte &#x017F;ich das der Ku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#fr">mit Hand-<lb/>
lung</hi> aufdringen la&#x017F;&#x017F;en, wenn er von die&#x017F;er Noth<lb/>
nicht weiß? Es &#x017F;ei ihm al&#x017F;o Regel, auch das, was<lb/>
&#x017F;einer Kun&#x017F;t <hi rendition="#fr">Bedu&#x0364;rfniß</hi> i&#x017F;t im andern Fall, nicht<lb/>
zu &#x017F;einem Reichthume zu machen, &#x017F;eine We&#x017F;en nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0140] Kritiſche Waͤlder. „Kuͤnſtler fehien dieſe Mittel. Er muß alſo ſei- „nen perſonifirten Abſtraktis Sinnbilder zugeben, „durch welche ſie kenntlich werden. Dieſe Sinn- „bilder hat bei dem Kuͤnſtler die Noth erfunden; „wozu aber den Kuͤnſtler die Noth treibet, warum „ſoll ſich das der Dichter aufdringen laſſen, der von „dieſer Noth nichts weiß? Es ſey ihm alſo Regel, „die Beduͤrfniſſe der Malerei nicht zu ſeinem Reich- „thume zu machen, und ſeine Weſen mit Sinnbil- „dern der Kunſt auszuſtaffieren. Er laſſe ſein „Weſen handeln, und bediene ſich auch poetiſcher „Attribute„ — u. ſ. w. Wie gerne, wie uner- muͤdet hoͤrt man Hr. L. ſprechen a), wenn er — doch ich will nicht loben. Sollte alles dies nicht auch auf den vorbetrachteten Fall der Kunſtcompoſition gelten? Der Maler findet im Lande des Dichters perſoniſirte Abſtrakte, die auch in ſeinem Gemaͤlde, durch das, was er ſie thun laͤßt, gnugſam charakte- riſirt ſind. Dem Kuͤnſtler einer Figur fehlt dies Mittel: er muß alſo ſeinen perſonifirten Abſtraktis Sinnbilder geben, durch welche ſie kenntlich werden; aber dieſe Sinnbilder erfand bei ihm die Noth? Wozu alſo den Kuͤnſtler ohne Handlung die Noth trieb, warum ſollte ſich das der Kuͤnſtler mit Hand- lung aufdringen laſſen, wenn er von dieſer Noth nicht weiß? Es ſei ihm alſo Regel, auch das, was ſeiner Kunſt Beduͤrfniß iſt im andern Fall, nicht zu ſeinem Reichthume zu machen, ſeine Weſen nicht mit a) p. 115. 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/140
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/140>, abgerufen am 10.05.2024.