Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797.liegt. -- Vergieb es mir, lieber Baumeister, 64. "Luther, Du! Großer, verkannter Mann! *) Th. 5. S. 160. u. f. **) Leßing wollte damit nicht sagen, daß wir den Buchstaben d. i. den literaren Sinn nach seiner wahren, Zeitmäßigen, ungezwei- felten Bedeutung nicht kennen lernen sollten. Eben diesen, mithin den Geist der Schriften des Christenthums sollten wir kennen lernen. A. d. H. Neunte Sammlung. K
liegt. — Vergieb es mir, lieber Baumeiſter, 64. „Luther, Du! Großer, verkannter Mann! *) Th. 5. S. 160. u. f. **) Leßing wollte damit nicht ſagen, daß wir den Buchſtaben d. i. den literaren Sinn nach ſeiner wahren, Zeitmaͤßigen, ungezwei- felten Bedeutung nicht kennen lernen ſollten. Eben dieſen, mithin den Geiſt der Schriften des Chriſtenthums ſollten wir kennen lernen. A. d. H. Neunte Sammlung. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="145"/> liegt. — Vergieb es mir, lieber Baumeiſter,<lb/> als daß ich von dieſem weiter nichts wiſſen<lb/> mag, als daß es gut und veſt ſeyn muß:<lb/> denn es traͤgt und haͤlt ſo lange. An der<lb/> Schoͤnheit des Ganzen will ich meine Be-<lb/> trachtungen weiden; in dieſer, in dieſer will<lb/> ich dich preiſen, lieber Baumeiſter!“ <note place="foot" n="*)">Th. 5. S. 160. u. f.</note></p><lb/> <p>64.</p><lb/> <p>„Luther, Du! Großer, verkannter Mann!<lb/> Du haſt uns von dem Joche der Tradition<lb/> erloͤſet; wer erloͤſet uns von dem unertraͤgli-<lb/> chern Joche des Buchſtabens? <note place="foot" n="**)">Leßing wollte damit nicht ſagen, daß wir<lb/> den Buchſtaben d. i. den literaren Sinn<lb/> nach ſeiner wahren, Zeitmaͤßigen, ungezwei-<lb/> felten Bedeutung nicht kennen lernen ſollten.<lb/> Eben dieſen, mithin den Geiſt der Schriften<lb/> des Chriſtenthums ſollten wir kennen lernen.<lb/> A. d. H.</note> Wer bringt<lb/> uns endlich ein Chriſtenthum, wie du es jetzt<lb/> lehren wuͤrdeſt; wie es Chriſtus ſelbſt lehren<lb/> wuͤrde? Wer —</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Neunte Sammlung. K</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [145/0152]
liegt. — Vergieb es mir, lieber Baumeiſter,
als daß ich von dieſem weiter nichts wiſſen
mag, als daß es gut und veſt ſeyn muß:
denn es traͤgt und haͤlt ſo lange. An der
Schoͤnheit des Ganzen will ich meine Be-
trachtungen weiden; in dieſer, in dieſer will
ich dich preiſen, lieber Baumeiſter!“ *)
64.
„Luther, Du! Großer, verkannter Mann!
Du haſt uns von dem Joche der Tradition
erloͤſet; wer erloͤſet uns von dem unertraͤgli-
chern Joche des Buchſtabens? **) Wer bringt
uns endlich ein Chriſtenthum, wie du es jetzt
lehren wuͤrdeſt; wie es Chriſtus ſelbſt lehren
wuͤrde? Wer —
*) Th. 5. S. 160. u. f.
**) Leßing wollte damit nicht ſagen, daß wir
den Buchſtaben d. i. den literaren Sinn
nach ſeiner wahren, Zeitmaͤßigen, ungezwei-
felten Bedeutung nicht kennen lernen ſollten.
Eben dieſen, mithin den Geiſt der Schriften
des Chriſtenthums ſollten wir kennen lernen.
A. d. H.
Neunte Sammlung. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/152 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/152>, abgerufen am 16.02.2025. |