Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797.findet man nach einiger Zeit gewachsen. Der 30. "Die Namen von Fürsten und Helden kön- *) Ankündigung der Dramaturgie, des
reichsten kritischen Werks Leßings. Aus dem reichsten Vorrathe sind hier nur wenige Stel- len gewählt, die Leßings Charakter näher zeigen; seinen durchdringenden, schneidenden Verstand, so wie seine Billigkeit und Scho- nung beweiset die Dramaturgie von Anfange bis zum Ende. A. d. H. findet man nach einiger Zeit gewachſen. Der 30. „Die Namen von Fuͤrſten und Helden koͤn- *) Ankuͤndigung der Dramaturgie, des
reichſten kritiſchen Werks Leßings. Aus dem reichſten Vorrathe ſind hier nur wenige Stel- len gewaͤhlt, die Leßings Charakter naͤher zeigen; ſeinen durchdringenden, ſchneidenden Verſtand, ſo wie ſeine Billigkeit und Scho- nung beweiſet die Dramaturgie von Anfange bis zum Ende. A. d. H. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="94"/> findet man nach einiger Zeit gewachſen. Der<lb/> Langſamſte, der ſein Ziel nur nicht aus den<lb/> Augen verlieret, geht noch immer geſchwinder,<lb/> als der ohne Ziel herumirret.“ <note place="foot" n="*)">Ankuͤndigung der <hi rendition="#g">Dramaturgie</hi>, des<lb/> reichſten kritiſchen Werks Leßings. Aus dem<lb/> reichſten Vorrathe ſind hier nur wenige Stel-<lb/> len gewaͤhlt, die Leßings Charakter naͤher<lb/> zeigen; ſeinen durchdringenden, ſchneidenden<lb/> Verſtand, ſo wie ſeine Billigkeit und Scho-<lb/> nung beweiſet die Dramaturgie von Anfange<lb/> bis zum Ende.<lb/> A. d. H.</note></p><lb/> <p>30.</p><lb/> <p>„Die Namen von Fuͤrſten und Helden koͤn-<lb/> nen einem Stuͤck Pomp und Majeſtaͤt geben;<lb/> aber zur Ruͤhrung tragen ſie nichts bei. Das<lb/> Ungluͤck derjenigen, deren Umſtaͤnde den unſri-<lb/> gen am naͤchſten kommen, muß natuͤrlicher<lb/> Weiſe am tiefſten in unſre Seele dringen;<lb/> und wenn wir mit Koͤnigen Mitleiden haben,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0101]
findet man nach einiger Zeit gewachſen. Der
Langſamſte, der ſein Ziel nur nicht aus den
Augen verlieret, geht noch immer geſchwinder,
als der ohne Ziel herumirret.“ *)
30.
„Die Namen von Fuͤrſten und Helden koͤn-
nen einem Stuͤck Pomp und Majeſtaͤt geben;
aber zur Ruͤhrung tragen ſie nichts bei. Das
Ungluͤck derjenigen, deren Umſtaͤnde den unſri-
gen am naͤchſten kommen, muß natuͤrlicher
Weiſe am tiefſten in unſre Seele dringen;
und wenn wir mit Koͤnigen Mitleiden haben,
*) Ankuͤndigung der Dramaturgie, des
reichſten kritiſchen Werks Leßings. Aus dem
reichſten Vorrathe ſind hier nur wenige Stel-
len gewaͤhlt, die Leßings Charakter naͤher
zeigen; ſeinen durchdringenden, ſchneidenden
Verſtand, ſo wie ſeine Billigkeit und Scho-
nung beweiſet die Dramaturgie von Anfange
bis zum Ende.
A. d. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/101 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/101>, abgerufen am 16.02.2025. |