Menschheit. Ihm weihten beide, ob- wohl auf den verschiedensten Wegen, alle ihre Gedanken und Bestrebungen; beiden schien alles das entbehrliche Ueppigkeit oder häßliche Unsitte, was nicht dahin führte. Beide haben eine schöne Klarheit des Geistes, eine beneidenswürdige Ord- nung und Einfalt der Gedanken; sie sind von allem Leidenschaftlichen so fern und los; es verdrießet sie nicht, Eine Sache oft, meistens mit denselben Worten zu sa- gen, damit man sie fassen und ja nicht vergessen möge, daß auch in diesen lie- benswürdigen Fehlern sie einander ähn- lich erscheinen. Der letzte Zweck ihrer Be- mühungen ist ganz derselbe.
Comenius, wissen Sie, war der letz- te Bischof der Böhmischen Kirche. Er lebte in den traurigen Zeiten des dreissig- jährigen Krieges, da mit ihm so viele,
Menſchheit. Ihm weihten beide, ob- wohl auf den verſchiedenſten Wegen, alle ihre Gedanken und Beſtrebungen; beiden ſchien alles das entbehrliche Ueppigkeit oder haͤßliche Unſitte, was nicht dahin fuͤhrte. Beide haben eine ſchoͤne Klarheit des Geiſtes, eine beneidenswuͤrdige Ord- nung und Einfalt der Gedanken; ſie ſind von allem Leidenſchaftlichen ſo fern und los; es verdrießet ſie nicht, Eine Sache oft, meiſtens mit denſelben Worten zu ſa- gen, damit man ſie faſſen und ja nicht vergeſſen moͤge, daß auch in dieſen lie- benswuͤrdigen Fehlern ſie einander aͤhn- lich erſcheinen. Der letzte Zweck ihrer Be- muͤhungen iſt ganz derſelbe.
Comenius, wiſſen Sie, war der letz- te Biſchof der Boͤhmiſchen Kirche. Er lebte in den traurigen Zeiten des dreiſſig- jaͤhrigen Krieges, da mit ihm ſo viele,
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0049"n="34"/>
Menſchheit</hi>. Ihm weihten beide, ob-<lb/>
wohl auf den verſchiedenſten Wegen, alle<lb/>
ihre Gedanken und Beſtrebungen; beiden<lb/>ſchien alles das entbehrliche Ueppigkeit<lb/>
oder haͤßliche Unſitte, was nicht dahin<lb/>
fuͤhrte. Beide haben eine ſchoͤne Klarheit<lb/>
des Geiſtes, eine beneidenswuͤrdige Ord-<lb/>
nung und Einfalt der Gedanken; ſie ſind<lb/>
von allem Leidenſchaftlichen ſo fern und<lb/>
los; es verdrießet ſie nicht, Eine Sache<lb/>
oft, meiſtens mit denſelben Worten zu ſa-<lb/>
gen, damit man ſie faſſen und ja nicht<lb/>
vergeſſen moͤge, daß auch in dieſen lie-<lb/>
benswuͤrdigen Fehlern ſie einander aͤhn-<lb/>
lich erſcheinen. Der letzte Zweck ihrer Be-<lb/>
muͤhungen iſt ganz derſelbe.</p><lb/><p><hirendition="#g">Comenius</hi>, wiſſen Sie, war der letz-<lb/>
te Biſchof der Boͤhmiſchen Kirche. Er<lb/>
lebte in den traurigen Zeiten des dreiſſig-<lb/>
jaͤhrigen Krieges, da mit ihm ſo viele,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0049]
Menſchheit. Ihm weihten beide, ob-
wohl auf den verſchiedenſten Wegen, alle
ihre Gedanken und Beſtrebungen; beiden
ſchien alles das entbehrliche Ueppigkeit
oder haͤßliche Unſitte, was nicht dahin
fuͤhrte. Beide haben eine ſchoͤne Klarheit
des Geiſtes, eine beneidenswuͤrdige Ord-
nung und Einfalt der Gedanken; ſie ſind
von allem Leidenſchaftlichen ſo fern und
los; es verdrießet ſie nicht, Eine Sache
oft, meiſtens mit denſelben Worten zu ſa-
gen, damit man ſie faſſen und ja nicht
vergeſſen moͤge, daß auch in dieſen lie-
benswuͤrdigen Fehlern ſie einander aͤhn-
lich erſcheinen. Der letzte Zweck ihrer Be-
muͤhungen iſt ganz derſelbe.
Comenius, wiſſen Sie, war der letz-
te Biſchof der Boͤhmiſchen Kirche. Er
lebte in den traurigen Zeiten des dreiſſig-
jaͤhrigen Krieges, da mit ihm ſo viele,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.