weiset, und dabei ausruft: "Gott! Gott! ist es zum Unglücke so mancher nicht genug, daß Fürsten Menschen sind; müssen sich auch noch Teufel in ihren Freund ver- stellen?" und die unschuldige Braut dabei im Blut liegt, der Vater, ihr Mörder, sich eben vor diesen Fürsten, als vor seinen Richter stellt, Marinelli, der Unterhändler dieses Gewerbes, sich noch bedenkt, den Dolch aufzuheben; wer ist, dem, wenn in solcher Situation der Vorhang sinkt, nicht noch andre Gedanken, außer dem, den der Prinz sagt, in die Seele strömen? Noth- wendig fragt man sich, wie wird das Ge- richt über den alten Odoardo ablaufen? wie lange wird Marinelli entfernt seyn? d. i. wie bald wird er, wenn sein Dienst abermals brauchbar ist, wiederkehren? u. f.
weiſet, und dabei ausruft: „Gott! Gott! iſt es zum Ungluͤcke ſo mancher nicht genug, daß Fuͤrſten Menſchen ſind; muͤſſen ſich auch noch Teufel in ihren Freund ver- ſtellen?“ und die unſchuldige Braut dabei im Blut liegt, der Vater, ihr Moͤrder, ſich eben vor dieſen Fuͤrſten, als vor ſeinen Richter ſtellt, Marinelli, der Unterhaͤndler dieſes Gewerbes, ſich noch bedenkt, den Dolch aufzuheben; wer iſt, dem, wenn in ſolcher Situation der Vorhang ſinkt, nicht noch andre Gedanken, außer dem, den der Prinz ſagt, in die Seele ſtroͤmen? Noth- wendig fragt man ſich, wie wird das Ge- richt uͤber den alten Odoardo ablaufen? wie lange wird Marinelli entfernt ſeyn? d. i. wie bald wird er, wenn ſein Dienſt abermals brauchbar iſt, wiederkehren? u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="139"/>
weiſet, und dabei ausruft: „Gott! Gott!<lb/>
iſt es zum Ungluͤcke ſo mancher nicht genug,<lb/>
daß Fuͤrſten Menſchen ſind; muͤſſen ſich<lb/>
auch noch Teufel in ihren Freund ver-<lb/>ſtellen?“ und die unſchuldige Braut dabei<lb/>
im Blut liegt, der Vater, ihr Moͤrder, ſich<lb/>
eben vor dieſen Fuͤrſten, als vor ſeinen<lb/>
Richter ſtellt, Marinelli, der Unterhaͤndler<lb/>
dieſes Gewerbes, ſich noch bedenkt, den<lb/>
Dolch aufzuheben; wer iſt, dem, wenn in<lb/>ſolcher Situation der Vorhang ſinkt, nicht<lb/>
noch andre Gedanken, außer dem, den der<lb/>
Prinz ſagt, in die Seele ſtroͤmen? Noth-<lb/>
wendig fragt man ſich, wie wird das Ge-<lb/>
richt uͤber den alten Odoardo ablaufen?<lb/>
wie lange wird Marinelli entfernt ſeyn?<lb/>
d. i. wie bald wird er, wenn ſein Dienſt<lb/>
abermals brauchbar iſt, wiederkehren?<lb/>
u. f.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[139/0148]
weiſet, und dabei ausruft: „Gott! Gott!
iſt es zum Ungluͤcke ſo mancher nicht genug,
daß Fuͤrſten Menſchen ſind; muͤſſen ſich
auch noch Teufel in ihren Freund ver-
ſtellen?“ und die unſchuldige Braut dabei
im Blut liegt, der Vater, ihr Moͤrder, ſich
eben vor dieſen Fuͤrſten, als vor ſeinen
Richter ſtellt, Marinelli, der Unterhaͤndler
dieſes Gewerbes, ſich noch bedenkt, den
Dolch aufzuheben; wer iſt, dem, wenn in
ſolcher Situation der Vorhang ſinkt, nicht
noch andre Gedanken, außer dem, den der
Prinz ſagt, in die Seele ſtroͤmen? Noth-
wendig fragt man ſich, wie wird das Ge-
richt uͤber den alten Odoardo ablaufen?
wie lange wird Marinelli entfernt ſeyn?
d. i. wie bald wird er, wenn ſein Dienſt
abermals brauchbar iſt, wiederkehren?
u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.