Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

bische Sprache Beduinen und Kabylen nennta) und die sich
noch jetzt in Orient mit widriger Neigung von einander schei-
den. Die Geschlechtssage eines Hirtenvolks dieser Gegend wollte
nichts anders als diese Casten bemerken.

Ein gleiches ists mit der sogenannten Sündfluth. Denn
so gewiß auch nach der Naturgeschichte die bewohnte Erde ge-
waltsam überschwemmet worden, von welcher Ueberschwem-
mung insonderheit Asien unläugbare Spuren trägt: so ist doch,
was uns durch diese Sage zukommt, nicht mehr und minder
als eine Nationalerzählung. Mit großer Vorsicht rückt der
Sammler mehrere Traditionen zusammenb), und liefert so-
gar die Tageschronik, die sein Stamm von dieser fürchterli-
chen Revolution besaß; auch der Ton der Erzählung ist so
ganz in der Denkart dieses Stammes, daß es sie misbrauchen
hieße, wenn man sie aus den Schranken rückte, in denen sie
eben ihre Glaubwürdigkeit findet. Wie sich eine Familie

dieses
a) Kain heißt bei den Arabern Kabil: die Casten der Kabylen
heißen Kabeil: die Beduinen sind auch ihrem Namen nach ver-
irrte Hirten, Bewohner der Wüste. Gleichergestalt ists mit
den Namen Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal-
Kain;
für die Caste und Lebensart bedeutende Namen.
b) 1 Mos. 6-8. S. Eichhorns Einleitung ins alte Testament,
Th. 2. S. 370.
U u 3

biſche Sprache Beduinen und Kabylen nennta) und die ſich
noch jetzt in Orient mit widriger Neigung von einander ſchei-
den. Die Geſchlechtsſage eines Hirtenvolks dieſer Gegend wollte
nichts anders als dieſe Caſten bemerken.

Ein gleiches iſts mit der ſogenannten Suͤndfluth. Denn
ſo gewiß auch nach der Naturgeſchichte die bewohnte Erde ge-
waltſam uͤberſchwemmet worden, von welcher Ueberſchwem-
mung inſonderheit Aſien unlaͤugbare Spuren traͤgt: ſo iſt doch,
was uns durch dieſe Sage zukommt, nicht mehr und minder
als eine Nationalerzaͤhlung. Mit großer Vorſicht ruͤckt der
Sammler mehrere Traditionen zuſammenb), und liefert ſo-
gar die Tageschronik, die ſein Stamm von dieſer fuͤrchterli-
chen Revolution beſaß; auch der Ton der Erzaͤhlung iſt ſo
ganz in der Denkart dieſes Stammes, daß es ſie misbrauchen
hieße, wenn man ſie aus den Schranken ruͤckte, in denen ſie
eben ihre Glaubwuͤrdigkeit findet. Wie ſich eine Familie

dieſes
a) Kain heißt bei den Arabern Kabil: die Caſten der Kabylen
heißen Kabeil: die Beduinen ſind auch ihrem Namen nach ver-
irrte Hirten, Bewohner der Wuͤſte. Gleichergeſtalt iſts mit
den Namen Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal-
Kain;
fuͤr die Caſte und Lebensart bedeutende Namen.
b) 1 Moſ. 6‒8. S. Eichhorns Einleitung ins alte Teſtament,
Th. 2. S. 370.
U u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="341"/>
bi&#x017F;che Sprache Beduinen und Kabylen nennt<note place="foot" n="a)"><hi rendition="#fr">Kain</hi> heißt bei den Arabern <hi rendition="#fr">Kabil</hi>: die Ca&#x017F;ten der Kabylen<lb/>
heißen Kabeil: die Beduinen &#x017F;ind auch ihrem Namen nach ver-<lb/>
irrte Hirten, <hi rendition="#fr">Bewohner der Wu&#x0364;&#x017F;te.</hi> Gleicherge&#x017F;talt i&#x017F;ts mit<lb/>
den Namen <hi rendition="#fr">Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal-<lb/>
Kain;</hi> fu&#x0364;r die Ca&#x017F;te und Lebensart bedeutende Namen.</note> und die &#x017F;ich<lb/>
noch jetzt in Orient mit widriger Neigung von einander &#x017F;chei-<lb/>
den. Die Ge&#x017F;chlechts&#x017F;age eines Hirtenvolks die&#x017F;er Gegend wollte<lb/>
nichts anders als die&#x017F;e Ca&#x017F;ten bemerken.</p><lb/>
          <p>Ein gleiches i&#x017F;ts mit der &#x017F;ogenannten Su&#x0364;ndfluth. Denn<lb/>
&#x017F;o gewiß auch nach der Naturge&#x017F;chichte die bewohnte Erde ge-<lb/>
walt&#x017F;am u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet worden, von welcher Ueber&#x017F;chwem-<lb/>
mung in&#x017F;onderheit A&#x017F;ien unla&#x0364;ugbare Spuren tra&#x0364;gt: &#x017F;o i&#x017F;t doch,<lb/>
was uns durch die&#x017F;e Sage zukommt, nicht mehr und minder<lb/>
als eine Nationalerza&#x0364;hlung. Mit großer Vor&#x017F;icht ru&#x0364;ckt der<lb/>
Sammler mehrere Traditionen zu&#x017F;ammen<note place="foot" n="b)">1 Mo&#x017F;. 6&#x2012;8. S. <hi rendition="#fr">Eichhorns</hi> Einleitung ins alte Te&#x017F;tament,<lb/>
Th. 2. S. 370.</note>, und liefert &#x017F;o-<lb/>
gar die Tageschronik, die &#x017F;ein Stamm von die&#x017F;er fu&#x0364;rchterli-<lb/>
chen Revolution be&#x017F;aß; auch der Ton der Erza&#x0364;hlung i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
ganz in der Denkart die&#x017F;es Stammes, daß es &#x017F;ie misbrauchen<lb/>
hieße, wenn man &#x017F;ie aus den Schranken ru&#x0364;ckte, in denen &#x017F;ie<lb/>
eben ihre Glaubwu&#x0364;rdigkeit findet. Wie &#x017F;ich eine Familie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die&#x017F;es</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0353] biſche Sprache Beduinen und Kabylen nennt a) und die ſich noch jetzt in Orient mit widriger Neigung von einander ſchei- den. Die Geſchlechtsſage eines Hirtenvolks dieſer Gegend wollte nichts anders als dieſe Caſten bemerken. Ein gleiches iſts mit der ſogenannten Suͤndfluth. Denn ſo gewiß auch nach der Naturgeſchichte die bewohnte Erde ge- waltſam uͤberſchwemmet worden, von welcher Ueberſchwem- mung inſonderheit Aſien unlaͤugbare Spuren traͤgt: ſo iſt doch, was uns durch dieſe Sage zukommt, nicht mehr und minder als eine Nationalerzaͤhlung. Mit großer Vorſicht ruͤckt der Sammler mehrere Traditionen zuſammen b), und liefert ſo- gar die Tageschronik, die ſein Stamm von dieſer fuͤrchterli- chen Revolution beſaß; auch der Ton der Erzaͤhlung iſt ſo ganz in der Denkart dieſes Stammes, daß es ſie misbrauchen hieße, wenn man ſie aus den Schranken ruͤckte, in denen ſie eben ihre Glaubwuͤrdigkeit findet. Wie ſich eine Familie dieſes a) Kain heißt bei den Arabern Kabil: die Caſten der Kabylen heißen Kabeil: die Beduinen ſind auch ihrem Namen nach ver- irrte Hirten, Bewohner der Wuͤſte. Gleichergeſtalt iſts mit den Namen Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal- Kain; fuͤr die Caſte und Lebensart bedeutende Namen. b) 1 Moſ. 6‒8. S. Eichhorns Einleitung ins alte Teſtament, Th. 2. S. 370. U u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/353
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/353>, abgerufen am 23.11.2024.