Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

rakterisiret. Unter den Neuern hat der Polyklet unsres Va-
terlandes Albrecht Dürera) das Maas verschiedner Pro-
portionen des menschlichen Körpers sorgfältig untersucht und
jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei-
le sich mit den Verhältnissen ändre. Wie nun? wenn wir
Dürers Genauigkeit mit dem Seelengefühl der Alten ver-
bänden und die Verschiedenheit menschlicher Hauptformen
und Charaktere in ihrem zusammenstimmenden Gebilde stu-
dirten? Mich dünkt, die Physiognomik träte damit auf den
alten natürlichen Weg, auf den sie ihr Name weiset; nach
welchem sie weder eine Etho- noch Technognomik, sondern
die Auslegerin der lebendigen Natur eines Menschen,
gleichsam die Dolmetscherin seines sichtbargewordenen Genius
seyn soll. Da sie in diesen Schranken der Analogie des Gan-
zen, das auch im Antlitz das sprechendste ist, stets treu bleibt:
so muß die Pathognomik ihre Schwester, die Physiologie
und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn
die Gestalt des Menschen ist doch nur eine Hülle des innern
Triebwerks, ein zusammenstimmendes Ganze, wo jeder Buch-
stab zwar zum Wort gehört, aber nur das ganze Wort einen
Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und üben wir die
Physiognomik also: der geübte Arzt siehet, welchen Krank-

heiten
a) Albrecht Dürers 4 Bücher von menschlicher Proportion. Nürn-
berg 1528.

rakteriſiret. Unter den Neuern hat der Polyklet unſres Va-
terlandes Albrecht Duͤrera) das Maas verſchiedner Pro-
portionen des menſchlichen Koͤrpers ſorgfaͤltig unterſucht und
jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei-
le ſich mit den Verhaͤltniſſen aͤndre. Wie nun? wenn wir
Duͤrers Genauigkeit mit dem Seelengefuͤhl der Alten ver-
baͤnden und die Verſchiedenheit menſchlicher Hauptformen
und Charaktere in ihrem zuſammenſtimmenden Gebilde ſtu-
dirten? Mich duͤnkt, die Phyſiognomik traͤte damit auf den
alten natuͤrlichen Weg, auf den ſie ihr Name weiſet; nach
welchem ſie weder eine Etho- noch Technognomik, ſondern
die Auslegerin der lebendigen Natur eines Menſchen,
gleichſam die Dolmetſcherin ſeines ſichtbargewordenen Genius
ſeyn ſoll. Da ſie in dieſen Schranken der Analogie des Gan-
zen, das auch im Antlitz das ſprechendſte iſt, ſtets treu bleibt:
ſo muß die Pathognomik ihre Schweſter, die Phyſiologie
und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn
die Geſtalt des Menſchen iſt doch nur eine Huͤlle des innern
Triebwerks, ein zuſammenſtimmendes Ganze, wo jeder Buch-
ſtab zwar zum Wort gehoͤrt, aber nur das ganze Wort einen
Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und uͤben wir die
Phyſiognomik alſo: der geuͤbte Arzt ſiehet, welchen Krank-

heiten
a) Albrecht Duͤrers 4 Buͤcher von menſchlicher Proportion. Nuͤrn-
berg 1528.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="114"/>
rakteri&#x017F;iret. Unter den Neuern hat der Polyklet un&#x017F;res Va-<lb/>
terlandes <hi rendition="#fr">Albrecht Du&#x0364;rer</hi><note place="foot" n="a)">Albrecht Du&#x0364;rers 4 Bu&#x0364;cher von men&#x017F;chlicher Proportion. Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg 1528.</note> das Maas ver&#x017F;chiedner Pro-<lb/>
portionen des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers &#x017F;orgfa&#x0364;ltig unter&#x017F;ucht und<lb/>
jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei-<lb/>
le &#x017F;ich mit den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ndre. Wie nun? wenn wir<lb/><hi rendition="#fr">Du&#x0364;rers</hi> Genauigkeit mit dem Seelengefu&#x0364;hl der Alten ver-<lb/>
ba&#x0364;nden und die Ver&#x017F;chiedenheit men&#x017F;chlicher Hauptformen<lb/>
und Charaktere in ihrem zu&#x017F;ammen&#x017F;timmenden Gebilde &#x017F;tu-<lb/>
dirten? Mich du&#x0364;nkt, die Phy&#x017F;iognomik tra&#x0364;te damit auf den<lb/>
alten natu&#x0364;rlichen Weg, auf den &#x017F;ie ihr Name wei&#x017F;et; nach<lb/>
welchem &#x017F;ie weder eine Etho- noch Technognomik, &#x017F;ondern<lb/>
die Auslegerin der <hi rendition="#fr">lebendigen Natur</hi> eines Men&#x017F;chen,<lb/>
gleich&#x017F;am die Dolmet&#x017F;cherin &#x017F;eines &#x017F;ichtbargewordenen Genius<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll. Da &#x017F;ie in die&#x017F;en Schranken der Analogie des Gan-<lb/>
zen, das auch im Antlitz das &#x017F;prechend&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;tets treu bleibt:<lb/>
&#x017F;o muß die Pathognomik ihre Schwe&#x017F;ter, die Phy&#x017F;iologie<lb/>
und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn<lb/>
die Ge&#x017F;talt des Men&#x017F;chen i&#x017F;t doch nur eine Hu&#x0364;lle des innern<lb/>
Triebwerks, ein zu&#x017F;ammen&#x017F;timmendes Ganze, wo jeder Buch-<lb/>
&#x017F;tab zwar zum Wort geho&#x0364;rt, aber nur das ganze Wort einen<lb/>
Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und u&#x0364;ben wir die<lb/>
Phy&#x017F;iognomik al&#x017F;o: der geu&#x0364;bte Arzt &#x017F;iehet, welchen Krank-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heiten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] rakteriſiret. Unter den Neuern hat der Polyklet unſres Va- terlandes Albrecht Duͤrer a) das Maas verſchiedner Pro- portionen des menſchlichen Koͤrpers ſorgfaͤltig unterſucht und jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei- le ſich mit den Verhaͤltniſſen aͤndre. Wie nun? wenn wir Duͤrers Genauigkeit mit dem Seelengefuͤhl der Alten ver- baͤnden und die Verſchiedenheit menſchlicher Hauptformen und Charaktere in ihrem zuſammenſtimmenden Gebilde ſtu- dirten? Mich duͤnkt, die Phyſiognomik traͤte damit auf den alten natuͤrlichen Weg, auf den ſie ihr Name weiſet; nach welchem ſie weder eine Etho- noch Technognomik, ſondern die Auslegerin der lebendigen Natur eines Menſchen, gleichſam die Dolmetſcherin ſeines ſichtbargewordenen Genius ſeyn ſoll. Da ſie in dieſen Schranken der Analogie des Gan- zen, das auch im Antlitz das ſprechendſte iſt, ſtets treu bleibt: ſo muß die Pathognomik ihre Schweſter, die Phyſiologie und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn die Geſtalt des Menſchen iſt doch nur eine Huͤlle des innern Triebwerks, ein zuſammenſtimmendes Ganze, wo jeder Buch- ſtab zwar zum Wort gehoͤrt, aber nur das ganze Wort einen Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und uͤben wir die Phyſiognomik alſo: der geuͤbte Arzt ſiehet, welchen Krank- heiten a) Albrecht Duͤrers 4 Buͤcher von menſchlicher Proportion. Nuͤrn- berg 1528.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/126
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/126>, abgerufen am 02.05.2024.