Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

heiten der Mensch seinem Bau und Gebilde nach unterworfen
seyn könne und das physiognomische Auge, selbst der Kinder,
bemerkt die natürliche Art (phuse) des Menschen in seinem
Gebilde, d. i. die Gestalt, in der sich sein Genius offenbaret.

Ferner. Sollten sich nicht diese Formen, diese
Harmonieen zusammentreffender Theile bemerken und
als Buchstaben gleichsam in ein Alphabet bringen las-
sen?
Vollständig werden diese Buchstaben nie werden: denn
das ist auch kein Alphabet irgend einer Sprache; zur Cha-
rakteristik der menschlichen Natur aber in ihren Hauptgestalten
würde durch ein sorgsames Studium dieser lebendigen Säu-
lenordnungen unsres Geschlechts gewiß ein weites Feld geöf-
net. Schränkte man sich dabei nicht auf Europa ein und
nähme noch weniger unser gewohntes Jdeal zum Muster aller
Gesundheit und Schönheit; sondern verfolgte die lebendige
Natur überall auf der Erde, in welchen Harmonieen zusam-
menstimmender Theile sie sich hie und da mannichfaltig und
immer ganz zeige; ohne Zweifel würden zahlreiche Entdeckun-
gen über den Concentus und die Melodie lebendiger Kräfte im
Bau des Menschen der Lohn dieser Bemerkungen werden. Ja
vielleicht würde uns dies Studium des natürlichen Consensus
der Formen im menschlichen Körper weiter führen als die so
oft und fast immer mit Undank bearbeitete Lehre der Comple-

xionen
P 2

heiten der Menſch ſeinem Bau und Gebilde nach unterworfen
ſeyn koͤnne und das phyſiognomiſche Auge, ſelbſt der Kinder,
bemerkt die natuͤrliche Art (φυση) des Menſchen in ſeinem
Gebilde, d. i. die Geſtalt, in der ſich ſein Genius offenbaret.

Ferner. Sollten ſich nicht dieſe Formen, dieſe
Harmonieen zuſammentreffender Theile bemerken und
als Buchſtaben gleichſam in ein Alphabet bringen laſ-
ſen?
Vollſtaͤndig werden dieſe Buchſtaben nie werden: denn
das iſt auch kein Alphabet irgend einer Sprache; zur Cha-
rakteriſtik der menſchlichen Natur aber in ihren Hauptgeſtalten
wuͤrde durch ein ſorgſames Studium dieſer lebendigen Saͤu-
lenordnungen unſres Geſchlechts gewiß ein weites Feld geoͤf-
net. Schraͤnkte man ſich dabei nicht auf Europa ein und
naͤhme noch weniger unſer gewohntes Jdeal zum Muſter aller
Geſundheit und Schoͤnheit; ſondern verfolgte die lebendige
Natur uͤberall auf der Erde, in welchen Harmonieen zuſam-
menſtimmender Theile ſie ſich hie und da mannichfaltig und
immer ganz zeige; ohne Zweifel wuͤrden zahlreiche Entdeckun-
gen uͤber den Concentus und die Melodie lebendiger Kraͤfte im
Bau des Menſchen der Lohn dieſer Bemerkungen werden. Ja
vielleicht wuͤrde uns dies Studium des natuͤrlichen Conſenſus
der Formen im menſchlichen Koͤrper weiter fuͤhren als die ſo
oft und faſt immer mit Undank bearbeitete Lehre der Comple-

xionen
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="115"/>
heiten der Men&#x017F;ch &#x017F;einem Bau und Gebilde nach unterworfen<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne und das phy&#x017F;iognomi&#x017F;che Auge, &#x017F;elb&#x017F;t der Kinder,<lb/>
bemerkt die natu&#x0364;rliche Art (<choice><sic>&#x03D5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03DB;</sic><corr>&#x03C6;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B7;</corr></choice>) des Men&#x017F;chen in &#x017F;einem<lb/>
Gebilde, d. i. die Ge&#x017F;talt, in der &#x017F;ich &#x017F;ein Genius offenbaret.</p><lb/>
          <p>Ferner. <hi rendition="#fr">Sollten &#x017F;ich nicht die&#x017F;e Formen, die&#x017F;e<lb/>
Harmonieen zu&#x017F;ammentreffender Theile bemerken und<lb/>
als Buch&#x017F;taben gleich&#x017F;am in ein Alphabet bringen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en?</hi> Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig werden die&#x017F;e Buch&#x017F;taben nie werden: denn<lb/>
das i&#x017F;t auch kein Alphabet irgend einer Sprache; zur Cha-<lb/>
rakteri&#x017F;tik der men&#x017F;chlichen Natur aber in ihren Hauptge&#x017F;talten<lb/>
wu&#x0364;rde durch ein &#x017F;org&#x017F;ames Studium die&#x017F;er lebendigen Sa&#x0364;u-<lb/>
lenordnungen un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts gewiß ein weites Feld geo&#x0364;f-<lb/>
net. Schra&#x0364;nkte man &#x017F;ich dabei nicht auf Europa ein und<lb/>
na&#x0364;hme noch weniger un&#x017F;er gewohntes Jdeal zum Mu&#x017F;ter aller<lb/>
Ge&#x017F;undheit und Scho&#x0364;nheit; &#x017F;ondern verfolgte die lebendige<lb/>
Natur u&#x0364;berall auf der Erde, in welchen Harmonieen zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;timmender Theile &#x017F;ie &#x017F;ich hie und da mannichfaltig und<lb/>
immer ganz zeige; ohne Zweifel wu&#x0364;rden zahlreiche Entdeckun-<lb/>
gen u&#x0364;ber den Concentus und die Melodie lebendiger Kra&#x0364;fte im<lb/>
Bau des Men&#x017F;chen der Lohn die&#x017F;er Bemerkungen werden. Ja<lb/>
vielleicht wu&#x0364;rde uns dies Studium des natu&#x0364;rlichen Con&#x017F;en&#x017F;us<lb/>
der Formen im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper weiter fu&#x0364;hren als die &#x017F;o<lb/>
oft und fa&#x017F;t immer mit Undank bearbeitete Lehre der Comple-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">xionen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] heiten der Menſch ſeinem Bau und Gebilde nach unterworfen ſeyn koͤnne und das phyſiognomiſche Auge, ſelbſt der Kinder, bemerkt die natuͤrliche Art (φυση) des Menſchen in ſeinem Gebilde, d. i. die Geſtalt, in der ſich ſein Genius offenbaret. Ferner. Sollten ſich nicht dieſe Formen, dieſe Harmonieen zuſammentreffender Theile bemerken und als Buchſtaben gleichſam in ein Alphabet bringen laſ- ſen? Vollſtaͤndig werden dieſe Buchſtaben nie werden: denn das iſt auch kein Alphabet irgend einer Sprache; zur Cha- rakteriſtik der menſchlichen Natur aber in ihren Hauptgeſtalten wuͤrde durch ein ſorgſames Studium dieſer lebendigen Saͤu- lenordnungen unſres Geſchlechts gewiß ein weites Feld geoͤf- net. Schraͤnkte man ſich dabei nicht auf Europa ein und naͤhme noch weniger unſer gewohntes Jdeal zum Muſter aller Geſundheit und Schoͤnheit; ſondern verfolgte die lebendige Natur uͤberall auf der Erde, in welchen Harmonieen zuſam- menſtimmender Theile ſie ſich hie und da mannichfaltig und immer ganz zeige; ohne Zweifel wuͤrden zahlreiche Entdeckun- gen uͤber den Concentus und die Melodie lebendiger Kraͤfte im Bau des Menſchen der Lohn dieſer Bemerkungen werden. Ja vielleicht wuͤrde uns dies Studium des natuͤrlichen Conſenſus der Formen im menſchlichen Koͤrper weiter fuͤhren als die ſo oft und faſt immer mit Undank bearbeitete Lehre der Comple- xionen P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/127
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/127>, abgerufen am 02.05.2024.