Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Blume, die ausgeblühet hat, zerfällt; d. i. dies Werk-
zeug ist nicht weiter geschickt, daß die vegetirende Kraft in
ihm fortwirke: der Baum, der sich satt an Früchten getra-
gen, stirbt; die Maschine ist hinfällig worden und das Zu-
sammengesetzte geht auseinander. Hieraus folget aber im
mindesten nicht, daß die Kraft, die diese Theile belebte, die ve-
getiren und sich so mächtig fortpflanzen konnte, mit dieser De-
composition gestorben sei; sie, die über tausend Kräfte, die sie
anzog, in dieser Organisation herrschte. Jedem Atom der
zerlegten Maschine bleibt ja seine untere Kraft; wie viel mehr
muß sie der mächtigern bleiben, die in dieser Formung jene
alle zu Einem Zweck regierte und in ihren engen Grenzen mit
allmächtigen Natureigenschaften wirkte. Der Faden der
Gedanken zerreißt, wenn man es sich als natürlich denket,
daß dies Geschöpf jetzt in jedem seiner Glieder die mächtige,
sich selbst erstattende, reizbare Selbstthätigkeit haben soll, wie
sie sich uns vor Augen äußert; daß aber den Augenblick dar-
auf alle diese Kräfte, die lebendigen Erweise einer inwohnen-
den organischen Allmacht, aus dem Zusammenhange der We-
sen, aus dem Reich der Realität so hinweg seyn sollen, als
wären sie nie darinnen gewesen.

Und bei der reinsten und thätigsten Kraft, die wir auf
Erden kennen, sollte dieser Gedankenwiderspruch statt finden,

bei
J i 2

Die Blume, die ausgebluͤhet hat, zerfaͤllt; d. i. dies Werk-
zeug iſt nicht weiter geſchickt, daß die vegetirende Kraft in
ihm fortwirke: der Baum, der ſich ſatt an Fruͤchten getra-
gen, ſtirbt; die Maſchine iſt hinfaͤllig worden und das Zu-
ſammengeſetzte geht auseinander. Hieraus folget aber im
mindeſten nicht, daß die Kraft, die dieſe Theile belebte, die ve-
getiren und ſich ſo maͤchtig fortpflanzen konnte, mit dieſer De-
compoſition geſtorben ſei; ſie, die uͤber tauſend Kraͤfte, die ſie
anzog, in dieſer Organiſation herrſchte. Jedem Atom der
zerlegten Maſchine bleibt ja ſeine untere Kraft; wie viel mehr
muß ſie der maͤchtigern bleiben, die in dieſer Formung jene
alle zu Einem Zweck regierte und in ihren engen Grenzen mit
allmaͤchtigen Natureigenſchaften wirkte. Der Faden der
Gedanken zerreißt, wenn man es ſich als natuͤrlich denket,
daß dies Geſchoͤpf jetzt in jedem ſeiner Glieder die maͤchtige,
ſich ſelbſt erſtattende, reizbare Selbſtthaͤtigkeit haben ſoll, wie
ſie ſich uns vor Augen aͤußert; daß aber den Augenblick dar-
auf alle dieſe Kraͤfte, die lebendigen Erweiſe einer inwohnen-
den organiſchen Allmacht, aus dem Zuſammenhange der We-
ſen, aus dem Reich der Realitaͤt ſo hinweg ſeyn ſollen, als
waͤren ſie nie darinnen geweſen.

Und bei der reinſten und thaͤtigſten Kraft, die wir auf
Erden kennen, ſollte dieſer Gedankenwiderſpruch ſtatt finden,

bei
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="271[251]"/>
Die Blume, die ausgeblu&#x0364;het hat, zerfa&#x0364;llt; d. i. dies Werk-<lb/>
zeug i&#x017F;t nicht weiter ge&#x017F;chickt, daß die vegetirende Kraft in<lb/>
ihm fortwirke: der Baum, der &#x017F;ich &#x017F;att an Fru&#x0364;chten getra-<lb/>
gen, &#x017F;tirbt; die Ma&#x017F;chine i&#x017F;t hinfa&#x0364;llig worden und das Zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte geht auseinander. Hieraus folget aber im<lb/>
minde&#x017F;ten nicht, daß die Kraft, die die&#x017F;e Theile belebte, die ve-<lb/>
getiren und &#x017F;ich &#x017F;o ma&#x0364;chtig fortpflanzen konnte, mit die&#x017F;er De-<lb/>
compo&#x017F;ition ge&#x017F;torben &#x017F;ei; &#x017F;ie, die u&#x0364;ber tau&#x017F;end Kra&#x0364;fte, die &#x017F;ie<lb/>
anzog, in die&#x017F;er Organi&#x017F;ation herr&#x017F;chte. Jedem Atom der<lb/>
zerlegten Ma&#x017F;chine bleibt ja &#x017F;eine untere Kraft; wie viel mehr<lb/>
muß &#x017F;ie der ma&#x0364;chtigern bleiben, die in die&#x017F;er Formung jene<lb/>
alle zu Einem Zweck regierte und in ihren engen Grenzen mit<lb/>
allma&#x0364;chtigen Natureigen&#x017F;chaften wirkte. Der Faden der<lb/>
Gedanken zerreißt, wenn man es &#x017F;ich als <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlich</hi> denket,<lb/>
daß dies Ge&#x017F;cho&#x0364;pf jetzt in jedem &#x017F;einer Glieder die ma&#x0364;chtige,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;tattende, reizbare Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit haben &#x017F;oll, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich uns vor Augen a&#x0364;ußert; daß aber den Augenblick dar-<lb/>
auf alle die&#x017F;e Kra&#x0364;fte, die lebendigen Erwei&#x017F;e einer inwohnen-<lb/>
den organi&#x017F;chen Allmacht, aus dem Zu&#x017F;ammenhange der We-<lb/>
&#x017F;en, aus dem Reich der Realita&#x0364;t &#x017F;o hinweg &#x017F;eyn &#x017F;ollen, als<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;ie nie darinnen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Und bei der rein&#x017F;ten und tha&#x0364;tig&#x017F;ten Kraft, die wir auf<lb/>
Erden kennen, &#x017F;ollte die&#x017F;er Gedankenwider&#x017F;pruch &#x017F;tatt finden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bei</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271[251]/0273] Die Blume, die ausgebluͤhet hat, zerfaͤllt; d. i. dies Werk- zeug iſt nicht weiter geſchickt, daß die vegetirende Kraft in ihm fortwirke: der Baum, der ſich ſatt an Fruͤchten getra- gen, ſtirbt; die Maſchine iſt hinfaͤllig worden und das Zu- ſammengeſetzte geht auseinander. Hieraus folget aber im mindeſten nicht, daß die Kraft, die dieſe Theile belebte, die ve- getiren und ſich ſo maͤchtig fortpflanzen konnte, mit dieſer De- compoſition geſtorben ſei; ſie, die uͤber tauſend Kraͤfte, die ſie anzog, in dieſer Organiſation herrſchte. Jedem Atom der zerlegten Maſchine bleibt ja ſeine untere Kraft; wie viel mehr muß ſie der maͤchtigern bleiben, die in dieſer Formung jene alle zu Einem Zweck regierte und in ihren engen Grenzen mit allmaͤchtigen Natureigenſchaften wirkte. Der Faden der Gedanken zerreißt, wenn man es ſich als natuͤrlich denket, daß dies Geſchoͤpf jetzt in jedem ſeiner Glieder die maͤchtige, ſich ſelbſt erſtattende, reizbare Selbſtthaͤtigkeit haben ſoll, wie ſie ſich uns vor Augen aͤußert; daß aber den Augenblick dar- auf alle dieſe Kraͤfte, die lebendigen Erweiſe einer inwohnen- den organiſchen Allmacht, aus dem Zuſammenhange der We- ſen, aus dem Reich der Realitaͤt ſo hinweg ſeyn ſollen, als waͤren ſie nie darinnen geweſen. Und bei der reinſten und thaͤtigſten Kraft, die wir auf Erden kennen, ſollte dieſer Gedankenwiderſpruch ſtatt finden, bei J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/273
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 271[251]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/273>, abgerufen am 23.11.2024.