Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

genthümer in jedem kleinen Striche, Städte
und Festungen unter sich dulden, geldreiche
Leute an der Gesetzgebung Theil nehmen lassen
und nicht mehr besugt bleiben sollten, sich selbst
einen Richter zu setzen und Recht zu geben.

Dabey war es ein Glück, sowohl für den ca-
tholischen als evangelischen Reichsfürsten, daß
der Kaiser sich der Reformation nicht so bedie-
net hatte, wie es wohl wäre möglich gewesen.
Luthers Lehre war der gemeinen Freyheit gün-
stig. Eine unvorsichtige Anwendung derselben
hätte hundert Thomas Münzers erwecken, und
dem Kaiser die vollkommenste Monarchie zu-
wenden können, wenn er die erste Bewegung
recht genutzt, alles Pacht- Lehn- und Zinswe-
sen im Reiche gesprengt, die Bauern zu Landei-
genthümern gemacht, und sich ihres wohlge-
meynten Wahns gegen ihre Landes Gerichts-
und Guthoherrn bedienet hätte. Allein er dach-
te zu groß dazu; und eine solche Unternehmung
würde, nachdem der Ausschlag gewesen wäre,
die größte oder treuloseste gewesen seyn.

Jndessen verlohr sich in dieser Periode der
alte Begriff des Eigenthums völlig; man fühl-
te es kaum mehr, daß einer Rechtsgenoß seyn
müsse, um ein echtes Eigenthum zu haben.
Eben so gieng es sowohl der hohen als gemeinen
Ehre. Erstere verwandelte sich fast durchge-
hends in Freyheit; und von der letztern: ho-

nore
M 2

genthuͤmer in jedem kleinen Striche, Staͤdte
und Feſtungen unter ſich dulden, geldreiche
Leute an der Geſetzgebung Theil nehmen laſſen
und nicht mehr beſugt bleiben ſollten, ſich ſelbſt
einen Richter zu ſetzen und Recht zu geben.

Dabey war es ein Gluͤck, ſowohl fuͤr den ca-
tholiſchen als evangeliſchen Reichsfuͤrſten, daß
der Kaiſer ſich der Reformation nicht ſo bedie-
net hatte, wie es wohl waͤre moͤglich geweſen.
Luthers Lehre war der gemeinen Freyheit guͤn-
ſtig. Eine unvorſichtige Anwendung derſelben
haͤtte hundert Thomas Muͤnzers erwecken, und
dem Kaiſer die vollkommenſte Monarchie zu-
wenden koͤnnen, wenn er die erſte Bewegung
recht genutzt, alles Pacht- Lehn- und Zinswe-
ſen im Reiche geſprengt, die Bauern zu Landei-
genthuͤmern gemacht, und ſich ihres wohlge-
meynten Wahns gegen ihre Landes Gerichts-
und Guthoherrn bedienet haͤtte. Allein er dach-
te zu groß dazu; und eine ſolche Unternehmung
wuͤrde, nachdem der Ausſchlag geweſen waͤre,
die groͤßte oder treuloſeſte geweſen ſeyn.

Jndeſſen verlohr ſich in dieſer Periode der
alte Begriff des Eigenthums voͤllig; man fuͤhl-
te es kaum mehr, daß einer Rechtsgenoß ſeyn
muͤſſe, um ein echtes Eigenthum zu haben.
Eben ſo gieng es ſowohl der hohen als gemeinen
Ehre. Erſtere verwandelte ſich faſt durchge-
hends in Freyheit; und von der letztern: ho-

nore
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="177"/>
genthu&#x0364;mer in jedem kleinen Striche, Sta&#x0364;dte<lb/>
und Fe&#x017F;tungen unter &#x017F;ich dulden, geldreiche<lb/>
Leute an der Ge&#x017F;etzgebung Theil nehmen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und nicht mehr be&#x017F;ugt bleiben &#x017F;ollten, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einen Richter zu &#x017F;etzen und Recht zu geben.</p><lb/>
          <p>Dabey war es ein Glu&#x0364;ck, &#x017F;owohl fu&#x0364;r den ca-<lb/>
tholi&#x017F;chen als evangeli&#x017F;chen Reichsfu&#x0364;r&#x017F;ten, daß<lb/>
der Kai&#x017F;er &#x017F;ich der Reformation nicht &#x017F;o bedie-<lb/>
net hatte, wie es wohl wa&#x0364;re mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en.<lb/>
Luthers Lehre war der gemeinen Freyheit gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tig. Eine unvor&#x017F;ichtige Anwendung der&#x017F;elben<lb/>
ha&#x0364;tte hundert Thomas Mu&#x0364;nzers erwecken, und<lb/>
dem Kai&#x017F;er die vollkommen&#x017F;te Monarchie zu-<lb/>
wenden ko&#x0364;nnen, wenn er die er&#x017F;te Bewegung<lb/>
recht genutzt, alles Pacht- Lehn- und Zinswe-<lb/>
&#x017F;en im Reiche ge&#x017F;prengt, die Bauern zu Landei-<lb/>
genthu&#x0364;mern gemacht, und &#x017F;ich ihres wohlge-<lb/>
meynten Wahns gegen ihre Landes Gerichts-<lb/>
und Guthoherrn bedienet ha&#x0364;tte. Allein er dach-<lb/>
te zu groß dazu; und eine &#x017F;olche Unternehmung<lb/>
wu&#x0364;rde, nachdem der Aus&#x017F;chlag gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/>
die gro&#x0364;ßte oder treulo&#x017F;e&#x017F;te gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en verlohr &#x017F;ich in die&#x017F;er Periode der<lb/>
alte Begriff des Eigenthums vo&#x0364;llig; man fu&#x0364;hl-<lb/>
te es kaum mehr, daß einer Rechtsgenoß &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um ein echtes Eigenthum zu haben.<lb/>
Eben &#x017F;o gieng es &#x017F;owohl der hohen als gemeinen<lb/>
Ehre. Er&#x017F;tere verwandelte &#x017F;ich fa&#x017F;t durchge-<lb/>
hends in Freyheit; und von der letztern: <hi rendition="#aq">ho-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nore</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0181] genthuͤmer in jedem kleinen Striche, Staͤdte und Feſtungen unter ſich dulden, geldreiche Leute an der Geſetzgebung Theil nehmen laſſen und nicht mehr beſugt bleiben ſollten, ſich ſelbſt einen Richter zu ſetzen und Recht zu geben. Dabey war es ein Gluͤck, ſowohl fuͤr den ca- tholiſchen als evangeliſchen Reichsfuͤrſten, daß der Kaiſer ſich der Reformation nicht ſo bedie- net hatte, wie es wohl waͤre moͤglich geweſen. Luthers Lehre war der gemeinen Freyheit guͤn- ſtig. Eine unvorſichtige Anwendung derſelben haͤtte hundert Thomas Muͤnzers erwecken, und dem Kaiſer die vollkommenſte Monarchie zu- wenden koͤnnen, wenn er die erſte Bewegung recht genutzt, alles Pacht- Lehn- und Zinswe- ſen im Reiche geſprengt, die Bauern zu Landei- genthuͤmern gemacht, und ſich ihres wohlge- meynten Wahns gegen ihre Landes Gerichts- und Guthoherrn bedienet haͤtte. Allein er dach- te zu groß dazu; und eine ſolche Unternehmung wuͤrde, nachdem der Ausſchlag geweſen waͤre, die groͤßte oder treuloſeſte geweſen ſeyn. Jndeſſen verlohr ſich in dieſer Periode der alte Begriff des Eigenthums voͤllig; man fuͤhl- te es kaum mehr, daß einer Rechtsgenoß ſeyn muͤſſe, um ein echtes Eigenthum zu haben. Eben ſo gieng es ſowohl der hohen als gemeinen Ehre. Erſtere verwandelte ſich faſt durchge- hends in Freyheit; und von der letztern: ho- nore M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/181
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/181>, abgerufen am 25.12.2024.