Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Weiter mag ich aus der Metaphysik die Hypo-
these des göttlichen Sprachenursprunges nicht ver-
folgen; da psychologisch ihr Ungrund darinn ge-
zeigt ist, daß um die Sprache der Götter im
Olymp zu verstehen, der Mensch schon Vernunft,
folglich schon Sprache haben müsse. Noch weni-
ger kann ich mich in ein angenehmes Detail der
Thiersprachen einlassen: da sie doch alle, wie wir
gesehen, total und incommensurabel von der
menschlichen Sprache abstehen. Dem ich am un-
gernsten entsage, wären hier die mancherlei Aus-
sichten, die von diesem genetischen Punkt der Spra-
che in der menschlichen Seele, in die weiten Fel-
der der Logik, Aesthetik und Psychologie, inson-
derheit über die Frage gehen: wie weit kann
man ohne? -- -- Was muß man mit der
Sprache denken?
-- eine Frage, die sich nach-
her in Anwendungen fast über alle Wissenschaften
ausbreitet. Hier sei es gnug die Sprache, als
den würklichen Unterscheidungscharakter unsrer
Gattung von außen zu bemerken, wie es die Ver-
nunft von innen ist.

Jn

Weiter mag ich aus der Metaphyſik die Hypo-
theſe des goͤttlichen Sprachenurſprunges nicht ver-
folgen; da pſychologiſch ihr Ungrund darinn ge-
zeigt iſt, daß um die Sprache der Goͤtter im
Olymp zu verſtehen, der Menſch ſchon Vernunft,
folglich ſchon Sprache haben muͤſſe. Noch weni-
ger kann ich mich in ein angenehmes Detail der
Thierſprachen einlaſſen: da ſie doch alle, wie wir
geſehen, total und incommenſurabel von der
menſchlichen Sprache abſtehen. Dem ich am un-
gernſten entſage, waͤren hier die mancherlei Aus-
ſichten, die von dieſem genetiſchen Punkt der Spra-
che in der menſchlichen Seele, in die weiten Fel-
der der Logik, Aeſthetik und Pſychologie, inſon-
derheit uͤber die Frage gehen: wie weit kann
man ohne? — — Was muß man mit der
Sprache denken?
— eine Frage, die ſich nach-
her in Anwendungen faſt uͤber alle Wiſſenſchaften
ausbreitet. Hier ſei es gnug die Sprache, als
den wuͤrklichen Unterſcheidungscharakter unſrer
Gattung von außen zu bemerken, wie es die Ver-
nunft von innen iſt.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0078" n="72"/>
          <p>Weiter mag ich aus der Metaphy&#x017F;ik die Hypo-<lb/>
the&#x017F;e des go&#x0364;ttlichen Sprachenur&#x017F;prunges nicht ver-<lb/>
folgen; da p&#x017F;ychologi&#x017F;ch ihr Ungrund darinn ge-<lb/>
zeigt i&#x017F;t, daß um die Sprache der Go&#x0364;tter im<lb/>
Olymp zu ver&#x017F;tehen, der Men&#x017F;ch &#x017F;chon Vernunft,<lb/>
folglich &#x017F;chon Sprache haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Noch weni-<lb/>
ger kann ich mich in ein angenehmes Detail der<lb/>
Thier&#x017F;prachen einla&#x017F;&#x017F;en: da &#x017F;ie doch alle, wie wir<lb/>
ge&#x017F;ehen, total und incommen&#x017F;urabel von der<lb/>
men&#x017F;chlichen Sprache ab&#x017F;tehen. Dem ich am un-<lb/>
gern&#x017F;ten ent&#x017F;age, wa&#x0364;ren hier die mancherlei Aus-<lb/>
&#x017F;ichten, die von die&#x017F;em geneti&#x017F;chen Punkt der Spra-<lb/>
che in der men&#x017F;chlichen Seele, in die weiten Fel-<lb/>
der der Logik, Ae&#x017F;thetik und P&#x017F;ychologie, in&#x017F;on-<lb/>
derheit u&#x0364;ber die Frage gehen: <hi rendition="#fr">wie weit kann<lb/>
man ohne? &#x2014; &#x2014; Was muß man mit der<lb/>
Sprache denken?</hi> &#x2014; eine Frage, die &#x017F;ich nach-<lb/>
her in Anwendungen fa&#x017F;t u&#x0364;ber alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
ausbreitet. Hier &#x017F;ei es gnug die Sprache, als<lb/>
den wu&#x0364;rklichen Unter&#x017F;cheidungscharakter un&#x017F;rer<lb/>
Gattung von außen zu bemerken, wie es die Ver-<lb/>
nunft von innen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0078] Weiter mag ich aus der Metaphyſik die Hypo- theſe des goͤttlichen Sprachenurſprunges nicht ver- folgen; da pſychologiſch ihr Ungrund darinn ge- zeigt iſt, daß um die Sprache der Goͤtter im Olymp zu verſtehen, der Menſch ſchon Vernunft, folglich ſchon Sprache haben muͤſſe. Noch weni- ger kann ich mich in ein angenehmes Detail der Thierſprachen einlaſſen: da ſie doch alle, wie wir geſehen, total und incommenſurabel von der menſchlichen Sprache abſtehen. Dem ich am un- gernſten entſage, waͤren hier die mancherlei Aus- ſichten, die von dieſem genetiſchen Punkt der Spra- che in der menſchlichen Seele, in die weiten Fel- der der Logik, Aeſthetik und Pſychologie, inſon- derheit uͤber die Frage gehen: wie weit kann man ohne? — — Was muß man mit der Sprache denken? — eine Frage, die ſich nach- her in Anwendungen faſt uͤber alle Wiſſenſchaften ausbreitet. Hier ſei es gnug die Sprache, als den wuͤrklichen Unterſcheidungscharakter unſrer Gattung von außen zu bemerken, wie es die Ver- nunft von innen iſt. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/78
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/78>, abgerufen am 06.05.2024.