Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

theilte Seele. Konnte ein Mensch je eine einzige
Handlung thun, bei der er völlig wie ein Thier
dachte: so ist er auch durchaus kein Mensch mehr,
gar keiner menschlichen Handlung mehr fähig.
War er einen einzigen Augenblick ohne Vernunft:
so sähe ich nicht, wie er je in seinem Leben
mit Vernunft denken könne: oder seine ganze
Seele, die ganze Haushaltung seiner Natur ward
geändert.

Nach richtigern Begriffen ist die Vernunft-
mäßigkeit
des Menschen, der Charakter seiner
Gattung, etwas anders, nemlich, "die gänzli-
"che Bestimmung seiner denkenden Kraft im
"Verhältniß seiner Sinnlichkeit und Triebe.
"
Und da konnte es, alle vorigen Analogien zu Hülfe
genommen, nichts anders seyn, als daß --

Wenn der Mensch Triebe der Thiere hätte,
er das nicht haben könnte, was wir jezt Vernunft
in ihm nennen; denn eben diese Triebe rissen ja
seine Kräfte so dunkel auf einen Punkt hin, daß
ihm kein freier Besinnungskreis ward. Es mußte
seyn, daß --

Wenn

theilte Seele. Konnte ein Menſch je eine einzige
Handlung thun, bei der er voͤllig wie ein Thier
dachte: ſo iſt er auch durchaus kein Menſch mehr,
gar keiner menſchlichen Handlung mehr faͤhig.
War er einen einzigen Augenblick ohne Vernunft:
ſo ſaͤhe ich nicht, wie er je in ſeinem Leben
mit Vernunft denken koͤnne: oder ſeine ganze
Seele, die ganze Haushaltung ſeiner Natur ward
geaͤndert.

Nach richtigern Begriffen iſt die Vernunft-
maͤßigkeit
des Menſchen, der Charakter ſeiner
Gattung, etwas anders, nemlich, „die gaͤnzli-
„che Beſtimmung ſeiner denkenden Kraft im
„Verhaͤltniß ſeiner Sinnlichkeit und Triebe.

Und da konnte es, alle vorigen Analogien zu Huͤlfe
genommen, nichts anders ſeyn, als daß —

Wenn der Menſch Triebe der Thiere haͤtte,
er das nicht haben koͤnnte, was wir jezt Vernunft
in ihm nennen; denn eben dieſe Triebe riſſen ja
ſeine Kraͤfte ſo dunkel auf einen Punkt hin, daß
ihm kein freier Beſinnungskreis ward. Es mußte
ſeyn, daß —

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="45"/>
theilte Seele. Konnte ein Men&#x017F;ch je eine einzige<lb/>
Handlung thun, bei der er vo&#x0364;llig wie ein Thier<lb/>
dachte: &#x017F;o i&#x017F;t er auch durchaus kein Men&#x017F;ch mehr,<lb/>
gar keiner men&#x017F;chlichen Handlung mehr fa&#x0364;hig.<lb/>
War er einen einzigen Augenblick ohne Vernunft:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;a&#x0364;he ich nicht, wie er je in &#x017F;einem Leben<lb/>
mit Vernunft denken ko&#x0364;nne: oder &#x017F;eine ganze<lb/>
Seele, die ganze Haushaltung &#x017F;einer Natur ward<lb/>
gea&#x0364;ndert.</p><lb/>
          <p>Nach richtigern Begriffen i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Vernunft-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit</hi> des Men&#x017F;chen, der Charakter &#x017F;einer<lb/>
Gattung, etwas anders, nemlich, &#x201E;<hi rendition="#fr">die ga&#x0364;nzli-<lb/>
&#x201E;che Be&#x017F;timmung &#x017F;einer denkenden Kraft im<lb/>
&#x201E;Verha&#x0364;ltniß &#x017F;einer Sinnlichkeit und Triebe.</hi>&#x201E;<lb/>
Und da konnte es, alle vorigen Analogien zu Hu&#x0364;lfe<lb/>
genommen, nichts anders &#x017F;eyn, als daß &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wenn der Men&#x017F;ch <hi rendition="#fr">Triebe der Thiere ha&#x0364;tte,</hi><lb/>
er das nicht haben ko&#x0364;nnte, was wir jezt <hi rendition="#fr">Vernunft</hi><lb/>
in ihm nennen; denn eben die&#x017F;e Triebe ri&#x017F;&#x017F;en ja<lb/>
&#x017F;eine Kra&#x0364;fte &#x017F;o dunkel auf einen Punkt hin, daß<lb/>
ihm kein freier Be&#x017F;innungskreis ward. Es mußte<lb/>
&#x017F;eyn, daß &#x2014;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0051] theilte Seele. Konnte ein Menſch je eine einzige Handlung thun, bei der er voͤllig wie ein Thier dachte: ſo iſt er auch durchaus kein Menſch mehr, gar keiner menſchlichen Handlung mehr faͤhig. War er einen einzigen Augenblick ohne Vernunft: ſo ſaͤhe ich nicht, wie er je in ſeinem Leben mit Vernunft denken koͤnne: oder ſeine ganze Seele, die ganze Haushaltung ſeiner Natur ward geaͤndert. Nach richtigern Begriffen iſt die Vernunft- maͤßigkeit des Menſchen, der Charakter ſeiner Gattung, etwas anders, nemlich, „die gaͤnzli- „che Beſtimmung ſeiner denkenden Kraft im „Verhaͤltniß ſeiner Sinnlichkeit und Triebe.„ Und da konnte es, alle vorigen Analogien zu Huͤlfe genommen, nichts anders ſeyn, als daß — Wenn der Menſch Triebe der Thiere haͤtte, er das nicht haben koͤnnte, was wir jezt Vernunft in ihm nennen; denn eben dieſe Triebe riſſen ja ſeine Kraͤfte ſo dunkel auf einen Punkt hin, daß ihm kein freier Beſinnungskreis ward. Es mußte ſeyn, daß — Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/51
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/51>, abgerufen am 06.05.2024.