Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn der Mensch Sinne der Thiere, er keine
Vernunft hätte; denn eben die starke Reizbarkeit
seiner Sinne, eben die durch sie mächtig andrin-
genden Vorstellungen müsten alle kalte Besonnen-
heit ersticken. Aber umgekehrt mußte es auch nach
eben diesen Verbindungsgesetzen der haushaltenden
Natur seyn, daß --

Wenn thierische Sinnlichkeit und Eingeschlos-
senheit auf einen Punkt wegfiele: so wurde ein
ander Geschöpf, dessen positive Kraft sich in
größerm Raume, nach feinerer Organisation,
heller,
äußerte: das abgetrennt und frei nicht blos
erkennet, will und würkt, sondern auch weis, daß
es erkenne, wolle und würke. Dies Geschöpf ist
der Mensch und diese ganze Disposition seiner Na-
tur wollen wir, um den Verwirrungen mit eignen
Vernunftkräften u. s. w. zu entkommen, "Beson-
nenheit
" nennen. Es folgt also nach eben diesen
Verbindungsregeln, da alle die Wörter Sinnlichkeit
und Jnstinkt, Phantasie und Vernunft, doch nur
Bestimmungen einer einzigen Kraft sind, wo Ent-
gegensetzungen einander aufheben, daß --

Wenn

Wenn der Menſch Sinne der Thiere, er keine
Vernunft haͤtte; denn eben die ſtarke Reizbarkeit
ſeiner Sinne, eben die durch ſie maͤchtig andrin-
genden Vorſtellungen muͤſten alle kalte Beſonnen-
heit erſticken. Aber umgekehrt mußte es auch nach
eben dieſen Verbindungsgeſetzen der haushaltenden
Natur ſeyn, daß —

Wenn thieriſche Sinnlichkeit und Eingeſchloſ-
ſenheit auf einen Punkt wegfiele: ſo wurde ein
ander Geſchoͤpf, deſſen poſitive Kraft ſich in
groͤßerm Raume, nach feinerer Organiſation,
heller,
aͤußerte: das abgetrennt und frei nicht blos
erkennet, will und wuͤrkt, ſondern auch weis, daß
es erkenne, wolle und wuͤrke. Dies Geſchoͤpf iſt
der Menſch und dieſe ganze Diſpoſition ſeiner Na-
tur wollen wir, um den Verwirrungen mit eignen
Vernunftkraͤften u. ſ. w. zu entkommen, „Beſon-
nenheit
„ nennen. Es folgt alſo nach eben dieſen
Verbindungsregeln, da alle die Woͤrter Sinnlichkeit
und Jnſtinkt, Phantaſie und Vernunft, doch nur
Beſtimmungen einer einzigen Kraft ſind, wo Ent-
gegenſetzungen einander aufheben, daß —

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="46"/>
          <p>Wenn der Men&#x017F;ch <hi rendition="#fr">Sinne</hi> der Thiere, er keine<lb/><hi rendition="#fr">Vernunft</hi> ha&#x0364;tte; denn eben die &#x017F;tarke Reizbarkeit<lb/>
&#x017F;einer Sinne, eben die durch &#x017F;ie ma&#x0364;chtig andrin-<lb/>
genden Vor&#x017F;tellungen mu&#x0364;&#x017F;ten alle kalte Be&#x017F;onnen-<lb/>
heit er&#x017F;ticken. Aber umgekehrt mußte es auch nach<lb/>
eben die&#x017F;en Verbindungsge&#x017F;etzen der haushaltenden<lb/>
Natur &#x017F;eyn, daß &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wenn thieri&#x017F;che Sinnlichkeit und Einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit auf einen Punkt <hi rendition="#fr">wegfiele:</hi> &#x017F;o wurde ein<lb/>
ander Ge&#x017F;cho&#x0364;pf, <hi rendition="#fr">de&#x017F;&#x017F;en po&#x017F;itive Kraft &#x017F;ich in<lb/>
gro&#x0364;ßerm Raume, nach feinerer Organi&#x017F;ation,<lb/>
heller,</hi> a&#x0364;ußerte: das abgetrennt und frei nicht blos<lb/>
erkennet, will und wu&#x0364;rkt, &#x017F;ondern auch weis, daß<lb/>
es erkenne, wolle und wu&#x0364;rke. Dies Ge&#x017F;cho&#x0364;pf i&#x017F;t<lb/>
der Men&#x017F;ch und die&#x017F;e ganze Di&#x017F;po&#x017F;ition &#x017F;einer Na-<lb/>
tur wollen wir, um den Verwirrungen mit eignen<lb/>
Vernunftkra&#x0364;ften u. &#x017F;. w. zu entkommen, &#x201E;<hi rendition="#fr">Be&#x017F;on-<lb/>
nenheit</hi>&#x201E; nennen. Es folgt al&#x017F;o nach eben die&#x017F;en<lb/>
Verbindungsregeln, da alle die Wo&#x0364;rter Sinnlichkeit<lb/>
und Jn&#x017F;tinkt, Phanta&#x017F;ie und Vernunft, doch nur<lb/>
Be&#x017F;timmungen einer einzigen Kraft &#x017F;ind, wo Ent-<lb/>
gegen&#x017F;etzungen einander aufheben, daß &#x2014;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0052] Wenn der Menſch Sinne der Thiere, er keine Vernunft haͤtte; denn eben die ſtarke Reizbarkeit ſeiner Sinne, eben die durch ſie maͤchtig andrin- genden Vorſtellungen muͤſten alle kalte Beſonnen- heit erſticken. Aber umgekehrt mußte es auch nach eben dieſen Verbindungsgeſetzen der haushaltenden Natur ſeyn, daß — Wenn thieriſche Sinnlichkeit und Eingeſchloſ- ſenheit auf einen Punkt wegfiele: ſo wurde ein ander Geſchoͤpf, deſſen poſitive Kraft ſich in groͤßerm Raume, nach feinerer Organiſation, heller, aͤußerte: das abgetrennt und frei nicht blos erkennet, will und wuͤrkt, ſondern auch weis, daß es erkenne, wolle und wuͤrke. Dies Geſchoͤpf iſt der Menſch und dieſe ganze Diſpoſition ſeiner Na- tur wollen wir, um den Verwirrungen mit eignen Vernunftkraͤften u. ſ. w. zu entkommen, „Beſon- nenheit„ nennen. Es folgt alſo nach eben dieſen Verbindungsregeln, da alle die Woͤrter Sinnlichkeit und Jnſtinkt, Phantaſie und Vernunft, doch nur Beſtimmungen einer einzigen Kraft ſind, wo Ent- gegenſetzungen einander aufheben, daß — Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/52
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/52>, abgerufen am 06.05.2024.