Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772."Zeichen: Geschrei der Empfindungen wars also dünkt,
„Zeichen: Geſchrei der Empfindungen wars alſo duͤnkt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="27"/> „Zeichen: Geſchrei der Empfindungen wars alſo<lb/> „(§. 5.) was die Seelenkraͤfte entwickelt ha<supplied>t</supplied>: Ge-<lb/> „ſchrei der Empfindungen, das ihnen die Gewohn-<lb/> „heit gegeben, Jdeen mit willkuͤhrlichen Zeichen<lb/> „zu verbinden (§. 6.) Geſchrei der Empfindun-<lb/> „gen, das Jhnen zum Muſter diente, ſich eine<lb/> „neue Sprache zu machen, neue Schaͤlle zu arti-<lb/> „kuliren, ſich zu gewoͤhnen, die Sachen mit Na-<lb/> „men zu bezeichnen„ — Jch wiederhole alle dieſe<lb/> Wiederholungen, und begreiffe von ihnen nichts.<lb/> Endlich, nachdem der Verfaſſer auf dieſen kindi-<lb/> ſchen Urſprung der Sprache, die Proſodie, Dekla-<lb/> mation, Muſik, Tanz und Poeſie der alten Spra-<lb/> chen gebauet, und mit unter gute Anmerkungen<lb/> vorgetragen, die aber zu unſerm Zwecke nichts thun:<lb/> ſo faßt er den Faden wieder an: „um zu begreiffen<lb/> „(§. 80.) wie die Menſchen unter ſich uͤber den<lb/> „Sinn der erſten Worte Eins geworden, die ſie<lb/> „brauchen wollten, iſt genug, wenn man bemerkt,<lb/> „daß ſie ſie in Umſtaͤnden ausſprachen, wo jeder<lb/> „verbunden war, ſie mit den nemlichen Jdeen zu<lb/> „verbinden u. ſ. w.„ Kurz es entſtanden Worte,<lb/> weil Worte da waren ehe ſie da waren — mich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">duͤnkt,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0033]
„Zeichen: Geſchrei der Empfindungen wars alſo
„(§. 5.) was die Seelenkraͤfte entwickelt hat: Ge-
„ſchrei der Empfindungen, das ihnen die Gewohn-
„heit gegeben, Jdeen mit willkuͤhrlichen Zeichen
„zu verbinden (§. 6.) Geſchrei der Empfindun-
„gen, das Jhnen zum Muſter diente, ſich eine
„neue Sprache zu machen, neue Schaͤlle zu arti-
„kuliren, ſich zu gewoͤhnen, die Sachen mit Na-
„men zu bezeichnen„ — Jch wiederhole alle dieſe
Wiederholungen, und begreiffe von ihnen nichts.
Endlich, nachdem der Verfaſſer auf dieſen kindi-
ſchen Urſprung der Sprache, die Proſodie, Dekla-
mation, Muſik, Tanz und Poeſie der alten Spra-
chen gebauet, und mit unter gute Anmerkungen
vorgetragen, die aber zu unſerm Zwecke nichts thun:
ſo faßt er den Faden wieder an: „um zu begreiffen
„(§. 80.) wie die Menſchen unter ſich uͤber den
„Sinn der erſten Worte Eins geworden, die ſie
„brauchen wollten, iſt genug, wenn man bemerkt,
„daß ſie ſie in Umſtaͤnden ausſprachen, wo jeder
„verbunden war, ſie mit den nemlichen Jdeen zu
„verbinden u. ſ. w.„ Kurz es entſtanden Worte,
weil Worte da waren ehe ſie da waren — mich
duͤnkt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |