Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber ich kann nicht meine Verwunderung ber-
gen, daß Philosophen, das ist, Leute, die deut-
liche Begriffe suchen, je haben auf den Gedanken
kommen können, aus diesem Geschrei der Empfin-
dungen den Ursprung menschlicher Sprache zu er-
klären: denn ist diese nicht offenbar ganz etwas an-
ders? Alle Thiere, bis auf den stummen Fisch,
tönen ihre Empfindung; deswegen aber hat doch
kein Thier, selbst nicht das vollkommenste, den ge-
ringsten, eigentlichen Anfang zu einer menschlichen
Sprache. Man bilde und verfeinere und organi-
sire dies Geschrei, wie man wolle; wenn kein
Verstand dazu kommt, diesen Ton mit Absicht zu
brauchen: so sehe ich nicht, wie nach dem vorigen
Naturgesetz je menschliche, willkührliche Sprache
werde? Kinder sprechen Schälle der Empfindung,
wie die Thiere; ist aber die Sprache, die sie von
Menschen lernen, nicht ganz eine andre Sprache?

Der Abt Condillac *) ist in dieser Anzahl.
Entweder er hat das ganze Ding Sprache schon
vor der ersten Seite seines Buchs erfunden vor-

aus-
*) Essai sur l'origine des connoissances humaines, Vol. 11.

Aber ich kann nicht meine Verwunderung ber-
gen, daß Philoſophen, das iſt, Leute, die deut-
liche Begriffe ſuchen, je haben auf den Gedanken
kommen koͤnnen, aus dieſem Geſchrei der Empfin-
dungen den Urſprung menſchlicher Sprache zu er-
klaͤren: denn iſt dieſe nicht offenbar ganz etwas an-
ders? Alle Thiere, bis auf den ſtummen Fiſch,
toͤnen ihre Empfindung; deswegen aber hat doch
kein Thier, ſelbſt nicht das vollkommenſte, den ge-
ringſten, eigentlichen Anfang zu einer menſchlichen
Sprache. Man bilde und verfeinere und organi-
ſire dies Geſchrei, wie man wolle; wenn kein
Verſtand dazu kommt, dieſen Ton mit Abſicht zu
brauchen: ſo ſehe ich nicht, wie nach dem vorigen
Naturgeſetz je menſchliche, willkuͤhrliche Sprache
werde? Kinder ſprechen Schaͤlle der Empfindung,
wie die Thiere; iſt aber die Sprache, die ſie von
Menſchen lernen, nicht ganz eine andre Sprache?

Der Abt Condillac *) iſt in dieſer Anzahl.
Entweder er hat das ganze Ding Sprache ſchon
vor der erſten Seite ſeines Buchs erfunden vor-

aus-
*) Eſſai ſur l’origine des connoiſſances humaines, Vol. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0030" n="24"/>
          <p>Aber ich kann nicht meine Verwunderung ber-<lb/>
gen, daß Philo&#x017F;ophen, das i&#x017F;t, Leute, die deut-<lb/>
liche Begriffe &#x017F;uchen, je haben auf den Gedanken<lb/>
kommen ko&#x0364;nnen, aus die&#x017F;em Ge&#x017F;chrei der Empfin-<lb/>
dungen den Ur&#x017F;prung men&#x017F;chlicher Sprache zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren: denn i&#x017F;t die&#x017F;e nicht offenbar ganz etwas an-<lb/>
ders? Alle Thiere, bis auf den &#x017F;tummen Fi&#x017F;ch,<lb/>
to&#x0364;nen ihre Empfindung; deswegen aber hat doch<lb/>
kein Thier, &#x017F;elb&#x017F;t nicht das vollkommen&#x017F;te, den ge-<lb/>
ring&#x017F;ten, eigentlichen Anfang zu einer men&#x017F;chlichen<lb/>
Sprache. Man bilde und verfeinere und organi-<lb/>
&#x017F;ire dies Ge&#x017F;chrei, wie man wolle; wenn kein<lb/>
Ver&#x017F;tand dazu kommt, die&#x017F;en Ton mit Ab&#x017F;icht zu<lb/>
brauchen: &#x017F;o &#x017F;ehe ich nicht, wie nach dem vorigen<lb/>
Naturge&#x017F;etz je men&#x017F;chliche, willku&#x0364;hrliche Sprache<lb/>
werde? Kinder &#x017F;prechen Scha&#x0364;lle der Empfindung,<lb/>
wie die Thiere; i&#x017F;t aber die Sprache, die &#x017F;ie von<lb/>
Men&#x017F;chen lernen, nicht ganz eine andre Sprache?</p><lb/>
          <p>Der Abt <hi rendition="#fr">Condillac</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ai &#x017F;ur l&#x2019;origine des connoi&#x017F;&#x017F;ances humaines, Vol. 11.</hi></note> i&#x017F;t in die&#x017F;er Anzahl.<lb/>
Entweder er hat das ganze Ding Sprache &#x017F;chon<lb/>
vor der er&#x017F;ten Seite &#x017F;eines Buchs erfunden vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] Aber ich kann nicht meine Verwunderung ber- gen, daß Philoſophen, das iſt, Leute, die deut- liche Begriffe ſuchen, je haben auf den Gedanken kommen koͤnnen, aus dieſem Geſchrei der Empfin- dungen den Urſprung menſchlicher Sprache zu er- klaͤren: denn iſt dieſe nicht offenbar ganz etwas an- ders? Alle Thiere, bis auf den ſtummen Fiſch, toͤnen ihre Empfindung; deswegen aber hat doch kein Thier, ſelbſt nicht das vollkommenſte, den ge- ringſten, eigentlichen Anfang zu einer menſchlichen Sprache. Man bilde und verfeinere und organi- ſire dies Geſchrei, wie man wolle; wenn kein Verſtand dazu kommt, dieſen Ton mit Abſicht zu brauchen: ſo ſehe ich nicht, wie nach dem vorigen Naturgeſetz je menſchliche, willkuͤhrliche Sprache werde? Kinder ſprechen Schaͤlle der Empfindung, wie die Thiere; iſt aber die Sprache, die ſie von Menſchen lernen, nicht ganz eine andre Sprache? Der Abt Condillac *) iſt in dieſer Anzahl. Entweder er hat das ganze Ding Sprache ſchon vor der erſten Seite ſeines Buchs erfunden vor- aus- *) Eſſai ſur l’origine des connoiſſances humaines, Vol. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/30
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/30>, abgerufen am 27.04.2024.