tigsten Schläge der Dichtkunst, und die Zauber- momente der Aktion, dieser Sprache der Natur, durch Nachahmung nahe? Was ists, was dort im versammleten Volke Wunder thut, Herzen durchbohrt und Seelen umwälzet? -- Geistige Rede und Metaphysik? Gleichnisse und Figuren? Kunst und kalte Ueberzeugung? So fern der Tau- mel nicht blind seyn soll, muß vieles durch sie ge- schehen, aber Alles? und eben dies höchste Mo- ment des blinden Taumels, wodurch wurde das? -- durch ganz eine andre Kraft! -- Diese Töne, diese Gebehrden, jene einfachen Gänge der Melodie, diese plözliche Wendung, diese dammernde Stim- me, -- was weiß ich mehr? Bei Kindern, und dem Volk der Sinne, bei Weibern, bei Leuten von zartem Gefühl, bei Kranken, Einsamen, Be- trübten, würken sie tausendmal mehr, als die Wahrheit selbst würken würde, wenn ihre leise, feine Stimme vom Himmel tönte. Diese Worte, dieser Ton, die Wendung dieser grausenden Ro- manze u. s. w. drangen in unsrer Kindheit, da wir sie das erstemal hörten, ich weiß nicht, mit wel- chem Heere von Nebenbegriffen des Schauders,
der
tigſten Schlaͤge der Dichtkunſt, und die Zauber- momente der Aktion, dieſer Sprache der Natur, durch Nachahmung nahe? Was iſts, was dort im verſammleten Volke Wunder thut, Herzen durchbohrt und Seelen umwaͤlzet? — Geiſtige Rede und Metaphyſik? Gleichniſſe und Figuren? Kunſt und kalte Ueberzeugung? So fern der Tau- mel nicht blind ſeyn ſoll, muß vieles durch ſie ge- ſchehen, aber Alles? und eben dies hoͤchſte Mo- ment des blinden Taumels, wodurch wurde das? — durch ganz eine andre Kraft! — Dieſe Toͤne, dieſe Gebehrden, jene einfachen Gaͤnge der Melodie, dieſe ploͤzliche Wendung, dieſe dammernde Stim- me, — was weiß ich mehr? Bei Kindern, und dem Volk der Sinne, bei Weibern, bei Leuten von zartem Gefuͤhl, bei Kranken, Einſamen, Be- truͤbten, wuͤrken ſie tauſendmal mehr, als die Wahrheit ſelbſt wuͤrken wuͤrde, wenn ihre leiſe, feine Stimme vom Himmel toͤnte. Dieſe Worte, dieſer Ton, die Wendung dieſer grauſenden Ro- manze u. ſ. w. drangen in unſrer Kindheit, da wir ſie das erſtemal hoͤrten, ich weiß nicht, mit wel- chem Heere von Nebenbegriffen des Schauders,
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="22"/>
tigſten Schlaͤge der Dichtkunſt, und die Zauber-<lb/>
momente der Aktion, dieſer Sprache der Natur,<lb/>
durch Nachahmung nahe? Was iſts, was dort<lb/>
im verſammleten Volke Wunder thut, Herzen<lb/>
durchbohrt und Seelen umwaͤlzet? — Geiſtige<lb/>
Rede und Metaphyſik? Gleichniſſe und Figuren?<lb/>
Kunſt und kalte Ueberzeugung? So fern der Tau-<lb/>
mel nicht blind ſeyn ſoll, muß vieles durch ſie ge-<lb/>ſchehen, aber Alles? und eben dies hoͤchſte Mo-<lb/>
ment des blinden Taumels, wodurch wurde das? —<lb/>
durch ganz eine andre Kraft! — Dieſe Toͤne, dieſe<lb/>
Gebehrden, jene einfachen Gaͤnge der Melodie,<lb/>
dieſe ploͤzliche Wendung, dieſe dammernde Stim-<lb/>
me, — was weiß ich mehr? Bei Kindern, und<lb/>
dem Volk der Sinne, bei Weibern, bei Leuten<lb/>
von zartem Gefuͤhl, bei Kranken, Einſamen, Be-<lb/>
truͤbten, wuͤrken ſie tauſendmal mehr, als die<lb/>
Wahrheit ſelbſt wuͤrken wuͤrde, wenn ihre leiſe,<lb/>
feine Stimme vom Himmel toͤnte. Dieſe Worte,<lb/>
dieſer Ton, die Wendung dieſer grauſenden Ro-<lb/>
manze u. ſ. w. drangen in unſrer Kindheit, da wir<lb/>ſie das erſtemal hoͤrten, ich weiß nicht, mit wel-<lb/>
chem Heere von Nebenbegriffen des Schauders,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0028]
tigſten Schlaͤge der Dichtkunſt, und die Zauber-
momente der Aktion, dieſer Sprache der Natur,
durch Nachahmung nahe? Was iſts, was dort
im verſammleten Volke Wunder thut, Herzen
durchbohrt und Seelen umwaͤlzet? — Geiſtige
Rede und Metaphyſik? Gleichniſſe und Figuren?
Kunſt und kalte Ueberzeugung? So fern der Tau-
mel nicht blind ſeyn ſoll, muß vieles durch ſie ge-
ſchehen, aber Alles? und eben dies hoͤchſte Mo-
ment des blinden Taumels, wodurch wurde das? —
durch ganz eine andre Kraft! — Dieſe Toͤne, dieſe
Gebehrden, jene einfachen Gaͤnge der Melodie,
dieſe ploͤzliche Wendung, dieſe dammernde Stim-
me, — was weiß ich mehr? Bei Kindern, und
dem Volk der Sinne, bei Weibern, bei Leuten
von zartem Gefuͤhl, bei Kranken, Einſamen, Be-
truͤbten, wuͤrken ſie tauſendmal mehr, als die
Wahrheit ſelbſt wuͤrken wuͤrde, wenn ihre leiſe,
feine Stimme vom Himmel toͤnte. Dieſe Worte,
dieſer Ton, die Wendung dieſer grauſenden Ro-
manze u. ſ. w. drangen in unſrer Kindheit, da wir
ſie das erſtemal hoͤrten, ich weiß nicht, mit wel-
chem Heere von Nebenbegriffen des Schauders,
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.