Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Kehle hinaufholet, und der Halbgrieche, der Jta-
liener, der gleichsam in einer höhern Gegend des
Mundes, in einem feinern Aether spricht, behält
immer noch lebendigen Ton. Seine Laute müssen
innerhalb der Organe bleiben, wo sie gebildet wor-
den: als gemahlte Buchstaben sind sie, so bequem
und einartig sie der lange Schriftgebrauch gemacht
habe, immer nur Schatten!

Das Faktum ist also falsch, und der Schluß
noch falscher: er kommt nicht auf einen göttlichen,
sondern gerad umgekehrt, auf einen thierischen Ur-
sprung. Nehmet die so genannte göttliche erste
Sprache, die hebräische, von der der größte Theil
der Welt, die Buchstaben geerbet: daß sie in
ihrem Anfange so lebendigtönend, so unschreibbar
gewesen, daß sie nur sehr unvollkommen geschrie-
ben werden konnte, -- dies zeigt offenbar der ganze
Bau ihrer Grammatik, ihre so vielfachen Verwech-
selungen ähnlicher Buchstaben, ja am allermeisten
der völlige Mangel ihrer Vokale. Woher kommt
die Sonderbarkeit, daß ihre Buchstaben nur Mit-
lauter sind, und daß eben die Elemente der Worte,
auf die alles ankommt, die Selbstlauter, ursprüng-

lich

Kehle hinaufholet, und der Halbgrieche, der Jta-
liener, der gleichſam in einer hoͤhern Gegend des
Mundes, in einem feinern Aether ſpricht, behaͤlt
immer noch lebendigen Ton. Seine Laute muͤſſen
innerhalb der Organe bleiben, wo ſie gebildet wor-
den: als gemahlte Buchſtaben ſind ſie, ſo bequem
und einartig ſie der lange Schriftgebrauch gemacht
habe, immer nur Schatten!

Das Faktum iſt alſo falſch, und der Schluß
noch falſcher: er kommt nicht auf einen goͤttlichen,
ſondern gerad umgekehrt, auf einen thieriſchen Ur-
ſprung. Nehmet die ſo genannte goͤttliche erſte
Sprache, die hebraͤiſche, von der der groͤßte Theil
der Welt, die Buchſtaben geerbet: daß ſie in
ihrem Anfange ſo lebendigtoͤnend, ſo unſchreibbar
geweſen, daß ſie nur ſehr unvollkommen geſchrie-
ben werden konnte, — dies zeigt offenbar der ganze
Bau ihrer Grammatik, ihre ſo vielfachen Verwech-
ſelungen aͤhnlicher Buchſtaben, ja am allermeiſten
der voͤllige Mangel ihrer Vokale. Woher kommt
die Sonderbarkeit, daß ihre Buchſtaben nur Mit-
lauter ſind, und daß eben die Elemente der Worte,
auf die alles ankommt, die Selbſtlauter, urſpruͤng-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="16"/>
Kehle hinaufholet, und der Halbgrieche, der Jta-<lb/>
liener, der gleich&#x017F;am in einer ho&#x0364;hern Gegend des<lb/>
Mundes, in einem feinern Aether &#x017F;pricht, beha&#x0364;lt<lb/>
immer noch lebendigen Ton. Seine Laute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
innerhalb der Organe bleiben, wo &#x017F;ie gebildet wor-<lb/>
den: als gemahlte Buch&#x017F;taben &#x017F;ind &#x017F;ie, &#x017F;o bequem<lb/>
und einartig &#x017F;ie der lange Schriftgebrauch gemacht<lb/>
habe, immer nur Schatten!</p><lb/>
          <p>Das Faktum i&#x017F;t al&#x017F;o fal&#x017F;ch, und der Schluß<lb/>
noch fal&#x017F;cher: er kommt nicht auf einen go&#x0364;ttlichen,<lb/>
&#x017F;ondern gerad umgekehrt, auf einen thieri&#x017F;chen Ur-<lb/>
&#x017F;prung. Nehmet die &#x017F;o genannte go&#x0364;ttliche er&#x017F;te<lb/>
Sprache, die hebra&#x0364;i&#x017F;che, von der der gro&#x0364;ßte Theil<lb/>
der Welt, die Buch&#x017F;taben geerbet: daß &#x017F;ie in<lb/>
ihrem Anfange &#x017F;o lebendigto&#x0364;nend, &#x017F;o un&#x017F;chreibbar<lb/>
gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie nur &#x017F;ehr unvollkommen ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden konnte, &#x2014; dies zeigt offenbar der ganze<lb/>
Bau ihrer Grammatik, ihre &#x017F;o vielfachen Verwech-<lb/>
&#x017F;elungen a&#x0364;hnlicher Buch&#x017F;taben, ja am allermei&#x017F;ten<lb/>
der vo&#x0364;llige Mangel ihrer Vokale. Woher kommt<lb/>
die Sonderbarkeit, daß ihre Buch&#x017F;taben nur Mit-<lb/>
lauter &#x017F;ind, und daß eben die Elemente der Worte,<lb/>
auf die alles ankommt, die Selb&#x017F;tlauter, ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] Kehle hinaufholet, und der Halbgrieche, der Jta- liener, der gleichſam in einer hoͤhern Gegend des Mundes, in einem feinern Aether ſpricht, behaͤlt immer noch lebendigen Ton. Seine Laute muͤſſen innerhalb der Organe bleiben, wo ſie gebildet wor- den: als gemahlte Buchſtaben ſind ſie, ſo bequem und einartig ſie der lange Schriftgebrauch gemacht habe, immer nur Schatten! Das Faktum iſt alſo falſch, und der Schluß noch falſcher: er kommt nicht auf einen goͤttlichen, ſondern gerad umgekehrt, auf einen thieriſchen Ur- ſprung. Nehmet die ſo genannte goͤttliche erſte Sprache, die hebraͤiſche, von der der groͤßte Theil der Welt, die Buchſtaben geerbet: daß ſie in ihrem Anfange ſo lebendigtoͤnend, ſo unſchreibbar geweſen, daß ſie nur ſehr unvollkommen geſchrie- ben werden konnte, — dies zeigt offenbar der ganze Bau ihrer Grammatik, ihre ſo vielfachen Verwech- ſelungen aͤhnlicher Buchſtaben, ja am allermeiſten der voͤllige Mangel ihrer Vokale. Woher kommt die Sonderbarkeit, daß ihre Buchſtaben nur Mit- lauter ſind, und daß eben die Elemente der Worte, auf die alles ankommt, die Selbſtlauter, urſpruͤng- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/22
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/22>, abgerufen am 22.11.2024.