Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

lich gar nicht geschrieben würden? Diese Schreib-
art ist dem Lauf der gesunden Vernunft so entge-
gen, das Unwesentliche zu schreiben, und das We-
sentliche auszulassen, daß sie den Grammatikern
unbegreiflich seyn müste, wenn Grammatiker zu
begreifen gewohnt wären. Bei uns sind die Vo-
kale das Erste und Lebendigste und die Thürangeln
der Sprache; bei jenen werden sie nicht geschrie-
ben -- Warum? -- Weil sie nicht geschrieben
werden konnten. Jhre Aussprache war so lebendig
und feinorganisirt, ihr Hauch war so geistig und
aetherisch, daß er verduftete, und sich nicht in
Buchstaben fassen ließ. Nur erst bei den Grie-
chen wurden diese lebendige Aspirationen in förm-
liche Vokale aufgefädelt, denen doch noch Spiri-
tus u. s. w. zu Hülfe kommen musten; da bei den
Morgenländern die Rede gleichsam ganz Spiritus,
fortgehender Hauch und Geist des Mundes war,
wie sie sie auch so oft in ihren malenden Gedichten
benennen. Es war Othem Gottes, wehende Luft,
die das Ohr aufhaschete, und die todten Buchsta-
ben, die sie hinmaleten, waren nur der Leichnam,
der lesend mit Lebensgeist beseelet werden muste.

Was
B

lich gar nicht geſchrieben wuͤrden? Dieſe Schreib-
art iſt dem Lauf der geſunden Vernunft ſo entge-
gen, das Unweſentliche zu ſchreiben, und das We-
ſentliche auszulaſſen, daß ſie den Grammatikern
unbegreiflich ſeyn muͤſte, wenn Grammatiker zu
begreifen gewohnt waͤren. Bei uns ſind die Vo-
kale das Erſte und Lebendigſte und die Thuͤrangeln
der Sprache; bei jenen werden ſie nicht geſchrie-
ben — Warum? — Weil ſie nicht geſchrieben
werden konnten. Jhre Ausſprache war ſo lebendig
und feinorganiſirt, ihr Hauch war ſo geiſtig und
aetheriſch, daß er verduftete, und ſich nicht in
Buchſtaben faſſen ließ. Nur erſt bei den Grie-
chen wurden dieſe lebendige Aſpirationen in foͤrm-
liche Vokale aufgefaͤdelt, denen doch noch Spiri-
tus u. ſ. w. zu Huͤlfe kommen muſten; da bei den
Morgenlaͤndern die Rede gleichſam ganz Spiritus,
fortgehender Hauch und Geiſt des Mundes war,
wie ſie ſie auch ſo oft in ihren malenden Gedichten
benennen. Es war Othem Gottes, wehende Luft,
die das Ohr aufhaſchete, und die todten Buchſta-
ben, die ſie hinmaleten, waren nur der Leichnam,
der leſend mit Lebensgeiſt beſeelet werden muſte.

Was
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="17"/>
lich gar nicht ge&#x017F;chrieben wu&#x0364;rden? Die&#x017F;e Schreib-<lb/>
art i&#x017F;t dem Lauf der ge&#x017F;unden Vernunft &#x017F;o entge-<lb/>
gen, das Unwe&#x017F;entliche zu &#x017F;chreiben, und das We-<lb/>
&#x017F;entliche auszula&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie den Grammatikern<lb/>
unbegreiflich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te, wenn Grammatiker zu<lb/>
begreifen gewohnt wa&#x0364;ren. Bei uns &#x017F;ind die Vo-<lb/>
kale das Er&#x017F;te und Lebendig&#x017F;te und die Thu&#x0364;rangeln<lb/>
der Sprache; bei jenen werden &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben &#x2014; Warum? &#x2014; Weil &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chrieben<lb/>
werden konnten. Jhre Aus&#x017F;prache war &#x017F;o lebendig<lb/>
und feinorgani&#x017F;irt, ihr Hauch war &#x017F;o gei&#x017F;tig und<lb/>
aetheri&#x017F;ch, daß er verduftete, und &#x017F;ich nicht in<lb/>
Buch&#x017F;taben fa&#x017F;&#x017F;en ließ. Nur er&#x017F;t bei den Grie-<lb/>
chen wurden die&#x017F;e lebendige A&#x017F;pirationen in fo&#x0364;rm-<lb/>
liche Vokale aufgefa&#x0364;delt, denen doch noch Spiri-<lb/>
tus u. &#x017F;. w. zu Hu&#x0364;lfe kommen mu&#x017F;ten; da bei den<lb/>
Morgenla&#x0364;ndern die Rede gleich&#x017F;am ganz Spiritus,<lb/>
fortgehender Hauch und Gei&#x017F;t des Mundes war,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ie auch &#x017F;o oft in ihren malenden Gedichten<lb/>
benennen. Es war Othem Gottes, wehende Luft,<lb/>
die das Ohr aufha&#x017F;chete, und die todten Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben, die &#x017F;ie hinmaleten, waren nur der Leichnam,<lb/>
der le&#x017F;end mit Lebensgei&#x017F;t be&#x017F;eelet werden mu&#x017F;te.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0023] lich gar nicht geſchrieben wuͤrden? Dieſe Schreib- art iſt dem Lauf der geſunden Vernunft ſo entge- gen, das Unweſentliche zu ſchreiben, und das We- ſentliche auszulaſſen, daß ſie den Grammatikern unbegreiflich ſeyn muͤſte, wenn Grammatiker zu begreifen gewohnt waͤren. Bei uns ſind die Vo- kale das Erſte und Lebendigſte und die Thuͤrangeln der Sprache; bei jenen werden ſie nicht geſchrie- ben — Warum? — Weil ſie nicht geſchrieben werden konnten. Jhre Ausſprache war ſo lebendig und feinorganiſirt, ihr Hauch war ſo geiſtig und aetheriſch, daß er verduftete, und ſich nicht in Buchſtaben faſſen ließ. Nur erſt bei den Grie- chen wurden dieſe lebendige Aſpirationen in foͤrm- liche Vokale aufgefaͤdelt, denen doch noch Spiri- tus u. ſ. w. zu Huͤlfe kommen muſten; da bei den Morgenlaͤndern die Rede gleichſam ganz Spiritus, fortgehender Hauch und Geiſt des Mundes war, wie ſie ſie auch ſo oft in ihren malenden Gedichten benennen. Es war Othem Gottes, wehende Luft, die das Ohr aufhaſchete, und die todten Buchſta- ben, die ſie hinmaleten, waren nur der Leichnam, der leſend mit Lebensgeiſt beſeelet werden muſte. Was B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/23
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/23>, abgerufen am 27.04.2024.