"zeug des Unterrichts, Heldengesang von "den Thaten der Väter, und die Stimme der- "selben aus ihren Gräbern" war. Die konnte also unmöglich Einerlei bleiben, und so schuf das- selbe Familiengefühl, das Eine Sprache gebildet hatte, da es Nationalhaß wurde, oft Verschie- denheit, völlige Verschiedenheit der Sprache. Er ist Barbar, er redet eine fremde Sprache -- die dritte, so gewöhnliche Synonyme.
So umgekehrt die Etymologie dieser Worte scheine, so beweiset doch die Geschichte aller kleinen Völker und Sprachen, über die die Frage gilt, völlig ihre Wahrheit; die Absätze der Etymologie sind auch nur Abstraktionen, nicht Trennungen in der Geschichte. Alle solche nahen Polyglotten sind zugleich die grimmigsten, unversöhnlichsten Feinde: und zwar alle nicht aus Raub und Habsucht, da sie meistens nicht plündern, sondern nur tödten und verwüsten, und dem Schatten ihrer Vä- ter opfern. Schatten der Väter sind die Gott- heiten, und die einzigen unsichtbaren Maschinen der ganzen blutigen Epopee, wie in den Gesän- gen Ossians. Sie sinds, die den Anführer in
Träu
N 4
„zeug des Unterrichts, Heldengeſang von „den Thaten der Vaͤter, und die Stimme der- „ſelben aus ihren Graͤbern„ war. Die konnte alſo unmoͤglich Einerlei bleiben, und ſo ſchuf daſ- ſelbe Familiengefuͤhl, das Eine Sprache gebildet hatte, da es Nationalhaß wurde, oft Verſchie- denheit, voͤllige Verſchiedenheit der Sprache. Er iſt Barbar, er redet eine fremde Sprache — die dritte, ſo gewoͤhnliche Synonyme.
So umgekehrt die Etymologie dieſer Worte ſcheine, ſo beweiſet doch die Geſchichte aller kleinen Voͤlker und Sprachen, uͤber die die Frage gilt, voͤllig ihre Wahrheit; die Abſaͤtze der Etymologie ſind auch nur Abſtraktionen, nicht Trennungen in der Geſchichte. Alle ſolche nahen Polyglotten ſind zugleich die grimmigſten, unverſoͤhnlichſten Feinde: und zwar alle nicht aus Raub und Habſucht, da ſie meiſtens nicht pluͤndern, ſondern nur toͤdten und verwuͤſten, und dem Schatten ihrer Vaͤ- ter opfern. Schatten der Vaͤter ſind die Gott- heiten, und die einzigen unſichtbaren Maſchinen der ganzen blutigen Epopee, wie in den Geſaͤn- gen Oſſians. Sie ſinds, die den Anfuͤhrer in
Traͤu
N 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="199"/>„<hirendition="#fr">zeug des Unterrichts, Heldengeſang von<lb/>„den Thaten der Vaͤter,</hi> und <hirendition="#fr">die Stimme der-<lb/>„ſelben aus ihren Graͤbern</hi>„ war. Die konnte<lb/>
alſo unmoͤglich <hirendition="#fr">Einerlei</hi> bleiben, und ſo ſchuf daſ-<lb/>ſelbe <hirendition="#fr">Familiengefuͤhl,</hi> das Eine Sprache gebildet<lb/>
hatte, da es Nationalhaß wurde, oft <hirendition="#fr">Verſchie-<lb/>
denheit, voͤllige Verſchiedenheit</hi> der Sprache.<lb/>
Er iſt <hirendition="#fr">Barbar,</hi> er redet <hirendition="#fr">eine fremde Sprache</hi>—<lb/>
die dritte, ſo gewoͤhnliche Synonyme.</p><lb/><p>So umgekehrt die Etymologie dieſer Worte<lb/>ſcheine, ſo beweiſet doch die Geſchichte aller kleinen<lb/>
Voͤlker und Sprachen, uͤber die die Frage gilt,<lb/>
voͤllig ihre Wahrheit; die Abſaͤtze der Etymologie<lb/>ſind auch nur Abſtraktionen, nicht Trennungen in<lb/>
der Geſchichte. Alle ſolche nahen Polyglotten ſind<lb/>
zugleich die grimmigſten, unverſoͤhnlichſten Feinde:<lb/>
und zwar alle nicht aus Raub und Habſucht, da<lb/>ſie meiſtens nicht pluͤndern, ſondern nur toͤdten<lb/>
und verwuͤſten, und <hirendition="#fr">dem Schatten ihrer Vaͤ-<lb/>
ter opfern.</hi> Schatten der Vaͤter ſind die Gott-<lb/>
heiten, und die einzigen unſichtbaren Maſchinen<lb/>
der ganzen blutigen Epopee, wie in den Geſaͤn-<lb/>
gen <hirendition="#fr">Oſſians.</hi> Sie ſinds, die den Anfuͤhrer in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Traͤu</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0205]
„zeug des Unterrichts, Heldengeſang von
„den Thaten der Vaͤter, und die Stimme der-
„ſelben aus ihren Graͤbern„ war. Die konnte
alſo unmoͤglich Einerlei bleiben, und ſo ſchuf daſ-
ſelbe Familiengefuͤhl, das Eine Sprache gebildet
hatte, da es Nationalhaß wurde, oft Verſchie-
denheit, voͤllige Verſchiedenheit der Sprache.
Er iſt Barbar, er redet eine fremde Sprache —
die dritte, ſo gewoͤhnliche Synonyme.
So umgekehrt die Etymologie dieſer Worte
ſcheine, ſo beweiſet doch die Geſchichte aller kleinen
Voͤlker und Sprachen, uͤber die die Frage gilt,
voͤllig ihre Wahrheit; die Abſaͤtze der Etymologie
ſind auch nur Abſtraktionen, nicht Trennungen in
der Geſchichte. Alle ſolche nahen Polyglotten ſind
zugleich die grimmigſten, unverſoͤhnlichſten Feinde:
und zwar alle nicht aus Raub und Habſucht, da
ſie meiſtens nicht pluͤndern, ſondern nur toͤdten
und verwuͤſten, und dem Schatten ihrer Vaͤ-
ter opfern. Schatten der Vaͤter ſind die Gott-
heiten, und die einzigen unſichtbaren Maſchinen
der ganzen blutigen Epopee, wie in den Geſaͤn-
gen Oſſians. Sie ſinds, die den Anfuͤhrer in
Traͤu
N 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.