ist: sondern wir sollten uns in der Stille dar- über freuen. Allein, eben weil diese Meinung nur Meinung und von beiden Theilen, die glei- ches Gefühl des Stammes haben, gleiche Mei- nung ist: so ist eben damit die Trompete des Krie- ges geblasen! Das gilt die Ehre; das wekt den Stolz und Muth des ganzen Stammes! Von beiden Seiten Helden und Patrioten! Und weil jeden die Ursache des Kriegs traf; und jeder sie ein- sehen, und fühlen konnte; so wurde der Na- tionalhaß in ewigen, bittern Kriegen verewigt; und da war die zweite Synonyme fertig: wer nicht mit mir ist, ist, gegen mich. Barbar und Gehäßiger! Fremdling, Feind! wie bei den Römern ursprünglich das Wort hostis!*)
Das dritte folgte unmittelbar, völlige Tren- nung und Absonderung. Wer wollte mit einem solchen Feinde, dem verächtlichen Barbar was ge- mein haben? Keine Familiengebräuche, kein An- denken an Einen Ursprung, und am wenigsten Sprache: Da Sprache eigentlich "Merkwort "des Geschlechts, Band der Familie, Werk-
"zeug
*)Voss. Etymol.
iſt: ſondern wir ſollten uns in der Stille dar- uͤber freuen. Allein, eben weil dieſe Meinung nur Meinung und von beiden Theilen, die glei- ches Gefuͤhl des Stammes haben, gleiche Mei- nung iſt: ſo iſt eben damit die Trompete des Krie- ges geblaſen! Das gilt die Ehre; das wekt den Stolz und Muth des ganzen Stammes! Von beiden Seiten Helden und Patrioten! Und weil jeden die Urſache des Kriegs traf; und jeder ſie ein- ſehen, und fuͤhlen konnte; ſo wurde der Na- tionalhaß in ewigen, bittern Kriegen verewigt; und da war die zweite Synonyme fertig: wer nicht mit mir iſt, iſt, gegen mich. Barbar und Gehaͤßiger! Fremdling, Feind! wie bei den Roͤmern urſpruͤnglich das Wort hoſtis!*)
Das dritte folgte unmittelbar, voͤllige Tren- nung und Abſonderung. Wer wollte mit einem ſolchen Feinde, dem veraͤchtlichen Barbar was ge- mein haben? Keine Familiengebraͤuche, kein An- denken an Einen Urſprung, und am wenigſten Sprache: Da Sprache eigentlich „Merkwort „des Geſchlechts, Band der Familie, Werk-
„zeug
*)Voſs. Etymol.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="198"/>
iſt: ſondern wir ſollten uns in der Stille dar-<lb/>
uͤber freuen. Allein, eben weil dieſe Meinung<lb/>
nur Meinung und von beiden Theilen, die glei-<lb/>
ches Gefuͤhl des Stammes haben, gleiche Mei-<lb/>
nung iſt: ſo iſt eben damit die Trompete des Krie-<lb/>
ges geblaſen! Das gilt die Ehre; das wekt den<lb/>
Stolz und Muth des ganzen Stammes! Von<lb/>
beiden Seiten Helden und Patrioten! Und weil<lb/>
jeden die Urſache des Kriegs traf; und jeder ſie ein-<lb/>ſehen, und fuͤhlen konnte; ſo wurde der <hirendition="#fr">Na-<lb/>
tionalhaß</hi> in ewigen, bittern Kriegen verewigt;<lb/>
und da war die zweite Synonyme fertig: <hirendition="#fr">wer<lb/>
nicht mit mir iſt, iſt, gegen mich. Barbar</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Gehaͤßiger! Fremdling, Feind!</hi> wie bei<lb/>
den Roͤmern urſpruͤnglich das Wort <hirendition="#aq">hoſtis!</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Voſs. Etymol.</hi></note></p><lb/><p>Das dritte folgte unmittelbar, voͤllige <hirendition="#fr">Tren-<lb/>
nung</hi> und <hirendition="#fr">Abſonderung.</hi> Wer wollte mit einem<lb/>ſolchen Feinde, dem veraͤchtlichen Barbar was ge-<lb/>
mein haben? Keine Familiengebraͤuche, kein An-<lb/>
denken an Einen Urſprung, und am wenigſten<lb/><hirendition="#fr">Sprache:</hi> Da Sprache eigentlich „<hirendition="#fr">Merkwort<lb/>„des Geſchlechts, Band der Familie, Werk-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„<hirendition="#fr">zeug</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0204]
iſt: ſondern wir ſollten uns in der Stille dar-
uͤber freuen. Allein, eben weil dieſe Meinung
nur Meinung und von beiden Theilen, die glei-
ches Gefuͤhl des Stammes haben, gleiche Mei-
nung iſt: ſo iſt eben damit die Trompete des Krie-
ges geblaſen! Das gilt die Ehre; das wekt den
Stolz und Muth des ganzen Stammes! Von
beiden Seiten Helden und Patrioten! Und weil
jeden die Urſache des Kriegs traf; und jeder ſie ein-
ſehen, und fuͤhlen konnte; ſo wurde der Na-
tionalhaß in ewigen, bittern Kriegen verewigt;
und da war die zweite Synonyme fertig: wer
nicht mit mir iſt, iſt, gegen mich. Barbar
und Gehaͤßiger! Fremdling, Feind! wie bei
den Roͤmern urſpruͤnglich das Wort hoſtis! *)
Das dritte folgte unmittelbar, voͤllige Tren-
nung und Abſonderung. Wer wollte mit einem
ſolchen Feinde, dem veraͤchtlichen Barbar was ge-
mein haben? Keine Familiengebraͤuche, kein An-
denken an Einen Urſprung, und am wenigſten
Sprache: Da Sprache eigentlich „Merkwort
„des Geſchlechts, Band der Familie, Werk-
„zeug
*) Voſs. Etymol.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.