Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Wunden der Seele oder des Körpers wimmern? Jn allen Sprachen des Ursprungs tönen Jn einer feinen, spät erfundnen Metaphysi- tausen-
Wunden der Seele oder des Koͤrpers wimmern? Jn allen Sprachen des Urſprungs toͤnen Jn einer feinen, ſpaͤt erfundnen Metaphyſi- tauſen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="10"/> Wunden der Seele oder des Koͤrpers wimmern?<lb/> Ob dieſes Geſchrei von Furcht oder Schmerz aus-<lb/> gepreßt werde? ob dies weiche Ach ſich mit einem<lb/> Kuß oder einer Thraͤne an den Buſen der Gelieb-<lb/> ten druͤcke? — alle ſolche Unterſchiede zu beſtim-<lb/> men, war dieſe Sprache nicht da. Sie ſollte zum<lb/> Gemaͤlde hinruffen; dies Gemaͤlde wird ſchon vor<lb/> ſich ſelbſt reden! ſie ſollte toͤnen, nicht aber ſchil-<lb/> dern! — Ueberhaupt graͤnzen nach jener Fabel<lb/> des Sokrates Schmerz und Wolluſt: die Natur<lb/> hat in der Empfindung ihre Ende zuſammenge-<lb/> knuͤpft, und was kann alſo die Sprache der Em-<lb/> pfindung anders, als ſolche Beruͤhrungspunkte<lb/> zeigen? — — — Jezt darf ich anwenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jn allen Sprachen des Urſprungs toͤnen<lb/> noch Reſte dieſer Naturtoͤne;</hi> nur freilich ſind<lb/> ſie nicht die Hauptfaͤden der menſchlichen Spra-<lb/> che. Sie ſind nicht die eigentlichen Wurzeln, aber<lb/> die Saͤfte, die die Wurzeln der Sprache beleben.</p><lb/> <p>Jn einer feinen, ſpaͤt erfundnen Metaphyſi-<lb/> ſchen Sprache, die von der urſpruͤnglichen wilden<lb/> Mutter des menſchlichen Geſchlechts eine Abart<lb/> vielleicht im vierten Gliede, und nach langen Jahr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tauſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0016]
Wunden der Seele oder des Koͤrpers wimmern?
Ob dieſes Geſchrei von Furcht oder Schmerz aus-
gepreßt werde? ob dies weiche Ach ſich mit einem
Kuß oder einer Thraͤne an den Buſen der Gelieb-
ten druͤcke? — alle ſolche Unterſchiede zu beſtim-
men, war dieſe Sprache nicht da. Sie ſollte zum
Gemaͤlde hinruffen; dies Gemaͤlde wird ſchon vor
ſich ſelbſt reden! ſie ſollte toͤnen, nicht aber ſchil-
dern! — Ueberhaupt graͤnzen nach jener Fabel
des Sokrates Schmerz und Wolluſt: die Natur
hat in der Empfindung ihre Ende zuſammenge-
knuͤpft, und was kann alſo die Sprache der Em-
pfindung anders, als ſolche Beruͤhrungspunkte
zeigen? — — — Jezt darf ich anwenden.
Jn allen Sprachen des Urſprungs toͤnen
noch Reſte dieſer Naturtoͤne; nur freilich ſind
ſie nicht die Hauptfaͤden der menſchlichen Spra-
che. Sie ſind nicht die eigentlichen Wurzeln, aber
die Saͤfte, die die Wurzeln der Sprache beleben.
Jn einer feinen, ſpaͤt erfundnen Metaphyſi-
ſchen Sprache, die von der urſpruͤnglichen wilden
Mutter des menſchlichen Geſchlechts eine Abart
vielleicht im vierten Gliede, und nach langen Jahr-
tauſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/16 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/16>, abgerufen am 16.02.2025. |