tausenden der Abartung selbst wieder Jahrhunderte ihres Lebens hindurch, verfeinert, civilisirt und humanisirt worden: eine solche Sprache, das Kind der Vernunft und Gesellschaft, kann wenig oder nichts mehr von der Kindheit ihrer ersten Mutter wissen; allein die alten, die wilden Sprachen, je näher zum Ursprunge, enthalten davon desto mehr. Jch kann hier noch nicht von der geringsten menschlichen Bildung der Sprache reden: son- dern nur rohe Materialien betrachten -- Noch ersistirt für mich kein Wort: sondern nur Töne zum Wort einer Empfindung; aber sehet! in den genannten Sprachen, in ihren Jnterjektionen, in den Wurzeln ihrer Nominum und Verborum wie viel aufgefangene Reste dieser Töne! Die ältesten Morgenländischen Sprachen sind voll von Aus- rüfen, für die wir spätergebildeten Völker oft nichts als Lücken, oder stumpfen, tauben Mißverstand haben. Jn ihren Elegien tönen, wie bei den Wilden auf ihren Gräbern, jene Heul- und Kla- getöne, eine fortgehende Jnterjektion der Natur- sprache; in ihren Lobpsalmen das Freudengeschrei und die wiederkommenden Hallelujahs, die Schaw
aus
tauſenden der Abartung ſelbſt wieder Jahrhunderte ihres Lebens hindurch, verfeinert, civiliſirt und humaniſirt worden: eine ſolche Sprache, das Kind der Vernunft und Geſellſchaft, kann wenig oder nichts mehr von der Kindheit ihrer erſten Mutter wiſſen; allein die alten, die wilden Sprachen, je naͤher zum Urſprunge, enthalten davon deſto mehr. Jch kann hier noch nicht von der geringſten menſchlichen Bildung der Sprache reden: ſon- dern nur rohe Materialien betrachten — Noch erſiſtirt fuͤr mich kein Wort: ſondern nur Toͤne zum Wort einer Empfindung; aber ſehet! in den genannten Sprachen, in ihren Jnterjektionen, in den Wurzeln ihrer Nominum und Verborum wie viel aufgefangene Reſte dieſer Toͤne! Die aͤlteſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen ſind voll von Aus- ruͤfen, fuͤr die wir ſpaͤtergebildeten Voͤlker oft nichts als Luͤcken, oder ſtumpfen, tauben Mißverſtand haben. Jn ihren Elegien toͤnen, wie bei den Wilden auf ihren Graͤbern, jene Heul- und Kla- getoͤne, eine fortgehende Jnterjektion der Natur- ſprache; in ihren Lobpſalmen das Freudengeſchrei und die wiederkommenden Hallelujahs, die Schaw
aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="11"/>
tauſenden der Abartung ſelbſt wieder Jahrhunderte<lb/>
ihres Lebens hindurch, verfeinert, civiliſirt und<lb/>
humaniſirt worden: eine ſolche Sprache, das Kind<lb/>
der Vernunft und Geſellſchaft, kann wenig oder<lb/>
nichts mehr von der Kindheit ihrer erſten Mutter<lb/>
wiſſen; allein die alten, die wilden Sprachen, je<lb/>
naͤher zum Urſprunge, enthalten davon deſto mehr.<lb/>
Jch kann hier noch nicht von der geringſten<lb/><hirendition="#fr">menſchlichen</hi> Bildung der Sprache reden: ſon-<lb/>
dern nur rohe Materialien betrachten — Noch<lb/>
erſiſtirt fuͤr mich kein Wort: ſondern nur Toͤne<lb/>
zum Wort einer Empfindung; aber ſehet! in den<lb/>
genannten Sprachen, in ihren Jnterjektionen, in<lb/>
den Wurzeln ihrer <hirendition="#aq">Nominum</hi> und <hirendition="#aq">Verborum</hi> wie<lb/>
viel aufgefangene Reſte dieſer Toͤne! Die aͤlteſten<lb/>
Morgenlaͤndiſchen Sprachen ſind voll von Aus-<lb/>
ruͤfen, fuͤr die wir ſpaͤtergebildeten Voͤlker oft nichts<lb/>
als Luͤcken, oder ſtumpfen, tauben Mißverſtand<lb/>
haben. Jn ihren Elegien toͤnen, wie bei den<lb/>
Wilden auf ihren Graͤbern, jene Heul- und Kla-<lb/>
getoͤne, eine fortgehende Jnterjektion der Natur-<lb/>ſprache; in ihren Lobpſalmen das Freudengeſchrei<lb/>
und die wiederkommenden Hallelujahs, die <hirendition="#fr">Schaw</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0017]
tauſenden der Abartung ſelbſt wieder Jahrhunderte
ihres Lebens hindurch, verfeinert, civiliſirt und
humaniſirt worden: eine ſolche Sprache, das Kind
der Vernunft und Geſellſchaft, kann wenig oder
nichts mehr von der Kindheit ihrer erſten Mutter
wiſſen; allein die alten, die wilden Sprachen, je
naͤher zum Urſprunge, enthalten davon deſto mehr.
Jch kann hier noch nicht von der geringſten
menſchlichen Bildung der Sprache reden: ſon-
dern nur rohe Materialien betrachten — Noch
erſiſtirt fuͤr mich kein Wort: ſondern nur Toͤne
zum Wort einer Empfindung; aber ſehet! in den
genannten Sprachen, in ihren Jnterjektionen, in
den Wurzeln ihrer Nominum und Verborum wie
viel aufgefangene Reſte dieſer Toͤne! Die aͤlteſten
Morgenlaͤndiſchen Sprachen ſind voll von Aus-
ruͤfen, fuͤr die wir ſpaͤtergebildeten Voͤlker oft nichts
als Luͤcken, oder ſtumpfen, tauben Mißverſtand
haben. Jn ihren Elegien toͤnen, wie bei den
Wilden auf ihren Graͤbern, jene Heul- und Kla-
getoͤne, eine fortgehende Jnterjektion der Natur-
ſprache; in ihren Lobpſalmen das Freudengeſchrei
und die wiederkommenden Hallelujahs, die Schaw
aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.