Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

schon wußte, oder für das, was sie künftig daran
zu knüpfen gedenkt: sie berechnet also ihren Vor-
rath, den sie gesammlet, oder noch zu sammlen
gedenkt: und so wird sie eine Kraft unverruckt
zu sammlen.
Solch eine Kette gehet bis an den
Tod fort. Gleichsam nie der ganze Mensch:
immer in Entwiklung, im Fortgange, in Ver-
vollkommung. Eine Würksamkeit hebt sich durch
die andre: eine baut auf die andre: eine entwi-
ckelt sich aus der andren. Es werden Lebensalter,
Epochen, die wir nur nach den Stuffen der Merk-
lichkeit benennen, die aber, weil der Mensch nie
fühlt, wie er wächset: sondern nur immer wie er
gewachsen ist, sich in ein unendlich kleines theilen
lassen. Wir wachsen immer aus einer Kindheit,
so alt wir seyn mögen, sind immer im Gange, un-
ruhig, ungesättigt: Das Wesentliche unsers Le-
bens ist nie Genuß sondern immer Progreßion,
und wir sind nie Menschen gewesen, bis wir --
zu Ende gelebt haben; dahingegen die Biene,
Biene war, als sie ihre erste Zelle bauete. Zu
allen Zeiten würkt freilich dies Gesetz der Vervoll-
kommung, der Progreßion durch Besonnenheit,

nicht
K 4

ſchon wußte, oder fuͤr das, was ſie kuͤnftig daran
zu knuͤpfen gedenkt: ſie berechnet alſo ihren Vor-
rath, den ſie geſammlet, oder noch zu ſammlen
gedenkt: und ſo wird ſie eine Kraft unverruckt
zu ſammlen.
Solch eine Kette gehet bis an den
Tod fort. Gleichſam nie der ganze Menſch:
immer in Entwiklung, im Fortgange, in Ver-
vollkommung. Eine Wuͤrkſamkeit hebt ſich durch
die andre: eine baut auf die andre: eine entwi-
ckelt ſich aus der andren. Es werden Lebensalter,
Epochen, die wir nur nach den Stuffen der Merk-
lichkeit benennen, die aber, weil der Menſch nie
fuͤhlt, wie er waͤchſet: ſondern nur immer wie er
gewachſen iſt, ſich in ein unendlich kleines theilen
laſſen. Wir wachſen immer aus einer Kindheit,
ſo alt wir ſeyn moͤgen, ſind immer im Gange, un-
ruhig, ungeſaͤttigt: Das Weſentliche unſers Le-
bens iſt nie Genuß ſondern immer Progreßion,
und wir ſind nie Menſchen geweſen, bis wir —
zu Ende gelebt haben; dahingegen die Biene,
Biene war, als ſie ihre erſte Zelle bauete. Zu
allen Zeiten wuͤrkt freilich dies Geſetz der Vervoll-
kommung, der Progreßion durch Beſonnenheit,

nicht
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="151"/>
&#x017F;chon wußte, oder fu&#x0364;r das, was &#x017F;ie ku&#x0364;nftig daran<lb/>
zu knu&#x0364;pfen gedenkt: &#x017F;ie berechnet al&#x017F;o ihren Vor-<lb/>
rath, den &#x017F;ie ge&#x017F;ammlet, oder noch zu &#x017F;ammlen<lb/>
gedenkt: und &#x017F;o wird &#x017F;ie <hi rendition="#fr">eine Kraft unverruckt<lb/>
zu &#x017F;ammlen.</hi> Solch eine Kette gehet bis an den<lb/>
Tod fort. Gleich&#x017F;am nie der <hi rendition="#fr">ganze</hi> Men&#x017F;ch:<lb/>
immer in Entwiklung, im Fortgange, in Ver-<lb/>
vollkommung. Eine Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit hebt &#x017F;ich durch<lb/>
die andre: eine baut auf die andre: eine entwi-<lb/>
ckelt &#x017F;ich aus der andren. Es werden Lebensalter,<lb/>
Epochen, die wir nur nach den Stuffen der Merk-<lb/>
lichkeit benennen, die aber, weil der Men&#x017F;ch nie<lb/>
fu&#x0364;hlt, wie er wa&#x0364;ch&#x017F;et: &#x017F;ondern nur immer wie er<lb/>
gewach&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;ich in ein unendlich kleines theilen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Wir wach&#x017F;en immer aus einer Kindheit,<lb/>
&#x017F;o alt wir &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, &#x017F;ind immer im Gange, un-<lb/>
ruhig, unge&#x017F;a&#x0364;ttigt: Das We&#x017F;entliche un&#x017F;ers Le-<lb/>
bens i&#x017F;t nie Genuß &#x017F;ondern immer Progreßion,<lb/>
und wir &#x017F;ind nie Men&#x017F;chen gewe&#x017F;en, bis wir &#x2014;<lb/>
zu Ende gelebt haben; dahingegen die Biene,<lb/>
Biene war, als &#x017F;ie ihre er&#x017F;te Zelle bauete. Zu<lb/>
allen Zeiten wu&#x0364;rkt freilich dies Ge&#x017F;etz der Vervoll-<lb/>
kommung, der Progreßion durch Be&#x017F;onnenheit,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0157] ſchon wußte, oder fuͤr das, was ſie kuͤnftig daran zu knuͤpfen gedenkt: ſie berechnet alſo ihren Vor- rath, den ſie geſammlet, oder noch zu ſammlen gedenkt: und ſo wird ſie eine Kraft unverruckt zu ſammlen. Solch eine Kette gehet bis an den Tod fort. Gleichſam nie der ganze Menſch: immer in Entwiklung, im Fortgange, in Ver- vollkommung. Eine Wuͤrkſamkeit hebt ſich durch die andre: eine baut auf die andre: eine entwi- ckelt ſich aus der andren. Es werden Lebensalter, Epochen, die wir nur nach den Stuffen der Merk- lichkeit benennen, die aber, weil der Menſch nie fuͤhlt, wie er waͤchſet: ſondern nur immer wie er gewachſen iſt, ſich in ein unendlich kleines theilen laſſen. Wir wachſen immer aus einer Kindheit, ſo alt wir ſeyn moͤgen, ſind immer im Gange, un- ruhig, ungeſaͤttigt: Das Weſentliche unſers Le- bens iſt nie Genuß ſondern immer Progreßion, und wir ſind nie Menſchen geweſen, bis wir — zu Ende gelebt haben; dahingegen die Biene, Biene war, als ſie ihre erſte Zelle bauete. Zu allen Zeiten wuͤrkt freilich dies Geſetz der Vervoll- kommung, der Progreßion durch Beſonnenheit, nicht K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/157
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/157>, abgerufen am 22.11.2024.