Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Worte zu finden es so vielfältig thun mußte: so
wurden "in allen alten Sprachen viel Praeterita,
"aber nur ein oder kein Praesens." Dessen hatte
sich nun in den gebildetern Zeiten Dichtkunst und
Geschichte sehr; die Philosophie aber sehr wenig
zu erfreuen, weil die keinen verwirrenden Vorrath
liebt -- Hier sind wieder Huronen, Brasilianer,
Morgenländer,
und Griechen gleich: überall
Spuren vom Gange des menschlichen Geistes!

4) Alle neuere philosophische Sprachen haben
das Nomen feiner, das Verbum weniger, aber re-
gelmäßiger
modificirt; denn die Sprache erwuchs
mehr "zur kalten Beschauung dessen, was da ist,
"und was gewesen ist, als daß sie noch ein unre-
"gelmäßig stammelndes Gemisch von dem, was
"etwa gewesen ist, geblieben wäre." Jenes ge-
wöhnte man sich nach einander zu sagen, und
also durch Numeros und Artikel und Casus u. s. w.
zu bestimmen; die alten Erfinder wollten Al-
"les auf Einmal sagen
*) nicht blos, was ge-
"than wäre, sondern wer es gethan? Wenn?

Wie?
*) Rousseau hat diesen Satz in seiner Hypothese divinirt,
den ich hier bestimme und beweise.
J 3

Worte zu finden es ſo vielfaͤltig thun mußte: ſo
wurden „in allen alten Sprachen viel Praeterita,
„aber nur ein oder kein Praeſens.„ Deſſen hatte
ſich nun in den gebildetern Zeiten Dichtkunſt und
Geſchichte ſehr; die Philoſophie aber ſehr wenig
zu erfreuen, weil die keinen verwirrenden Vorrath
liebt — Hier ſind wieder Huronen, Braſilianer,
Morgenlaͤnder,
und Griechen gleich: uͤberall
Spuren vom Gange des menſchlichen Geiſtes!

4) Alle neuere philoſophiſche Sprachen haben
das Nomen feiner, das Verbum weniger, aber re-
gelmaͤßiger
modificirt; denn die Sprache erwuchs
mehr „zur kalten Beſchauung deſſen, was da iſt,
„und was geweſen iſt, als daß ſie noch ein unre-
„gelmaͤßig ſtammelndes Gemiſch von dem, was
etwa geweſen iſt, geblieben waͤre.„ Jenes ge-
woͤhnte man ſich nach einander zu ſagen, und
alſo durch Numeros und Artikel und Caſus u. ſ. w.
zu beſtimmen; die alten Erfinder wollten Al-
„les auf Einmal ſagen
*) nicht blos, was ge-
„than waͤre, ſondern wer es gethan? Wenn?

Wie?
*) Rouſſeau hat dieſen Satz in ſeiner Hypotheſe divinirt,
den ich hier beſtimme und beweiſe.
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="133"/>
Worte zu finden es &#x017F;o vielfa&#x0364;ltig thun <hi rendition="#fr">mußte:</hi> &#x017F;o<lb/>
wurden &#x201E;in allen alten Sprachen viel <hi rendition="#aq">Praeterita,</hi><lb/>
&#x201E;aber nur ein oder kein <hi rendition="#aq">Prae&#x017F;ens.&#x201E;</hi> De&#x017F;&#x017F;en hatte<lb/>
&#x017F;ich nun in den gebildetern Zeiten <hi rendition="#fr">Dichtkun&#x017F;t</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte</hi> &#x017F;ehr; die <hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophie</hi> aber &#x017F;ehr wenig<lb/>
zu erfreuen, weil die keinen verwirrenden Vorrath<lb/>
liebt &#x2014; Hier &#x017F;ind wieder <hi rendition="#fr">Huronen, Bra&#x017F;ilianer,<lb/>
Morgenla&#x0364;nder,</hi> und <hi rendition="#fr">Griechen</hi> gleich: u&#x0364;berall<lb/>
Spuren vom Gange des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes!</p><lb/>
            <p>4) Alle neuere philo&#x017F;ophi&#x017F;che Sprachen haben<lb/>
das <hi rendition="#aq">Nomen</hi> <hi rendition="#fr">feiner,</hi> das <hi rendition="#aq">Verbum</hi> <hi rendition="#fr">weniger,</hi> aber <hi rendition="#fr">re-<lb/>
gelma&#x0364;ßiger</hi> modificirt; denn die Sprache erwuchs<lb/>
mehr &#x201E;zur kalten Be&#x017F;chauung de&#x017F;&#x017F;en, was da i&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;und was gewe&#x017F;en i&#x017F;t, als daß &#x017F;ie noch ein unre-<lb/>
&#x201E;gelma&#x0364;ßig &#x017F;tammelndes Gemi&#x017F;ch von dem, was<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">etwa</hi> gewe&#x017F;en i&#x017F;t, geblieben wa&#x0364;re.&#x201E; Jenes ge-<lb/>
wo&#x0364;hnte man &#x017F;ich <hi rendition="#fr">nach einander</hi> zu &#x017F;agen, und<lb/>
al&#x017F;o durch <hi rendition="#aq">Numeros</hi> und Artikel und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
zu be&#x017F;timmen; <hi rendition="#fr">die alten Erfinder wollten Al-<lb/>
&#x201E;les auf Einmal &#x017F;agen</hi> <note place="foot" n="*)">Rou&#x017F;&#x017F;eau hat die&#x017F;en Satz in &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e divinirt,<lb/>
den ich hier be&#x017F;timme und bewei&#x017F;e.</note> nicht blos, was ge-<lb/>
&#x201E;than wa&#x0364;re, &#x017F;ondern wer es gethan? Wenn?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie?</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0139] Worte zu finden es ſo vielfaͤltig thun mußte: ſo wurden „in allen alten Sprachen viel Praeterita, „aber nur ein oder kein Praeſens.„ Deſſen hatte ſich nun in den gebildetern Zeiten Dichtkunſt und Geſchichte ſehr; die Philoſophie aber ſehr wenig zu erfreuen, weil die keinen verwirrenden Vorrath liebt — Hier ſind wieder Huronen, Braſilianer, Morgenlaͤnder, und Griechen gleich: uͤberall Spuren vom Gange des menſchlichen Geiſtes! 4) Alle neuere philoſophiſche Sprachen haben das Nomen feiner, das Verbum weniger, aber re- gelmaͤßiger modificirt; denn die Sprache erwuchs mehr „zur kalten Beſchauung deſſen, was da iſt, „und was geweſen iſt, als daß ſie noch ein unre- „gelmaͤßig ſtammelndes Gemiſch von dem, was „etwa geweſen iſt, geblieben waͤre.„ Jenes ge- woͤhnte man ſich nach einander zu ſagen, und alſo durch Numeros und Artikel und Caſus u. ſ. w. zu beſtimmen; die alten Erfinder wollten Al- „les auf Einmal ſagen *) nicht blos, was ge- „than waͤre, ſondern wer es gethan? Wenn? Wie? *) Rouſſeau hat dieſen Satz in ſeiner Hypotheſe divinirt, den ich hier beſtimme und beweiſe. J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/139
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/139>, abgerufen am 04.05.2024.