"das erste Wörterbuch der menschlichen Seele "eine lebendige Epopee der tönenden, handeln- "den Natur war: so war die erste Grammatik "fast nichts, als ein philosophischer Versuch, "diese Epopee zur regelmäßigern Geschichte "zu machen;" Sie zerarbeitet sich also mit lauter Verbis, und arbeiter in einem Chaos, was für die Dichtkunst unerschöpflich, mehr geordnet, sehr reich für die Bestimmung der Geschichte; am spätsten aber für Axiome und Demonstrationen brauchbar ist.
3) Das Wort, was unmittelbar auf den Schall der Natur, nachahmend, folgte: folgte schon einem Vergangnen:"Praeteritasind also "die Wurzeln derVerborum, aber Praeteri- "ta, die noch fast für die Gegenwart gelten." A priori ist das Faktum sonderbar und unerklärlich, da die gegenwärtige Zeit die erste seyn müßte, wie sie es auch in allen spätergebildeten Sprachen geworden; nach der Geschichte der Sprachenerfin- dung konnte es nicht anders seyn. "Die Gegen- "wart zeigt man; aber das Vergangne muß man erzählen." Und da man dies auf so viel Art erzählen konnte, und Anfangs im Bedürfniß
Worte
„das erſte Woͤrterbuch der menſchlichen Seele „eine lebendige Epopee der toͤnenden, handeln- „den Natur war: ſo war die erſte Grammatik „faſt nichts, als ein philoſophiſcher Verſuch, „dieſe Epopee zur regelmaͤßigern Geſchichte „zu machen;„ Sie zerarbeitet ſich alſo mit lauter Verbis, und arbeiter in einem Chaos, was fuͤr die Dichtkunſt unerſchoͤpflich, mehr geordnet, ſehr reich fuͤr die Beſtimmung der Geſchichte; am ſpaͤtſten aber fuͤr Axiome und Demonſtrationen brauchbar iſt.
3) Das Wort, was unmittelbar auf den Schall der Natur, nachahmend, folgte: folgte ſchon einem Vergangnen:„Praeteritaſind alſo „die Wurzeln derVerborum, aber Praeteri- „ta, die noch faſt fuͤr die Gegenwart gelten.„ A priori iſt das Faktum ſonderbar und unerklaͤrlich, da die gegenwaͤrtige Zeit die erſte ſeyn muͤßte, wie ſie es auch in allen ſpaͤtergebildeten Sprachen geworden; nach der Geſchichte der Sprachenerfin- dung konnte es nicht anders ſeyn. „Die Gegen- „wart zeigt man; aber das Vergangne muß man erzaͤhlen.„ Und da man dies auf ſo viel Art erzaͤhlen konnte, und Anfangs im Beduͤrfniß
Worte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0138"n="132"/>„das erſte <hirendition="#fr">Woͤrterbuch</hi> der menſchlichen Seele<lb/>„eine lebendige <hirendition="#fr">Epopee</hi> der <hirendition="#fr">toͤnenden, handeln-<lb/>„den Natur</hi> war: ſo war die <hirendition="#fr">erſte Grammatik</hi><lb/>„faſt nichts, als ein <hirendition="#fr">philoſophiſcher Verſuch,</hi><lb/>„dieſe <hirendition="#fr">Epopee zur regelmaͤßigern Geſchichte</hi><lb/>„zu machen;„ Sie zerarbeitet ſich alſo mit lauter<lb/><hirendition="#aq">Verbis,</hi> und arbeiter in einem Chaos, was fuͤr die<lb/>
Dichtkunſt unerſchoͤpflich, mehr geordnet, ſehr reich<lb/>
fuͤr die Beſtimmung der Geſchichte; am ſpaͤtſten aber<lb/>
fuͤr Axiome und Demonſtrationen brauchbar iſt.</p><lb/><p>3) Das Wort, was unmittelbar auf den<lb/>
Schall der Natur, nachahmend, folgte: folgte<lb/>ſchon einem <hirendition="#fr">Vergangnen:</hi><hirendition="#aq">„<hirendition="#i">Praeterita</hi></hi><hirendition="#fr">ſind alſo</hi><lb/>„die <hirendition="#fr">Wurzeln der</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Verborum,</hi></hi> aber <hirendition="#aq">Praeteri-<lb/>„ta,</hi> die noch faſt fuͤr die <hirendition="#fr">Gegenwart</hi> gelten.„<lb/><hirendition="#aq">A priori</hi> iſt das Faktum ſonderbar und unerklaͤrlich,<lb/>
da die gegenwaͤrtige Zeit die <hirendition="#fr">erſte</hi>ſeyn muͤßte,<lb/>
wie ſie es auch in allen ſpaͤtergebildeten Sprachen<lb/>
geworden; nach der Geſchichte der Sprachenerfin-<lb/>
dung konnte es nicht anders ſeyn. „Die Gegen-<lb/>„wart <hirendition="#fr">zeigt</hi> man; aber das Vergangne muß man<lb/><hirendition="#fr">erzaͤhlen.</hi>„ Und da man dies auf <hirendition="#fr">ſo viel Art</hi><lb/>
erzaͤhlen konnte, und Anfangs im Beduͤrfniß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Worte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0138]
„das erſte Woͤrterbuch der menſchlichen Seele
„eine lebendige Epopee der toͤnenden, handeln-
„den Natur war: ſo war die erſte Grammatik
„faſt nichts, als ein philoſophiſcher Verſuch,
„dieſe Epopee zur regelmaͤßigern Geſchichte
„zu machen;„ Sie zerarbeitet ſich alſo mit lauter
Verbis, und arbeiter in einem Chaos, was fuͤr die
Dichtkunſt unerſchoͤpflich, mehr geordnet, ſehr reich
fuͤr die Beſtimmung der Geſchichte; am ſpaͤtſten aber
fuͤr Axiome und Demonſtrationen brauchbar iſt.
3) Das Wort, was unmittelbar auf den
Schall der Natur, nachahmend, folgte: folgte
ſchon einem Vergangnen: „Praeterita ſind alſo
„die Wurzeln der Verborum, aber Praeteri-
„ta, die noch faſt fuͤr die Gegenwart gelten.„
A priori iſt das Faktum ſonderbar und unerklaͤrlich,
da die gegenwaͤrtige Zeit die erſte ſeyn muͤßte,
wie ſie es auch in allen ſpaͤtergebildeten Sprachen
geworden; nach der Geſchichte der Sprachenerfin-
dung konnte es nicht anders ſeyn. „Die Gegen-
„wart zeigt man; aber das Vergangne muß man
erzaͤhlen.„ Und da man dies auf ſo viel Art
erzaͤhlen konnte, und Anfangs im Beduͤrfniß
Worte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/138>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.